Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Rezension des Buchs „1945“ von Volker Heise

Volker Heise ist mit seinem Buch 1945 ein außergewöhnliches und bedeutendes Werk gelungen, das die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und die ersten Monate der Nachkriegszeit in einer eindrucksvollen Erzählweise schildert. Wie könnte man besser Geschichte vermitteln, als die Zeitzeugen zu Wort kommen zu lassen? Anhand zahlreicher verschiedener Perspektiven der unterschiedlichsten Personen und sorgfältig recherchierter […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Maria Telkes (1900 – 1995) – die Sonnenkönigin

Maria Telkes war eine Vorreiterin auf dem Gebiet der Solarenergie. Früh erkannte sie das Potenzial der Sonne als verlässliche und saubere Energiequelle. Der Bau des ersten solarbetriebenen Hauses Ende der 1940er Jahre sorgte für weltweites Aufsehen – und machte sie zur “Sonnenkönigin”. Maria Telkes wurde am 12. Dezember 1900 in Budapest geboren. Sie studierte Physikalische […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

1948 – ein Schlüsseljahr im 20. Jahrhundert

1. Editorial Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust eskalierten im Jahr 1948 in der deutschen Frage die Gegensätze zwischen den drei Westmächten und der Sowjetunion und spitzten sich auf drastische Weise mit massiven Auseinandersetzungen über die territoriale Ordnung Deutschlands während der Währungsumstellung und der sich anschließenden Berlin-Blockade zu. Es war der Auftakt des […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Emmett Till – Opfer eines historischen Verbrechens voller Aktualität

Sie haben noch nie von Emmett Till gehört? Damit sind Sie hierzulande wohl leider nicht allein. Denn obwohl sein Name häufig im gleichen Atemzug wie Rosa Parks oder gar Martin Luther King Jr. genannt wird, ist seine Geschichte und die große Relevanz für die Schwarze Bürgerbewegung der Vereinigten Staaten international deutlich weniger bekannt als es […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Camp-David-Frieden, deutsche Einheit und die Süd- und Osterweiterung von EG und EU unter besonderer Würdigung von KSZE/OSZE

1. Die KSZE/OSZE Die auf Ergebnisse und Folgen des Zweiten Weltkriegs aufbauende KSZE-Schlussakte wurde am 1. August 1975 von 35 Staaten in Helsinki verabschiedet. Das eine politische Selbstverpflichtung der Signatarstaaten beinhaltende Vertragswerk, das mit dem 1000-jährigen Jubiläum des Mainzer Doms zusammenfiel, beinhaltete insbesondere die folgenden Themenbereiche (Verhandlungskörbe): Fragen der Sicherheit in Europa Zusammenarbeit in den […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Wolfszeit – die Nachkriegszeit in packenden Bildern

Die „Stunde Null“ ist – wenn man darüber nachdenkt – ein schwieriger, problematischer Begriff: Er meint die Zeit nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reichs, als Deutschland besiegt und zerstört auf eine ungewisse Zukunft zusteuerte. Andererseits schwingt in der „Stunde Null“ auch die Wertung eines Neuanfangs mit: Mit dem Schrecken und der Verbrechen wird abgeschlossen, […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Der Kalte Krieg

Das Verschwinden des Josef Mengele – ein Roman über den Todesengel von Auschwitz

Ein Kriegsverbrecher, der bestialische Menschenversuche an den Opfern von Auschwitz begangen hat, reist unter falschem Namen für einen Besuch in seine bayerische Heimat. Er hat einen Verkehrsunfall, woraufhin ein Polizist bestochen wird, um jegliches Aufsehen zu vermeiden. Ein Industriekonzern, der dem Sohn – eben dieser Kriegsverbrecher – des Patriarchen finanzielle Zuwendungen macht, um diesem ein […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Der Élysée-Vertrag vom 22.01.1963 – Wegbereiter der deutsch-französischen Zusammenarbeit

Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Deshalb wird dieser Vertrag auch als Élysée-Vertrag (Le Traité de l’Élysée) bezeichnet. Adenauer war fest davon überzeugt, dass dieser Vertrag später einmal von der Geschichtsschreibung als eines der wichtigsten und wertvollsten Vertragswerke […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

„Der Überläufer“ von Siegfried Lenz – eine Besprechung von Buch und Film

Diese Ostern wurde in der ARD der Zweiteiler „Der Überläufer“ nach dem Roman von Siegfried Lenz ausgestrahlt. Der Film kann nunmehr auch im Handel erworben werden und ich habe ein Ansichtsexemplar der DVD zur Verfügung gestellt bekommen. Parallel hierzu habe ich den Roman von Lenz gelesen, sodass ich in diesem Artikel die wesentliche Handlung des […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Der lange Weg zur deutsch-französischen Freundschaft

Ungefähr ein Jahr nach Kriegsende (Mai / September 1945) regte Winston Churchill als Gast der Universität Zürich in einer Rede an die akademische Jugend am 19. September 1946 die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa an und, dass der erste Schritt einer Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland gelten müsse. Schon 1948 erklärte Konrad Adenauer auf […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich, Der Kalte Krieg, Imperialismus

Wie Namibia seine Unabhängigkeit erkämpfte – ein Überblick

Am gestrigen 21. März 2020 feierte der afrikanische Staat Namibia seine 30jährige Unabhängigkeit. In diesem kurzen Artikel möchten wir den langen und hart erkämpften Weg Namibias von der unterdrückten Kolonie zum souveränen Staat nachzeichnen, wobei wir besonders Wert auf die angefügte Bilderstrecke gelegt haben, die die damaligen Ereignisse und Entwicklungen verdeutlicht. Für weitergehende Informationen zur […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Deutsche Demokratische Republik

Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der DDR: Paramilitärische Organisation oder Sportverein?

Die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) wurde in der DDR 1952 gegründet und unterstand zunächst dem Ministerium des Innern. In dieser Gesellschaft wurden vor allem technische Sportarten wie etwa Sportschießen, Motorsport, Marine- und Seesport, Tauchsport, Segelfliegen und Funksport betrieben. Bereits 1968 wurde die GST dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt. Im Jahr darauf wurde […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Internationaler Terrorismus

Von Edward Snowden über Julian Assange bis hin zu Katharine Gun: Wie Menschen ihr bisheriges Leben für die Wahrheit aufs Spiel setzen

Sie können mit einer Aussage ihr ganzes bisheriges Leben verändern und setzen freiwillig beziehungsweise aktiv ihre Freiheit aufs Spiel: Whistleblower. Whistleblower sind Personen, die für die Allgemeinheit relevante Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringen. In den letzten Jahren sind immer wieder Persönlichkeiten an die Öffentlichkeit gegangen und haben bedeutende Informationen […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Deutsche Demokratische Republik

Mein 9. November 1989 – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Für mich war das einer der Tage, die man im Leben nie vergisst. Ich hatte damals Nachtschicht und so habe ich alles live miterlebt. Bevor ich zur Arbeit musste, habe ich zuerst im ZDF die „Heute-Nachrichten“ gesehen und anschließend im Osten die „Aktuelle Kamera“ (das habe ich in der Wendezeit täglich gemacht, um die Meldungen […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Rezension des Buchs „Spion ohne Grenzen“ von Bodo von Hechelhammer

Heinz Felfe war als Spion in Deutschland im Laufe seines Lebens für sieben Geheimdienste tätig. Während des Nationalsozialismus war er überzeugter Anhänger Hitlers und für den Sicherheitsdienst tätig. Nach dem Krieg spionierte er für den MI6 und den Vorläufer des Verfassungsschutzes kommunistische Organisationen aus. Der Anti-Kommunist und Nazi wurde aber 1951 vom russischen KGB angeworben […]