Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – Freiheit der Schifffahrt für Schiffe aller Nationen von Basel bis ins offene Meer Im Gegensatz zu den Gründungsvoraussetzungen und den anfänglich außeramtlich zu nennenden Modalitäten der Hanse entstand die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt aufgrund politischer […]
Zeitalter der Nationalstaaten
Die Revolution 1848 und die Reichsflotte
Der 14. Juni 1848 gilt als Geburtstag der ersten Deutschen Marine. Die Frankfurter Pauls-Kirchenversammlung beschloss die Gründung einer deutschen Flotte. Zu diesem Zeitpunkt kaperten dänische Kriegsschiffe in der Nordsee Handelsschiffe der norddeutschen Küstenstaaten. Einleitung Deutschland – ein Land ohne Kriegsmarine Die Frankfurter Paulskirche und die Pläne für eine Flotte Die […]
Die Demokraten des Vormärz und des Paulskirchenparlaments 1848
Zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft – Die Demokraten: Im Frankfurter Paulskirchenparlament gab es 1848/49 noch keine Parteien, aber Fraktionen. Sie können dem konservativen, dem liberalen und dem demokratischen Spektrum zugerechnet werden. Konservative und Liberale haben sich später als Parteien organisiert. Die sozialistische Arbeiterbewegung bildete 1863 ebenfalls eine eigene Partei; das katholische […]
Kaiserin Elisabeth „Sissi“ von Österreich – Jenseits des Mythos
Am 24. Dezember 1837 wurde die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich als Elisabeth Amalia Eugenia, Herzogin in Bayern geboren. Ihre Eltern, Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica, geborene königliche Prinzessin von Bayern, führten mit ihren zahlreichen Kindern ein beinahe bürgerliches Leben in ihrem Münchner Palais und der Sommerresidenz […]
Johann Jacoby
Das Grundgesetz, unsere Verfassung, nennt fünf klassische Staatszielbestimmungen. Nach Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) muss die verfassungsmäßige Ordnung republikanisch, demokratisch, sozial und bundesstaatlich sein. Nach Artikel 20 Absatz 3 GG kommt noch der Rechtsstaat hinzu. Republik, Demokratie, Föderalismus, Rechtsstaat und Sozialstaat, das waren Ziele, für die sich Johann […]
Preußische Reformen
Reformen in Preußen unter Hardenberg und Stein Die Niederlage gegen Frankreich schwächte Preußen schwer. Es musste die Hälfte seines Gebietes und seiner Bevölkerung aufgeben. Karl Reichsherr vom und zum Stein war sich sicher, dass der Staat reformiert werden musste. Als Minister im Generaldirektorium (der preußischen Staatsregierung) war er 1807 aufgrund […]
Ende des HRRDN
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Die Auseinandersetzung um Nationalstaat und Volksherrschaft nahm in Frankreich seinen Lauf und wurde zum beherrschen Thema im beginnenden 19. Jahrhundert. In Deutschland standen diese Ideen jedoch der feudal-ständischen Ordnung, dem landesherrlichen Absolutismus und der alten Reichsverfassung entgegen. Der Zusammenprall von Frankreich und Deutschland […]
Aufgeklärter Absolutismus
Aufgeklärter Absolutismus am Beispiel Preußens Die Aufklärung stellt die ratio (Vernunft) in den Vordergrund. Eine geistige Mündigkeit und somit Freiheit sind zentrale Bestandteile dieser Philosophie. Eine Charakteristik der deutschen Aufklärung war jedoch, dass die Freiheit nicht konsequent auch als politische Freiheit fortgedacht wurde. Kant war zwar durch Rousseau und Locke […]
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft. Bewertet wird das Reich durch Zeitgenossen meist negativ. Von einem Monstrum und von der Erstarrung, die […]
Bismarck und das Deutsche Reich – Die Deutschen
Bismarck und das Deutsche Reich Vom Kleinstaatler zum Nationalkämpfer von Prof. Guido Knopp Mitte des 19. Jahrhunderts: Noch immer sind die Deutschen nicht in einem Staat geeint. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck will das ändern. Nicht mit Parlamenten oder durch Mehrheiten, sondern wie er sagt, „mit Blut und Eisen“. […]
Robert Blum und die Revolution – Die Deutschen
Robert Blum und die Revolution Ein unbekannter Held von Prof. Guido Knopp „Es gilt nur siegen oder sterben und wer das Erstere will, muss zeigen, dass er zum Letzteren bereit ist.“ Das schreibt Robert Blum drei Monate vor seiner Hinrichtung an seine Ehefrau Jenny. Der Revolutionär stirbt wie ein Märtyrer […]
Der europäische Imperialismus
Im 18. und 19. Jahrhundert prägten die europäischen Staaten mit einer aggressiven Expansions- und Kolonialpolitik die Welt. In diesem Artikel von Christian S. wird der so genannte europäische Imperalismus grundlegend in seinen wichtigsten Elementen dargelegt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt in den Ursachen, Motiven, Zielen und Folgen dieser Politik. […]
Realismus
Realismus Definition: Realismus kennzeichnet eine bestimmte Schreib- und Stilform und ist in die Epoche von 1848-1890 einzuordnen. Von Realismus spricht man immer wenn es um die Darstellung der Wirklichkeit geht. In der Epoche des Realismus war die Novelle, neben dem Roman eine dominierende literarische Darstellungsform. Die Hintergründe der […]
Junges Deutschland
Die literarische Epoche des „Jungen Deutschland“ „Dir, junges Deutschland, widme ich diese Reden, nicht dem alten. Ein jeder Schriftsteller sollte nur gleich von vornherein erklären, welchem Deutschland er sein Buch bestimmt und in wessen Händen er das Selbe zu sehen wünscht (…).“ Ludolf Wienbarg, germanistische Antrittsvorlesung, 1834 Kiel Die Autoren […]
Das Ende der Revolution
Das Ende der Revolution Die demokratischen und liberalen Kräfte in Deutschland hatten es geschafft, eine Verfassung zu verabschieden, die von den meisten der 39 deutschen Regierungen anerkannt wurde. Im Oktober 1848 jedoch eroberten kaiserliche Truppen die von Aufständischen besetzte Stadt Wien zurück. Die Revolution in Österreich war gescheitert. In […]
Die Reichsverfassung 1849
Die Verfassung der Nationalversammlung 1849 In der von der Nationalversammlung verabschiedeten Verfassung galt das allgemeine Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren. Frauen durften nicht wählen. Die Reichsverfassung von 1849 setzte bereits die Gewaltenteilung um. So lag die Legislative (Gesetzgebende Gewalt) beim Reichstag, der sich aus dem „Staatenhaus“ und dem […]