Veröffentlicht inWahlen

Übersicht zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Frauen und Männer

Der Weg zu einem allgemeinen Wahlrecht für Männer und Frauen war lang. Überraschend ist heute, wie lange es noch im 20. Jahrhundert dauerte, das Wahlrecht für Frauen in Europa einzuführen. Land Einführung des Wahlrechts für Männer Einführung des Wahlrechts für Frauen Australien 1903 1908 Belgien 1919 1948 Bundesrepublik Deutschland 1869/1871 1919 Dänemark 1915/1918 1918 Finnland […]

Veröffentlicht inWahlen

Ist die Verhältniswahl demokratischer als die Mehrheitswahl?

Allein die Vorstellung, durch Wahlen eine demokratische Mitwirkung erreichen zu können, ist abstrakt. Es bedarf vieler Voraussetzungen für eine reelle Chance der Teilhabe am demokratischen Geschehen. Eine Voraussetzung ist gegeben, wenn durch ein umfassendes Wahlrecht die Beteiligung der gesamten Wahlbevölkerung möglich ist und eine weitere Voraussetzung würde, mit Einschränkung, durch eine gesetzlich vorgeschriebene Wahlpflicht erfüllt […]

Veröffentlicht inWahlen

Die verschiedenen Wahlsysteme

Ein Wahlsystem ist dasjenige Verfahren, mit welchem die Wahlstimmen der Bevölkerung in Mandate umgesetzt werden. Zunächst zeigt sich, dass innerhalb der verschiedenen Wahlsysteme zwei Grundtypen feststellbar sind: die Mehrheitswahl und die Verhältniswahl. Die Mehrheitswahl Die Mehrheitswahl ist der historisch erste Typus und hat einen rein personenbezogenen Charakter. Dieses System hat den Vorzug der Einfachheit, fördert […]

Veröffentlicht inWahlen

Die wichtigsten Wahlrechtsgrundsätze

Entwickelt hat sich das Wahlrecht im Laufe eines langen historischen Prozesses und im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde es durch fünf Wahlrechtsgrundsätze zu einem demokratischen Wahlrecht ausgeprägt. Es entspricht dem heutigen Demokratieverständnis, dass Wahlen allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei sind. Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl Mit dem Grundsatz der Allgemeinheit wird der Kern der […]

Veröffentlicht inWahlen

Die Geschichte des Wahlrechts in Deutschland

In Deutschland begann eine moderne Verfassungsentwicklung nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 zunächst auf einzelstaatlicher Ebene. Der Deutsche Bund Auf dem Wiener Kongress im Jahre 1815 versuchten einige maßgebliche Staatsmänner, Europa neu zu ordnen. Der gewünschte neue deutsche nationale Bundesstaat wurde zwar nicht gebildet, dennoch ergab sich die Gründung […]

Veröffentlicht inWahlen

Die Entwicklung des Wahlrechts in England

Obwohl der Vergleich mit der germanischen Welt und seinen „Wahlen ohne Demokratie“ in Verbindung mit dem England des Mittelalters und der Neuzeit wie eine abenteuerliche Konstruktion anmutet, soll die Erwähnung erlaubt sein, dass es etwa vom 13. Jahrhundert bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts in England eine Form von Wahlen gab, die keinerlei Bezüge […]

Veröffentlicht inWahlen

Die Entwicklung der „Demokratie“ im antiken Rom

Bevor sich im antiken Rom parallel zur athenischen Entwicklung im 7. und 6. Jahrhundert v.Chr. erste Anzeichen einer Demokratisierung bemerkbar machten, regierten zunächst Könige, die gleichzeitig Feldherrn, Priester und Richter waren. Dem Herrscher zur Seite bzw. gegenüber standen ein Senat, bestehend aus einer Versammlung von Mitgliedern der adeligen Familien, und einer Volksversammlung. Diese bestand aus […]

