Wir stellen auf Geschichte-Wissen üblicherweise Sachbücher vor – bei dem neuen Roman „Ein niederträchtiger Mord – Mutter Oberin Aquinas ermittelt“ von Cora Harrison machen wir aber gerne eine Ausnahme, denn der Krimi glänzt durch einen kurzweiligen, leichten Erzählstil, der den Leser in eine andere Zeit versetzt. In aller Kürze: […]
Autor: Redaktion
Ein Bild und seine Geschichte: Warum präsentierte man dem englischen König Karl II. eine Ananas?
Auf dem Gemälde „Charles II Presented with a Pineapple“, das zur Royal Collection in London gehört, sieht man mit ziemlicher Sicherheit den Gärtner John Rose, wie er dem englischen König eine Ananas präsentiert. Beschreibung und Hintergrund Auf dem Gemälde ist Karl II. rechts dargestellt. Der König steht auf […]
Video: Erinnerungen meines Großvaters – Der II. Weltkrieg im Westerwald
Es gibt nur noch wenige Menschen, die den II. Weltkrieg bewusst miterleben mussten. Damit schwindet auch von Jahr zu Jahr die Gelegenheit, deren Erlebnisse zu erfahren und von diesen Menschen mit ihrer Geschichte und ihren Erfahrungen zu lernen. Matias Luge, der als Produktionsleiter den Dreh zahlreicher Werbefilme betreute, nutzte sein […]
Das Schloss Chantilly – ein Spiegel der Geschichte Frankreichs
In der Geschichte von Schloss Chantilly spiegelt sich Frankreichs Geschichte wider: Die ursprüngliche Festung verwandelte sich im Laufe der Jahrhunderte in ein Traumschloss, das einen in seinen Bann zieht. – Das Schloss liegt in Chantilly, einer französischen Gemeinde etwa 50 Kilometer nordöstlich von Paris entfernt im Tal des Flusses […]
Vorstellung des Bildbands „Verlassene Kirchen“ von Francis Meslet
Auf Geschichte-Wissen haben wir bereits mehrfach auf Bildbände hingewiesen, die verlassene Orte – sogenannte „Lost Places“ – vorstellen. Diese üben eine eigenartige Faszination auf die Menschen aus: Die Natur holt sich zurück, was ihr sinnbildlich von den Menschen genommen wurde, die verlassenen und verfallenden Gebäude regen die Fantasie an und […]
Der Überfall auf Pearl Harbor am 07. Dezember 1941
Kaum ein Ereignis vor 9/11 hat die Vereinigten Staaten von Amerika so sehr getroffen wie der Überfall auf Pearl Harbor, dem Stützpunkt der amerikanischen Pazifikflotte, am 07. Dezember 1941 durch die Japaner – ohne Kriegserklärung. In der (amerikanischen) Geschichtswissenschaft ist wohl kein Angriff so gründlich erforscht worden. Noch heute ist […]
Als Pearl Harbor sich in eine Hölle verwandelte – Bildergalerie
Am 07. Dezember 1941 überfiel Japan die Vereinigten Staaten von Amerika – ohne Kriegserklärung mit einem lange vorbereiteten Angriff, um die amerikanische Pazifikflotte auszuschalten. Pearl Harbor wurde zum Synonym für Feigheit und Hinterlist. In einem Artikel haben wir die Ereignisse dieses Tages geschildert, in dieser Bildergalerie zeigen wir Ausschnitte des […]
Wolfszeit – die Nachkriegszeit in packenden Bildern
Die „Stunde Null“ ist – wenn man darüber nachdenkt – ein schwieriger, problematischer Begriff: Er meint die Zeit nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reichs, als Deutschland besiegt und zerstört auf eine ungewisse Zukunft zusteuerte. Andererseits schwingt in der „Stunde Null“ auch die Wertung eines Neuanfangs mit: Mit dem Schrecken […]
Vor 75 Jahren wurde das NDR Elbphilharmonie Orchester gegründet
