Roddie Edmonds war erst 25 Jahre alt, als er als ranghöchster US-Soldat in einem deutschen Kriegsgefangenenlager die Verantwortung für fast 1.300 Männer übernahm. Durch seinen mutigen Einsatz rettete er 200 jüdische Mitgefangene vor der Verfolgung. Nach dem Krieg schwieg er über das Geschehene. Erst Jahrzehnte nach seinem Tod wurde er für seinen Mut geehrt. Januar 1945 in […]
Das 3. Reich und der II. Weltkrieg
„Drittes Reich“ bezeichnet seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Zeit des Nationalsozialismus beziehungsweise das Deutsche Reich von 1933 bis 1945.Der Zweite Weltkrieg war der zweite auf globaler Ebene geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den bislang größten und verheerendsten Konflikt in der Menschheitsgeschichte dar.
Welche „Lehren“ Hitler aus dem Ersten Weltkrieg zog
Wir danken Dr. Bernhard Sauer für diesen Beitrag, der sich mit dem Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Adolf Hitler auseinandersetzt. Wichtigste Quelle ist hierbei fraglos Hitlers Machwerk „Mein Kampf“. Wir empfehlen zur eigenen Recherche hierbei die online abrufbare Kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. Adolf Hitler hatte den Kriegsausbruch begeistert begrüßt und sich als […]
Ein bedrückendes, aber wichtiges Buch: „Ich war zu jung, um zu hassen – meine Kindheit in Auschwitz“
Lidia Maksymowicz ist eine der letzten lebenden Zeitzeuginnen, die das Todeslager Auschwitz überlebt haben. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über ihre Geschichte zu berichten, weil sie – leider berechtigt – fürchtet, dass sich der Judenhass in Europa wieder Bahn brechen könnte.
Ein fast vergessener Minister: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach
Würde man einem historisch interessierten Menschen die Frage nach Ministern im 3. Reich stellen, würden wohl die bekannten Nationalsozialisten wie Goebbels, Frick und Speer genannt werden. Manche würden wohl noch die Namen von Krosigk oder von Ribbentrop einwerfen. Doch sicherlich die wenigsten Menschen würden Paul Freiherr von Eltz-Rübenach nennen – geschweige denn, dass sie jemals […]
Das kurze Leben eines Wissenschaftler-Ehepaars im NS-Staat
In dieser Kurzinformation möchte ich das Werk von Martina Hartmann über das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910 – 1945) „Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts“ hinweisen. Aus dem gemeinsamen Geburts- und Sterbejahr wird schon die Frage deutlich, die einen als Leser bis zur letzten Zeile begleitet: Warum nahmen […]
Die christliche Ethik der Zehn Gebote und ihre Missachtung unter Hitler
Biblische Motive und Ereignisse haben die Entwicklung und Kulturgeschichte der Welt geprägt. Sie beeinflussten auch sehr das 20. Jahrhundert. Der Völkermord der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg missachteten und verletzten jegliche christlichen Moralvorstellungen aufs Gröbste und hinterließen eine Bürgschaft, die in den ersten Nachkriegsjahren überwiegend in Sprachlosigkeit und Bestürzung erstarrte. Das grausamste Kapitel der Weltgeschichte […]
Die Versorgung der deutschen Soldatenfamilien während des II. Weltkriegs
Die Versorgung der Angehörigen der Wehrmachtssoldaten war im Vergleich zu England und den Vereinigten Staaten außergewöhnlich hoch. Dies hatte seinen Grund in der Sorge der Nationalsozialisten vor Unruhen im Inneren. Millionen deutsche Männer mussten während des II. Weltkriegs in der Wehrmacht dienen. Die NS-Führung hatte allerdings aus dem I. Weltkrieg ihre Lehren gezogen. Damals war […]
Hans-Erdmann Schönbeck, Zeitzeuge eines Jahrhunderts
Am 02.02.1943 kapitulierten die Reste der 6. Armee in Stalingrad – damit endete eine Schlacht, die Millionen Menschen (Russen, Rumänen und Deutschen) das Leben gekostet hatte. Die Erinnerung daran ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung – lehrt sie uns doch, wohin Diktatur, Rassismus und Totalitarismus führen können. Dass 80 Jahre nach diesem historischen Datum […]
