Das Bild zeigt den Untergang der Wager

Charles Brookings Gemälde über den Untergang der Wager aus dem Jahr 1744.

Bei manchen Büchern stimmt einfach alles: Handlung, Erzählweise, Spannung und Emotionen. David Granns neues Buch „Der Untergang der Wager“ gehört dazu.

Geschichte und Mission der HMS Wager

Die HMS Wager war ein Kriegsschiff der britischen Marine, das ursprünglich als bewaffnetes Handelsschiff der East India Company diente und 1739 von der Royal Navy gekauft wurde.

Im Krieg gegen Spanien (sogenannter War of Jenkins‘ Ear) war die Wager Teil einer Expedition unter Kommodore George Anson, die spanische Schiffe und Kolonien im Pazifik angreifen sollte.

Nachdem die Flotte im September 1740 ausgelaufen war, sollte das Kap Hoorn umrundet werden. Dort herrschten allerdings extreme Wetterbedingungen. Das Kap forderte von den in diese Richtung segelnden Schiffen ein ständiges Kreuzen bei hoher See und Regen, Kälte, schlechter Sicht und Eisbergen. Im Mai 1741 erlitt die HMS Wager an der Küste von Chile während schwerer Stürme Schiffbruch.

Die Überlebenden der Besatzung, darunter auch der Kapitän David Cheap, strandeten auf der Insel Wager, die menschenfeindlicher nicht hätte sein können. Unter härtesten Bedingungen mussten sie für ihr Überleben kämpfen: Von Hunger, Kälte und Krankheiten geplagt, traten schwere Konflikte zwischen den Menschen hervor. Der Versuch des Kapitäns Cheap, die harte Hierarchie der Royal Navy durchzusetzen, misslang. Die Überlebenden spalteten sich in zwei Gruppen auf und versuchten – jede auf ihre Weise – einen Weg in die Heimat zu finden.

Ein packender Blick in die Seefahrt

Das Buchcover von "Der Untergang der Wager"
Das Cover des Buchs. © 2023 C. Bertelsmann in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

„Der Untergang der Wager“ von David Grann ist fesselnd, hervorragend recherchiert und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Seefahrt.

David Grann ist Garant für Bestseller, was sein Werk „Killers of the Flower Moon“ zeigt. Auch mit „Der Untergang der Wager“ ist ihm eine herausragende Erzählung gelungen. Es würde mich nicht wundern, wenn man die – in Deutschland kaum bekannte – Geschichte bald in den Kinos bestaunen können wird.

Was macht das Buch so interessant?

Grann zeichnet ein lebendiges und deutliches Bild der Herausforderungen und Gefahren, denen die Seeleute gegenüberstanden, angefangen bei den harten Bedingungen auf dem Schiff, den brutalen Stürmen und der unerbittlichen See bis hin zu den internen Konflikten und dem Kampf ums Überleben nach dem Schiffbruch. Wie hart dieses Überleben war, macht der geschilderte Kannibalismus deutlich, vor dem manche nicht zurückschreckten.

Eine immense Fleißarbeit

Das Schreiben des Buchs muss eine immense Fleißarbeit gewesen sein. Die Quellenangaben sind mehrere Seiten lang und Grann bindet die recherchierten Originaldokumente, Tagebücher und Berichte der Überlebenden geschickt in seine Erzählung ein.

Gerade durch dieses Stilmittel wird die Erzählung lebendig und authentisch. Die Leser fühlen die verzweifelte Lage der Überlebenden, ihren Überlebenskampf und ihre moralischen Konflikte mit.

Kurz zusammengefasst

David Grann, ein preisgekrönter Autor, bietet mit „Der Untergang der Wager“ eine wahre Seefahrergeschichte, die mit Spannung und einer virtuosen Erzählweise aufwarten kann. Trotz der historischen Genauigkeit ist das Buch wie ein Thriller geschrieben. Jede Seite lohnt sich.

Das Buch kaufen

„Der Untergang der Wager“ ist für 25,00 € im deutschen Buchhandel erhältlich. Die ISBN lautet: 978-3-570-10546-7. Sie können das Buch über diesen Link bei Amazon erwerben (bei einem Kauf über diesen Link erhält Geschichte-Wissen eine anteilige Provision).

Weitere Informationen

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Helfen Sie uns und bewerten Sie diesen Artikel.

Weil Sie diesen Beitrag nützlich fanden...

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Lesen Sie weitere Artikel auf Geschichte-Wissen