Wenn diese Räume sprechen könnten… Das Palais Epstein ist eng mit der Wiener und österreichischen Geschichte verbunden. Ursprünglich als Bank und Wohngebäude der Familie von Epstein genutzt, beherbergte es zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Verwaltungsgerichtshof. Während der Nazi-Herrschaft wurde es Sitz des Bauamtes der Reichsstatthalterei. Nach Ende des II. Weltkriegs richtete die Sowjetunion dort […]
Zeitalter der Nationalstaaten
Das lange 19. Jahrhundert war geprägt durch das Zeitalter der Nationalstaaten: Der Nationalismus war eine starke politische Strömung und führte zur Abgrenzung zu anderen Staaten – Deutschland wiederum war in Kleinststaaten aufgeteilt, wobei der Prozess zur Reichseinigung bereits mit dem Kampf gegen Napoleon begann.
Der Mord an Hans von Hutten
1515 erschütterte ein Mord Württemberg: Herzog Ulrich von Württemberg tötete seinen Stallmeister Hans von Hutten. Der Grund: Die Liebe des Herzogs zur Frau seines Stallmeisters und die Bloßstellung seiner Gefühle. In der nachfolgenden wissenschaftlichen Ausarbeitung werden die Hintergründe der Tat, die Folgen und insbesondere die publizistische Aufarbeitung dargestellt. Die Arbeit entstand in einem Proseminar an […]
Folgen, Bedeutung und Wirkungen der Deutschen Revolution von 1848/1849 und der Paulskirchenverfassung
Im Hausaufgaben-Portal hat ein Schüler die Frage gestellt, wie die Revolution von 1848 noch heute wirkt. Das ist eine durchaus interessante Frage, denn welche Bedeutung kann eine nie in Vollzug gesetzte Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland haben? Die kurze Antwort lautet: Eine große! Die Paulskirchenverfassung war die erste moderne Verfassung auf deutschem Boden. Sie verband […]
Die Göttinger Sieben – ein Beispiel von Zivilcourage
Im Jahre 1833 trat im Königtum Hannover das neue „Staatsgrundgesetz“ in Kraft. An der Ausarbeitung hatte auch der Staatsrechtler Christoph Friedrich Dahlmann als Vertreter der Universität Göttingen mitgewirkt. Mit diesem Grundgesetz besaß Hannover eine für damalige Verhältnisse liberale Verfassung. Der Tod von König Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover am 20. Juni 1837 beendete die […]
Der Deutsche Zollverein
– Inhaltsverzeichnis Gründung und Entwicklung Handels- und Zollpolitik Fazit Informationen zum Deutschen Bund und zur Kontinentalsperre 1. Gründung und Entwicklung Der Deutsche Zollverein wurde am 22. März 1833 gegründet und war ab dem 1. Januar 1834 eine rechtsfähige Organisation mit zunächst 18 Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes. Die Zielvorstellung galt zum einen dem Abbau zwischenstaatlicher […]
Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – die erste und älteste internationale Organisation
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – Freiheit der Schifffahrt für Schiffe aller Nationen von Basel bis ins offene Meer Im Gegensatz zu den Gründungsvoraussetzungen und den anfänglich außeramtlich zu nennenden Modalitäten der Hanse entstand die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt aufgrund politischer Beschlüsse. Als Folge der Völkerschlacht […]
Die Revolution 1848 und die Reichsflotte
Der 14. Juni 1848 gilt als Geburtstag der ersten Deutschen Marine. Die Frankfurter Pauls-Kirchenversammlung beschloss die Gründung einer deutschen Flotte. Zu diesem Zeitpunkt kaperten dänische Kriegsschiffe in der Nordsee Handelsschiffe der norddeutschen Küstenstaaten. – Einleitung Deutschland – ein Land ohne Kriegsmarine Die Frankfurter Paulskirche und die Pläne für eine Flotte Die Reichsflotte 1848/49 Das Ende […]
Die Demokraten des Vormärz und des Paulskirchenparlaments 1848
– Zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft – Die Demokraten: Im Frankfurter Paulskirchenparlament gab es 1848/49 noch keine Parteien, aber Fraktionen. Sie können dem konservativen, dem liberalen und dem demokratischen Spektrum zugerechnet werden. Konservative und Liberale haben sich später als Parteien organisiert. Die sozialistische Arbeiterbewegung bildete 1863 ebenfalls eine eigene Partei; das katholische Zentrum – in gewisser […]
Kaiserin Elisabeth „Sissi“ von Österreich – Jenseits des Mythos
Am 24. Dezember 1837 wurde die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich als Elisabeth Amalia Eugenia, Herzogin in Bayern geboren. Ihre Eltern, Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica, geborene königliche Prinzessin von Bayern, führten mit ihren zahlreichen Kindern ein beinahe bürgerliches Leben in ihrem Münchner Palais und der Sommerresidenz Schloss Possenhofen am Starnberger See. […]
Johann Jacoby
Das Grundgesetz, unsere Verfassung, nennt fünf klassische Staatszielbestimmungen. Nach Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) muss die verfassungsmäßige Ordnung republikanisch, demokratisch, sozial und bundesstaatlich sein. Nach Artikel 20 Absatz 3 GG kommt noch der Rechtsstaat hinzu. Republik, Demokratie, Föderalismus, Rechtsstaat und Sozialstaat, das waren Ziele, für die sich Johann Jacoby im 19. Jahrhundert einsetzte. […]
Die deutsche Revolution von 1848/49
Autor: Daniel Ossenkop Nach dem Sieg über Napoleon I. konnten die Staatsmänner Europas damit beginnen, das zurück eroberte Territorium neu zu ordnen. Dies geschah auf dem Wiener Kongress, von 1814 bis 1815 abgehalten wurde. Die wichtigste Rolle spielte hierbei der österreichische Außenminister Fürst Metternich (15. Mai 1773 – 11. Juni 1859). Für das Gebiet […]
Nationalstaaten in Europa
Ein Prüfungsschwerpunkt im Abiturfach Geschichte ist üblicherweise das Zeitalter der Nationalstaaten. Hier ist vor allem die Analyse der Ausgangssituation im 18. Jahrhundert, die Bedeutung des Schlüsselerlebnisses der Französischen Revolution der politischen Idee des Nationalismus von Bedeutung. Gliederung Die Situation im 18. Jahrhundert Schlüsselerlebnis Französische Revolution Der Nationalismus als politische Idee 1. Die Situation […]
Preußische Reformen
Reformen in Preußen unter Hardenberg und Stein Die Niederlage gegen Frankreich schwächte Preußen schwer. Es musste die Hälfte seines Gebietes und seiner Bevölkerung aufgeben. Karl Reichsherr vom und zum Stein war sich sicher, dass der Staat reformiert werden musste. Als Minister im Generaldirektorium (der preußischen Staatsregierung) war er 1807 aufgrund seiner Thesen entlassen worden, kurze […]
Ende des HRRDN
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Die Auseinandersetzung um Nationalstaat und Volksherrschaft nahm in Frankreich seinen Lauf und wurde zum beherrschen Thema im beginnenden 19. Jahrhundert. In Deutschland standen diese Ideen jedoch der feudal-ständischen Ordnung, dem landesherrlichen Absolutismus und der alten Reichsverfassung entgegen. Der Zusammenprall von Frankreich und Deutschland mit den höchst unterschiedlichen Staatsauffassungen […]
Aufgeklärter Absolutismus
Aufgeklärter Absolutismus am Beispiel Preußens Die Aufklärung stellt die ratio (Vernunft) in den Vordergrund. Eine geistige Mündigkeit und somit Freiheit sind zentrale Bestandteile dieser Philosophie. Eine Charakteristik der deutschen Aufklärung war jedoch, dass die Freiheit nicht konsequent auch als politische Freiheit fortgedacht wurde. Kant war zwar durch Rousseau und Locke geprägt und vertrat die Religions-, […]
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft. Bewertet wird das Reich durch Zeitgenossen meist negativ. Von einem Monstrum und von der Erstarrung, die die Moderne verhinderte, ist die […]