Buchempfehlung: „Momentum“ von Peter Englund
Meine spannende und fesselnde Urlaubslektüre war in diesem Sommer das Buch „Momentum“ von Peter Englund. Der Autor widmet sich dem November 1942 und erzählt die Geschehnisse dieses für den Verlauf und Ausgang des II. Weltkriegs entscheidenden Monats aus der Sicht einer Vielzahl von Zeitzeugen. Die immense Arbeit, die sich Englund mit der Recherche und Verarbeitung […]
Sozialdemokratischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die Sozialdemokraten waren eine Stütze der Weimarer Republik und bekannten sich zur Weimarer Reichsverfassung – nicht umsonst war Friedrich Ebert, ein SPD-Mitglied, einer der prägendsten Reichspräsidenten der jungen Republik. In der Demokratie sahen sie die Voraussetzung, um sozialdemokratische Ziele zu erreichen und stellten mit Hermann Müller den letzten Reichskanzler von Juni 1928 bis März 1930 […]
„Eagle’s Nest“ – ein Besuch auf dem Kehlsteinhaus, Hitlers Teehaus, in Berchtesgaden
Bei einem Besuch in bayerischen Berchtesgaden am Königssee zählt ohne Frage das Kehlsteinhaus zum „Pflichtprogramm“. Von den Amerikanern „Eagle’s Nest“ (deutsch: Adlerhorst) genannt, wurde Hitlers Teehaus (eine weitere umgangssprachliche Bezeichnung) zum Touristenmagnet und zieht jährlich bis zu 300.000 Besucher an. Anlässlich eines eigenen Besuchs möchten wir Ihnen einen Überblick zur Geschichte des Gebäudes geben und […]
Zwei Geschichten über Danzig
Es freut uns, unseren Leserinnen und Lesern zwei fiktionale Geschichten präsentieren zu können, die Geschichte auf eine andere Art vermitteln, als es Sachberichte können. Der Autor Dr. Joseph Cronin, Dozent an der Queen Mary Universität in London, erzählt mit seinen zwei Kurzgeschichten von der Verfolgung und Vernichtung der Juden in Danzig während des Nationalsozialismus – […]
Eine persönliche Familiengeschichte: Meine Eltern während des Widerstands und der Nachkriegszeit
Die Ausarbeitung behandelt den Einsatz meiner Eltern, Otto und Martha Schäfer, geb. Pech, im Umfeld des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und den Wiederaufbau in Frankfurt am Main und in Köln in den Jahren der Nachkriegszeit. Nicht Bestandteil der Veröffentlichung sind das grausame Verfolgungssystem der Nationalsozialisten. Auch die Friedenssicherung nach dem Weltkrieg mit der Gründung internationaler […]
Video: Erinnerungen meines Großvaters – Der II. Weltkrieg im Westerwald
Es gibt nur noch wenige Menschen, die den II. Weltkrieg bewusst miterleben mussten. Damit schwindet auch von Jahr zu Jahr die Gelegenheit, deren Erlebnisse zu erfahren und von diesen Menschen mit ihrer Geschichte und ihren Erfahrungen zu lernen. Matias Luge, der als Produktionsleiter den Dreh zahlreicher Werbefilme betreute, nutzte sein berufliches Fachwissen und verarbeitete die […]
Der Überfall auf Pearl Harbor am 07. Dezember 1941
Kaum ein Ereignis vor 9/11 hat die Vereinigten Staaten von Amerika so sehr getroffen wie der Überfall auf Pearl Harbor, dem Stützpunkt der amerikanischen Pazifikflotte, am 07. Dezember 1941 durch die Japaner – ohne Kriegserklärung. In der (amerikanischen) Geschichtswissenschaft ist wohl kein Angriff so gründlich erforscht worden. Noch heute ist Pearl Harbor eine Metapher für […]
Als Pearl Harbor sich in eine Hölle verwandelte – Bildergalerie
Am 07. Dezember 1941 überfiel Japan die Vereinigten Staaten von Amerika – ohne Kriegserklärung mit einem lange vorbereiteten Angriff, um die amerikanische Pazifikflotte auszuschalten. Pearl Harbor wurde zum Synonym für Feigheit und Hinterlist. In einem Artikel haben wir die Ereignisse dieses Tages geschildert, in dieser Bildergalerie zeigen wir Ausschnitte des schrecklichen Angriffs. Eine verlorene Schlacht […]