Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Die Versorgung der deutschen Soldatenfamilien während des II. Weltkriegs

Die Versorgung der Angehörigen der Wehrmachtssoldaten war im Vergleich zu England und den Vereinigten Staaten außergewöhnlich hoch. Dies hatte seinen Grund in der Sorge der Nationalsozialisten vor Unruhen im Inneren. Millionen deutsche Männer mussten während des II. Weltkriegs in der Wehrmacht dienen. Die NS-Führung hatte allerdings aus dem I. Weltkrieg ihre Lehren gezogen. Damals war […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Hans-Erdmann Schönbeck, Zeitzeuge eines Jahrhunderts

Am 02.02.1943 kapitulierten die Reste der 6. Armee in Stalingrad – damit endete eine Schlacht, die Millionen Menschen (Russen, Rumänen und Deutschen) das Leben gekostet hatte. Die Erinnerung daran ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung – lehrt sie uns doch, wohin Diktatur, Rassismus und Totalitarismus führen können. Dass 80 Jahre nach diesem historischen Datum […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Die Städtepartnerschaft zwischen Herborn und Pertuis

Jochem Schäfer widmet sich in seinem neuesten Artikel der weitsichtigen Städtepartnerschaft zwischen Herborn und Pertuis und arbeitet die engen Bezüge zum deutschen Einheitsprozess und zur Stadt Frankfurt am Main heraus. Wir danken dem Autor, der am Artikelende vorgestellt wird, für diesen Beitrag. I. Herborn, Pertuis und das partnerschaftliche Verhältnis Von den Partnerstädten Herborns Pertuis (Frankreich), […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Emmett Till – Opfer eines historischen Verbrechens voller Aktualität

Sie haben noch nie von Emmett Till gehört? Damit sind Sie hierzulande wohl leider nicht allein. Denn obwohl sein Name häufig im gleichen Atemzug wie Rosa Parks oder gar Martin Luther King Jr. genannt wird, ist seine Geschichte und die große Relevanz für die Schwarze Bürgerbewegung der Vereinigten Staaten international deutlich weniger bekannt als es […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Vergessene Geschichte – Lost Places in Deutschland und Europa

Lost Places sind Zeugen längst vergangener Zeiten. Egal ob verfallene Ruinen, verlassene Krankenhäuser oder stillgelegte Industriegelände – meist verbirgt sich hinter ihnen eine geheimnisvolle Geschichte. Noch nie war es so einfach wie heute in die faszinierende Vergangenheit dieser alten Gemäuer einzutauchen: Die interaktive Karte von TUI zeigt 100 Lost Places in Deutschland und seinen Nachbarländern, […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Buchempfehlung: „Momentum“ von Peter Englund

Meine spannende und fesselnde Urlaubslektüre war in diesem Sommer das Buch „Momentum“ von Peter Englund. Der Autor widmet sich dem November 1942 und erzählt die Geschehnisse dieses für den Verlauf und Ausgang des II. Weltkriegs entscheidenden Monats aus der Sicht einer Vielzahl von Zeitzeugen. Die immense Arbeit, die sich Englund mit der Recherche und Verarbeitung […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Weimarer Republik

Sozialdemokratischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Die Sozialdemokraten waren eine Stütze der Weimarer Republik und bekannten sich zur Weimarer Reichsverfassung – nicht umsonst war Friedrich Ebert, ein SPD-Mitglied, einer der prägendsten Reichspräsidenten der jungen Republik. In der Demokratie sahen sie die Voraussetzung, um sozialdemokratische Ziele zu erreichen und stellten mit Hermann Müller den letzten Reichskanzler von Juni 1928 bis März 1930 […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

„Eagle’s Nest“ – ein Besuch auf dem Kehlsteinhaus, Hitlers Teehaus, in Berchtesgaden

Bei einem Besuch in bayerischen Berchtesgaden am Königssee zählt ohne Frage das Kehlsteinhaus zum „Pflichtprogramm“. Von den Amerikanern „Eagle’s Nest“ (deutsch: Adlerhorst) genannt, wurde Hitlers Teehaus (eine weitere umgangssprachliche Bezeichnung) zum Touristenmagnet und zieht jährlich bis zu 300.000 Besucher an. Anlässlich eines eigenen Besuchs möchten wir Ihnen einen Überblick zur Geschichte des Gebäudes geben und […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Der HO-Lebensmitteleinzelhandel und die Konsumkultur in der DDR der 1960-er und 1970-er Jahre