Veröffentlicht inWahlen

Wahlen ohne Demokratie im germanischen Reich

Wahlen sind alte Institutionen, die einige hundert Jahre vor den Anfängen der Demokratie nach heutigem Verständnis in einer nicht beurkundeten Zeit entstanden. Dem athenischen Sonderweg „Demokratie ohne Wahlen aber mit Abstimmungen“ lässt sich eine germanische Variante hinzufügen. Die Germanen benutzten bei Bedarf ein ganz besonderes „Handzeichen“, sie schlugen auf ihren Schild. Die Problematik und Kompliziertheit […]

Veröffentlicht inWahlen

Demokratie ohne Wahlen im antiken Athen

Als der Grieche Herodot um 450 v.Chr. das alte Sumerland Mesopotamien bereiste, sah er zwar die Ruinen babylonischer Städte, aber er fand keinerlei Hinweise auf eine Existenz der Sumerer. Diese waren im wahrsten Sinne des Wortes „vom Winde verweht“ und es blieb der Neuzeit vorbehalten, Teile der Geschichte dieses Volkes sichtbar zu machen. Bemerkenswert ist, […]

Veröffentlicht inWahlen

Wahlen vor fünftausend Jahren bei den Sumerern

Wahlen und Abstimmungen haben eine lange Tradition, aber dennoch stellt sich die Frage, wie weit darf in die Geschichte zurückgegriffen werden, um eine für die Gegenwart brauchbare Analyse aufbauen zu können? Es bietet sich an, den historischen Rückgriff dort beginnen zu lassen, wo möglicherweise der Anfang einer politischen Orientierung festzustellen ist. Hierzu lässt sich mit […]

Veröffentlicht inDas antike Griechenland

Buchvorstellung: „Demokratie von der Antike bis zur Gegenwart“ von Marianne Eule

Wegen der Bedeutung des Begriffs „Demokratie“ und der Tatsache, dass Demokratie in der Entwicklung der Geschichte zu einem Oberbegriff für eine große Zahl politischer Ordnungen geworden ist, wird in dieser Schrift analysiert, ob und in welchem Umfang es im Verlaufe der demokratischen Entwicklungsphasen zu einem Bedeutungszuwachs oder zu einem Paradigmenwechsel kam. Eine Spurensuche soll einen […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

Die Münchner Sicherheitskonferenz wurde 1963 durch Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin gegründet. Ursprünglich von 1963 bis 1994 war der Name dieser Konferenz „Internationale Wehrkundebegegnung / Münchner Wehrkundetag“, von 1994 bis 2008 „Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik“ und seit 2008 „Münchner Sicherheitskonferenz“. Im Jahre 2011 wurde die gGmbH (Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz (gemeinnützige) GmbH) gegründet. Seitdem ist die Stiftung die […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung, Zeitalter der Nationalstaaten

Die Göttinger Sieben – ein Beispiel von Zivilcourage

Im Jahre 1833 trat im Königtum Hannover das neue „Staatsgrundgesetz“ in Kraft. An der Ausarbeitung hatte auch der Staatsrechtler Christoph Friedrich Dahlmann als Vertreter der Universität Göttingen mitgewirkt. Mit diesem Grundgesetz besaß Hannover eine für damalige Verhältnisse liberale Verfassung. Der Tod von König Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover am 20. Juni 1837 beendete die […]

Veröffentlicht inDas antike Griechenland, Die Bundesrepublik Deutschland, Glaube und Kirche

Von Aristoteles zur katholischen Soziallehre – Zeitgeschichtliches und der Begriff Demokratie

Die Zeitspanne von Aristoteles bis zu den Anfängen der katholischen Soziallehre umfasst mehr als zweitausend Jahre. Während dieser Zeit haben viele Gelehrte, von Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, John Locke bis zu Oswald von Nell-Breuning, um einige zu nennen, die Brauchbarkeit und Aktualität der Theorien Aristoteles‘ diskutiert und darüber hinaus eigene, unabhängige Theorien entwickelt.   […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam, Glaube und Kirche

Die Abrahamitischen Religionen

Abrahamitische Religionen sind monotheistisch und erkennen nur einen einzigen Gott an. Abbildungen von Gott sind verboten. Die Menschen können nur im Gebet mit Gott in Verbindung treten. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass die Sekte „Abrahamiten“ aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. die Gottheit Christi leugnete. Aus dem 18. Jahrhundert ist uns eine böhmische Sekte […]