Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

„Der Überläufer“ von Siegfried Lenz – eine Besprechung von Buch und Film

Diese Ostern wurde in der ARD der Zweiteiler „Der Überläufer“ nach dem Roman von Siegfried Lenz ausgestrahlt. Der Film kann nunmehr auch im Handel erworben werden und ich habe ein Ansichtsexemplar der DVD zur Verfügung gestellt bekommen. Parallel hierzu habe ich den Roman von Lenz gelesen, sodass ich in diesem Artikel die wesentliche Handlung des […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Ein Überblick zum Zweiten Weltkrieg

Die Dimension des Zweiten Weltkriegs lässt sich schwer erfassen und noch schwerer oder garnicht verstehen. Jedoch soll ein Vergleich mit dem Ersten Weltkrieg, der als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in die Geschichte einging, anhand einiger Zahlen verdeutlicht werden. Forderte der Erste Weltkrieg etwa 17 Millionen Menschenleben, so fanden während des Zweiten Weltkrieges 65,7 Millionen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Wie ein Junge den Bombenkrieg auf Hamburg erlebte – „Zehn Tage im Juli“

Günter Lucks und Harald Stutte haben ein eindrucksvolles Buch über den Bombenangriff auf Hamburg während des Zweiten Weltkriegs verfasst. Günter Lucks hat dieses Inferno überlebt, aber seinen Bruder und seine Kindheit verloren. Dieser Zeitzeugenbericht eines damals 14jährigen weckt ein bedrückendes Gefühl und bringt einem die Schrecken eines lange vergangenen Krieges nahe. Als sehr persönliches Werk […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Glaube und Kirche

Die lange und traurige Geschichte der Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens

Seit dem Jahre 70 n.Chr. wird versucht, das jüdische Volk auszulöschen. Warum? Um sich dieser Fragestellung und Thematik zu nähern, müsste der jeweilige Sachverhalt analysiert und die sich u.a. ergebenden Termini ‚Judenfeindlichkeit‘ und ‚Antisemitismus‘ näher betrachtet werden. Mit dem Begriff ‚Judenfeindlichkeit‘ wird eine grundsätzliche und pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums bezeichnet. Diese Ablehnung […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung, Das 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das alltägliche Leben, Das antike Griechenland

Die Geschichte der Universitäten

– Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt zum einen in der Darstellung der einzelnen Entwicklungsphasen liegt und zum anderen in der Analyse der grundsätzlichen strukturellen Verhältnisse. Zwar stellt sich diese Untersuchung zum überwiegenden Teil ganz allgemein auf die Hochschulen in Europa ein, jedoch wird gelegentlich auch auf Spezielles […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Weimarer Republik

Der italienische Faschismus und die nationalsozialistische „Machtergreifung“ in Deutschland

Faschismus – Ein Exportartikel? Eine Arbeit, die herausarbeitet, wie der italienische Faschismus auf die deutschen Nationalsozialisten wirkte und welch große Bedeutung Mussolini für Hitler hatte. Gleichsam werden die Gemeinsamkeiten der beiden Diktaturen vorgestellt. Der Autor Frank Heinrich studiert Geschichte mit Schwerpunkt Moderne am Institut für Geschichte der TU Darmstadt.   1 Einleitung Faschismus ist kein […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das Buch „Codename Brooklyn.“ – ein wahrer Spionagethriller (Rezension)

Der Tyrolia Verlag hat das Buch „Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945.“ von Peter Pirker veröffentlicht. Die unglaubliche aber wahre Geschichte zweier jüdischer Agenten, die im nationalsozialistischen Österreich im Verborgenen agierten, stellt der Historiker und Politikwissenschaftlicher Pirker anschaulich und lesenswert dar.   Der historische Hintergrund: Die Operation Greenup Fred Mayer wurde […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

„Der Führer Adolf Hitler ist tot“ – Ausstellung und Begleitbuch zum Attentat vom 20. Juli 1944

Mit dem Satz „Der Führer Adolf Hitler ist tot“ begann am 20. Juli 1944 das Fernschreiben der Widerstandskämpfer um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg an die untergeordneten Wehrkreise nach dem (gescheiterten) Attentat auf den Diktator mit dem Befehl zur Übernahme der vollziehenden Gewalt. Dieser Satz ist der Titel einer Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das deutsche Kaiserreich, Der I. Weltkrieg, Industrialisierung

