Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Autor von Geschichte-Wissen im MDR-Interview über die DDR-Konsumkultur

Unser Autor Christian Bürger, der mehrere umfangreiche Ausarbeitungen auf Geschichte-Wissen veröffentlicht hat, hat im Interview mit dem MDR Sachsen über die Konsumkultur und die Versorgung in der DDR gesprochen. Anlass des Interviews war der 75. Jahrestag der Gründung der Handelsorganisation (HO). Um was geht es? Im Interview sprachen MDR-Moderatorin Imme Tröger und Christian Bürger über […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Ein fast vergessener Minister: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach

Würde man einem historisch interessierten Menschen die Frage nach Ministern im 3. Reich stellen, würden wohl die bekannten Nationalsozialisten wie Goebbels, Frick und Speer genannt werden. Manche würden wohl noch die Namen von Krosigk oder von Ribbentrop einwerfen. Doch sicherlich die wenigsten Menschen würden Paul Freiherr von Eltz-Rübenach nennen – geschweige denn, dass sie jemals […]

Veröffentlicht inRussische Revolution und Kommunismus

Die Russische Revolution und der Bürgerkrieg 1917 – 1921

Eines der blutigsten Kapitel der Russischen Geschichte ist ohne Frage der Russische Bürgerkrieg, der bis 1921 dauerte, Millionen von Menschen das Leben kostete und mit dem Sieg der Bolschewiki unter Lenin und Stalin endete. Wie es der kleinen Gruppierung der Bolschewiki gelingen konnte, die zaristische Ordnung zu beseitigen und eine kommunistische Herrschaft zu errichten, soll […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

„Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer – eine Leseempfehlung

Wenige Sachbücher haben eine derartige Aufmerksamkeit bei Veröffentlichtung erhalten wie Katja Hoyers Bestseller „Diesseits der Mauer“. Die Autorin möchte eine neue Geschichte der DDR schreiben. Im SPIEGEL nahm auf ein Interview mit der jungen Autorin, die gerade einmal 38 Jahre alt ist, Franziska Kuschel in einem Verriss (anders kann man es nicht nennen) Stellung: Das […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das kurze Leben eines Wissenschaftler-Ehepaars im NS-Staat

In dieser Kurzinformation möchte ich das Werk von Martina Hartmann über das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910 – 1945) „Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts“ hinweisen. Aus dem gemeinsamen Geburts- und Sterbejahr wird schon die Frage deutlich, die einen als Leser bis zur letzten Zeile begleitet: Warum nahmen […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Reiseführer 2.0: Kölns Geschichte mit dem Handy erforschen

In diesem Artikel möchten wir die Köln-App „Es war einmal… in Köln“ vorstellen – einen liebevoll gestalteten digitalen Reiseführer für die Stadt am Rhein. Seit vielen Jahren kooperiert Geschichte-Wissen mit dem Projekt Histomich – dank Andreas, dem Betreiber dieses schönen Portals, können wir unseren Besuchern täglich aktuelle TV-Tipps bieten (diese Tipps haben das ein ums […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

Der Sturm auf die Tuilerien – die zweite Revolution

Am 10. August 1792 ereignete sich der Sturm auf die Tuilerien in Paris. Das Massaker, das in Frankreich allseits als „le 10 août“ bekannt ist, markierte während der Französischen Revolution die zweite radikale Revolution. Deshalb kann der Sturm als Auftakt für das Ende der Monarchie und als Wendepunkt der Französischen Revolution angesehen werden. Wie kam […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Die Versorgung der deutschen Soldatenfamilien während des II. Weltkriegs

Die Versorgung der Angehörigen der Wehrmachtssoldaten war im Vergleich zu England und den Vereinigten Staaten außergewöhnlich hoch. Dies hatte seinen Grund in der Sorge der Nationalsozialisten vor Unruhen im Inneren. Millionen deutsche Männer mussten während des II. Weltkriegs in der Wehrmacht dienen. Die NS-Führung hatte allerdings aus dem I. Weltkrieg ihre Lehren gezogen. Damals war […]