Deutschland und die Welt befinden sich 2020 in einem Ausnahmezustand: Die Corona-Pandemie hat weite Teile des öffentlichen Lebens – darunter vor allem Kunst und Kultur – lahmgelegt. In diesem schwierigen Jahr feiert das Elbphilharmonie Orchester seinen 75. „Geburtstag“. In diesem Artikel möchten wir die äußerst erfolgreiche Geschichte des Orchesters vorstellen. […]
Das Verschwinden des Josef Mengele – ein Roman über den Todesengel von Auschwitz
Ein Kriegsverbrecher, der bestialische Menschenversuche an den Opfern von Auschwitz begangen hat, reist unter falschem Namen für einen Besuch in seine bayerische Heimat. Er hat einen Verkehrsunfall, woraufhin ein Polizist bestochen wird, um jegliches Aufsehen zu vermeiden. Ein Industriekonzern, der dem Sohn – eben dieser Kriegsverbrecher – des Patriarchen finanzielle […]
Die Befreiung des KZ Dachau virtuell und mit Augmented Reality erleben
Gerne weisen wir auf ein Projekt des Bayerischen Rundfunks zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau hin. Neben einer Website wurde eine Augmented-Reality-App veröffentlicht, mit der man die Befreiung des KZs miterleben kann. Bei einem Besuch der Gedenkstätte kann man die App starten, woraufhin in dieser Befreite und Befreier […]
Podcast: Meine Wende – Unsere Einheit?
Das ZDF hat die hörenswerte Podcast-Reihe „Meine Wende – Unsere Einheit“ veröffentlicht. Mit dieser sollen Geschichten über die Wende, aus der Zeit der Wiedervereinigung und aus über 30 Jahren Deutsche Einheit erzählt werden. Es kommen Personen zu Wort, die ihre eigene Perspektive auf die jüngere deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung […]
Als die Amerikaner Tirol eroberten – Rezension des Bildbands „Schnappschüsse der Befreiung“
Im Tyrolia Verlag ist der Bildband „Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945“ erschienen. Die Fotografien zeigen Österreich und vor allem Tirol in einer schwierigen Zeit nach dem Kriegsende: Die Zukunft der Bevölkerung ist ungewiss, nachdem der nationalsozialistische Staat kollabiert ist. Versprengte deutsche Soldaten versuchen in ihre Heimat […]
„Der Überläufer“ von Siegfried Lenz – eine Besprechung von Buch und Film
Diese Ostern wurde in der ARD der Zweiteiler „Der Überläufer“ nach dem Roman von Siegfried Lenz ausgestrahlt. Der Film kann nunmehr auch im Handel erworben werden und ich habe ein Ansichtsexemplar der DVD zur Verfügung gestellt bekommen. Parallel hierzu habe ich den Roman von Lenz gelesen, sodass ich in diesem […]
Wie ein Junge den Bombenkrieg auf Hamburg erlebte – „Zehn Tage im Juli“
Günter Lucks und Harald Stutte haben ein eindrucksvolles Buch über den Bombenangriff auf Hamburg während des Zweiten Weltkriegs verfasst. Günter Lucks hat dieses Inferno überlebt, aber seinen Bruder und seine Kindheit verloren. Dieser Zeitzeugenbericht eines damals 14jährigen weckt ein bedrückendes Gefühl und bringt einem die Schrecken eines lange vergangenen Krieges […]
Von der Erbfeindschaft zum europäischen Frieden – ein Magazin über die Geschichte von Deutschland und Frankreich
Deutschland und Frankreich blicken auf eine schwierige gemeinsame Geschichte zurück. Es war ein langer, mühevoller und bisweilen schmerzvoller Weg von der Erbfeindschaft hin zu normalen nachbarschaftlichen Beziehungen bis hin zur deutsch-französischen Freundschaft. Unabdingbar war eine wirkliche und aufrichtige Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland; war ein Überwinden der zwischenmenschlichen Abneigungen, Beheben […]