Die Heilsarmee: Geschichte, Struktur und Aufgaben der christlichen Freikirche

Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, am Beispiel der Heilsarmee in Hamburg eine soziale Institution vorzustellen. Die Heilsarmee stellt insofern eine Besonderheit dar, als sie nicht nur eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und der Sozialarbeit dient, sondern auch eine Religionsgesellschaft darstellt. Im Hinblick auf andere Religionsgemeinschaften und karitative Organisationen ist die Heilsarmee eine […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Rezension des Buchs „Liebe Mama, ich lebe noch!“ von Ernst Gelegs

Das Buch „Liebe Mama, ich lebe noch! Die Briefe des Frontsoldaten Leonhard Wohlschläger“ von Ernst Gelegs ist ein herausragendes zeitgeschichtliches Werk, das das Kriegsgeschehen aus der Sicht eines einfachen Soldaten schildert. Zeitzeugenberichte machen Geschichte erleb- und greifbar, da man sich in die jeweilige Person versetzen und so die damalige Situation nachempfinden kann. Nicht umsonst sind […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Rezension des Buchs von Volker Ullrich „Adolf Hitler – Die Jahre des Untergangs“

Volker Ullrich legt mit “Adolf Hitler – die Jahre des Untergangs” den zweiten Band seiner großen und herausragenden Hitler-Biographie vor. Nachdem der erste Band “Die Jahre des Aufstiegs: 1889 – 1939” den Weg Hitlers von einem einfachen Gefreiten im I. Weltkrieg zum Diktator des Deutschen Reiches nachzeichnete, widmet sich Ullrich im zweiten Band dem II. […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Nachkriegsflüchtlinge in Westdeutschland – Deutsche in der Fremde

Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, hat es in der Geschichte immer wieder gegeben. Wir erleben heute erneut Flüchtlingsströme, die durch Hunger, Kriege und Naturkatastrophen ausgelöst werden. Allzu häufig wird dabei vergessen, dass die Menschen in der noch nicht allzu weit entfernten Vergangenheit mit Problemen zu kämpfen hatten, die sich kaum in Worte fassen lassen. […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das alltägliche Leben, Das deutsche Kaiserreich, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik, Die Weimarer Republik, Zeitalter der Entdeckungen

Die deutsche Geschichte in Bildern

In den Xenien der großen deutschen Dichter Goethe und Schiller schreiben diese: „Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“ – denn Deutschland als Staat hat eine sehr junge und wechselvolle Geschichte. Das Land wurde über viele Jahrhunderte hinweg durch mächtige Fürsten geprägt, die sich ihre Unabhängigkeit bewahren wollten. Noch heute […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Deutsche Demokratische Republik

Karoline Kleinerts Buch über ihren unbekannten Großvater: „Sie nannten ihn Verräter“

Heinz Lippmann war Stellvertreter von Erich Honecker bei der Freien Deutschen Jugend bis er 300.000 Mark aus der Parteikasse stahl und in den Westen floh. Wer war dieser Mann? Selbst für seine Enkelin Karoline Kleinert war Heinz Lippmann ein Phantom: Ihr Großvater war für ihre Großmutter nur „das Schwein“, in ihrer Familie wurden Gespräche über […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Kurt Gildisch – Heydrichs Vollstrecker im „Röhm-Putsch“

Während des „Röhm-Putschs” wurde die Führungsriege der SA um deren Chef Ernst Röhm in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ausgeschaltet – und andere als gefährlich angesehene Personen, wie den früheren Reichskanzler Kurt von Schleicher, Hitlers Vorgänger, und der Katholik Erich Klausener gleich mit. Klausener war vor Hitlers Machtübernahme Leiter der Polizeiabteilung im Preußischen Innenministerium und hatte so einen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Der I. Weltkrieg

Die berühmtesten Spioninnen der Geschichte

Schön, manipulativ, gefährlich – Die Faszination für weibliche Spioninnen ist ungebrochen und bietet immer wieder Stoff für große Kinofilme. Auch Francis Lawrences packender Thriller RED SPARROW (Kinostart: 1. März) widmet sich diesem Thema und lässt Oscar®-Preisträgerin Jennifer Lawrence in die Rolle einer unerbittlichen Geheimagentin schlüpfen, die ihre Gegner durch Verführung, manipulativen Kampf und körperliche Stärke […]