Veröffentlicht inIndustrialisierung

Thomas Edison – Pionier des Elektrozeitalters

Fast jeder denkt, Thomas Alva Edison habe die Glühbirne erfunden – doch diese Erfindung wird ihm zu Unrecht zugeschrieben. Die Glühbirne gab es schon, Edison verbesserte sie aber so sehr, dass sie marktreif wurde. Damit gab sich der umtriebige Erfinder aber nicht zufrieden: Mehr als 2.000 Erfindungen konnte er an seinem Lebensende vorweisen. Inhaltsverzeichnis Kleiner […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Hans-Erdmann Schönbeck, Zeitzeuge eines Jahrhunderts

Am 02.02.1943 kapitulierten die Reste der 6. Armee in Stalingrad – damit endete eine Schlacht, die Millionen Menschen (Russen, Rumänen und Deutschen) das Leben gekostet hatte. Die Erinnerung daran ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung – lehrt sie uns doch, wohin Diktatur, Rassismus und Totalitarismus führen können. Dass 80 Jahre nach diesem historischen Datum […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Emmett Till – Opfer eines historischen Verbrechens voller Aktualität

Sie haben noch nie von Emmett Till gehört? Damit sind Sie hierzulande wohl leider nicht allein. Denn obwohl sein Name häufig im gleichen Atemzug wie Rosa Parks oder gar Martin Luther King Jr. genannt wird, ist seine Geschichte und die große Relevanz für die Schwarze Bürgerbewegung der Vereinigten Staaten international deutlich weniger bekannt als es […]

Veröffentlicht inVorgeschichte

Wie lebten und wohnten die Neandertaler?

Die Frage klingt banal: Wie lebten und wohnten die Neandertaler? Die Beantwortung ist jedoch schwierig und ist auch in der Forschung umstritten. Sicher ist: Die Neandertaler hatten Räume zum Schlafen, Essen und „Arbeiten“, wobei eine Feuerstelle den Mittelpunkt bildete. Die aktuellen Forschungen zeigen ein faszinierendes Bild einer urzeitlichen Lebensweise. Die Feuerstelle als zentrale Erkenntnisquelle Unser […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Die Gründungsgeschichte des Hotel Adlon in Berlin

Adlon – wohl jeder verbindet diesen Namen mit dem berühmten Hotel in Berlin. Felix Adlon, Ururenkel des Gründers, hat seine Familiengeschichte in einem lesenswerten Sachbuch aufgeschrieben. Das Buch möchten wir anhand der Gründungsgeschichte (mit die interessanteste Zeit) hier kurz vorstellen. Aus Adelon wird Adlon – die Anfänge der Familie Die Ursprünge der Familie liegen in Frankreich. […]

Veröffentlicht inVorgeschichte

Die Entdeckung der Neandertaler

Die Neandertaler faszinieren uns Menschen seit ihrer Entdeckung. Die Forschung hat seitdem erstaunlich viel über die Lebensweise und Geschichte dieser Menschen herausgefunden, wobei immer noch viele Fragen offenbleiben. Rebecca Wragg Sykes widmet sich in ihrem Buch „Der verkannte Mensch“ dem Leben dieses Verwandten des modernen Menschen. Wir möchten uns in diesem Artikel, der im Wesentlichen […]

Veröffentlicht inDie Germanen

4 Mythen über die Germanen

Die Geschichte der Germanen ist in ihrem „Stammland“ Deutschland wenig bekannt – das ist überraschend und doch auch wieder nicht. In der allgemeinen Meinung herrscht das Vorurteil des bärtigen Wilden vor, der den wohlgeordneten und zivilisierten Legionen Roms hoffnungslos gegenüber stand. Das ist ein Mythos, der aber viel mit der jüngeren Geschichte Deutschlands zu tun […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Vermittlungsausschuss: Kompetenzen

Erst vor kurzem wurde die Arbeit des Vermittlungsausschusses einer breiten Öffentlichkeit im Zuge der Verhandlungen um den Hartz IV Regelsatz bekannt. Der Vermittlungsausschuss wird tätig, wenn der Bundesrat einem zustimmungspflichtigen Gesetz die Zustimmung verweigert. Er soll zwischen dem Bund auf der einen Seite und den Ländern auf der anderen Seite vermitteln, um schnellstmöglich eine für […]