Dieser Beitrag basiert im Kern auf einer 2021 von mir als Modulprüfungsleistung verfassten Studienarbeit an der Fernuniversität Hagen, deren Benotung es rechtfertigt, sie einem breiteren Publikum zur Verfügung zu stellen. Der Text wurde für die Veröffentlichung geringfügig bearbeitet. Für konstruktive Kritik, Hinweise und Ideen bin ich als Verfasser offen und dankbar. Präventiv möchte ich jedoch […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Video: Ein Zeitzeuge berichtet über den Bundeswehr-Einsatz bei der Flutkatastrophe 1962

Wir haben vor einigen Monaten bereits einmal ein sehenswertes Video von Matias Luge vorgestellt. Luge verarbeitete die Erzählungen seines Großvaters über dessen Kindheit während des II. Weltkriegs zu einer interessanten Dokumentation. In Luges neuem Video berichtet sein Großvater über den Bundeswehr-Einsatz bei der Flutkatastrophe 1962, die er als Kompanietruppführer bei Cuxhaven miterlebte. – – Matias […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Original-Tondokumente des 11. Plenums des Zentralkomitees der SED

Das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED war ursprünglich als Wirtschaftsplenum gedacht gewesen, entwickelte sich dann aber zu einer „Kahlschlag-Diskussion“ der Jugend- und Kulturpolitik. Der Gipfel fand vom 16. – 18. Dezember 1965 statt und hatte einschneidende Wirkung für die Kulturszene: Zahlreiche Gruppen, Filme und Stücke wurden verboten. Im Plenum meldeten sich 5 der anwesenden […]

Veröffentlicht inRussische Revolution und Kommunismus

Rezension „Die Romanows“ von Albert Stähli – eine lesenswerte Geschichte der russischen Zarenfamilie

Albert Stähli hat eine unterhaltsame kurze Geschichte über die russische Zaren-Familie der Romanows geschrieben, die ich kurz hier auf Geschichte-Wissen vorstellen möchte. Die Romanows zählten über viele Jahrhunderte zu den mächtigsten Familien der Welt neben den Habsburgern, Hohenzollern, Bourbonen und Tudors. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des russischen Riesenreiches verbunden – das ist […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Zwei Geschichten über Danzig

Es freut uns, unseren Leserinnen und Lesern zwei fiktionale Geschichten präsentieren zu können, die Geschichte auf eine andere Art vermitteln, als es Sachberichte können. Der Autor Dr. Joseph Cronin, Dozent an der Queen Mary Universität in London, erzählt mit seinen zwei Kurzgeschichten von der Verfolgung und Vernichtung der Juden in Danzig während des Nationalsozialismus – […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Eine persönliche Familiengeschichte: Meine Eltern während des Widerstands und der Nachkriegszeit

Die Ausarbeitung behandelt den Einsatz meiner Eltern, Otto und Martha Schäfer, geb. Pech, im Umfeld des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und den Wiederaufbau in Frankfurt am Main und in Köln in den Jahren der Nachkriegszeit. Nicht Bestandteil der Veröffentlichung sind das grausame Verfolgungssystem der Nationalsozialisten. Auch die Friedenssicherung nach dem Weltkrieg mit der Gründung internationaler […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

Die Münchner Sicherheitskonferenz wurde 1963 durch Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin gegründet. Ursprünglich von 1963 bis 1994 war der Name dieser Konferenz „Internationale Wehrkundebegegnung / Münchner Wehrkundetag“, von 1994 bis 2008 „Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik“ und seit 2008 „Münchner Sicherheitskonferenz“. Im Jahre 2011 wurde die gGmbH (Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz (gemeinnützige) GmbH) gegründet. Seitdem ist die Stiftung die […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920

Das Deutsche Reich nach dem Ersten Weltkrieg war ein Pulverfass. Die Weimarer Republik wurde von links und rechts abgelehnt und bekämpft. An den Rand eines Bürgerkriegs brachte die erste deutsche Demokratie der Kapp-Lüttwitz-Putsch (oft auch nur als Kapp-Putsch bezeichnet) vom 13. März 1920. Dieser soll in dem nachfolgenden Artikel dargestellt werden. – – Die Ausgangssituation […]