Die „Stunde Null“ ist – wenn man darüber nachdenkt – ein schwieriger, problematischer Begriff: Er meint die Zeit nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reichs, als Deutschland besiegt und zerstört auf eine ungewisse Zukunft zusteuerte. Andererseits schwingt in der „Stunde Null“ auch die Wertung eines Neuanfangs mit: Mit dem Schrecken […]
Der Kalte Krieg
Das Verschwinden des Josef Mengele – ein Roman über den Todesengel von Auschwitz
Ein Kriegsverbrecher, der bestialische Menschenversuche an den Opfern von Auschwitz begangen hat, reist unter falschem Namen für einen Besuch in seine bayerische Heimat. Er hat einen Verkehrsunfall, woraufhin ein Polizist bestochen wird, um jegliches Aufsehen zu vermeiden. Ein Industriekonzern, der dem Sohn – eben dieser Kriegsverbrecher – des Patriarchen finanzielle […]
Der Élysée-Vertrag vom 22.01.1963 – Wegbereiter der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Deshalb wird dieser Vertrag auch als Élysée-Vertrag (Le Traité de l’Élysée) bezeichnet. Adenauer war fest davon überzeugt, dass dieser Vertrag später einmal von der Geschichtsschreibung als eines […]
„Der Überläufer“ von Siegfried Lenz – eine Besprechung von Buch und Film
Diese Ostern wurde in der ARD der Zweiteiler „Der Überläufer“ nach dem Roman von Siegfried Lenz ausgestrahlt. Der Film kann nunmehr auch im Handel erworben werden und ich habe ein Ansichtsexemplar der DVD zur Verfügung gestellt bekommen. Parallel hierzu habe ich den Roman von Lenz gelesen, sodass ich in diesem […]
Der lange Weg zur deutsch-französischen Freundschaft
Ungefähr ein Jahr nach Kriegsende (Mai / September 1945) regte Winston Churchill als Gast der Universität Zürich in einer Rede an die akademische Jugend am 19. September 1946 die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa an und, dass der erste Schritt einer Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland gelten müsse. Schon […]
Wie Namibia seine Unabhängigkeit erkämpfte – ein Überblick
Am gestrigen 21. März 2020 feierte der afrikanische Staat Namibia seine 30jährige Unabhängigkeit. In diesem kurzen Artikel möchten wir den langen und hart erkämpften Weg Namibias von der unterdrückten Kolonie zum souveränen Staat nachzeichnen, wobei wir besonders Wert auf die angefügte Bilderstrecke gelegt haben, die die damaligen Ereignisse und Entwicklungen […]
Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der DDR: Paramilitärische Organisation oder Sportverein?
Die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) wurde in der DDR 1952 gegründet und unterstand zunächst dem Ministerium des Innern. In dieser Gesellschaft wurden vor allem technische Sportarten wie etwa Sportschießen, Motorsport, Marine- und Seesport, Tauchsport, Segelfliegen und Funksport betrieben. Bereits 1968 wurde die GST dem Ministerium für Nationale Verteidigung […]
Von Edward Snowden über Julian Assange bis hin zu Katharine Gun: Wie Menschen ihr bisheriges Leben für die Wahrheit aufs Spiel setzen
Sie können mit einer Aussage ihr ganzes bisheriges Leben verändern und setzen freiwillig beziehungsweise aktiv ihre Freiheit aufs Spiel: Whistleblower. Whistleblower sind Personen, die für die Allgemeinheit relevante Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringen. In den letzten Jahren sind immer wieder Persönlichkeiten an die Öffentlichkeit […]
Mein 9. November 1989 – ein persönlicher Erfahrungsbericht
Für mich war das einer der Tage, die man im Leben nie vergisst. Ich hatte damals Nachtschicht und so habe ich alles live miterlebt. Bevor ich zur Arbeit musste, habe ich zuerst im ZDF die „Heute-Nachrichten“ gesehen und anschließend im Osten die „Aktuelle Kamera“ (das habe ich in der Wendezeit […]
Rezension des Buchs „Spion ohne Grenzen“ von Bodo von Hechelhammer
Heinz Felfe war als Spion in Deutschland im Laufe seines Lebens für sieben Geheimdienste tätig. Während des Nationalsozialismus war er überzeugter Anhänger Hitlers und für den Sicherheitsdienst tätig. Nach dem Krieg spionierte er für den MI6 und den Vorläufer des Verfassungsschutzes kommunistische Organisationen aus. Der Anti-Kommunist und Nazi wurde aber […]
Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart 1. Von der Atlantik-Charta zur Havanna-Charta 1.1 Die Atlantik-Charta – Bei der Atlantik-Charta, die am 12. August 1941 von Churchill und Roosevelt beschlossen wurde, handelt es sich in der Hauptsache um ein Kriegszielprogramm, welches die Beendigung der Nazityrannei, Entwaffnung der Kriegsgegner […]
Die Zeit der 1950er- und 1960er-Jahre – Über die Entwicklung eines neuen gesellschaftlichen Selbstbewusstseins
Zu Beginn der 1950er und 1960er-Jahre war die Frau noch primär Hausfrau. Im 21. Jahrhundert angekommen, hat sie sich weitestgehend emanzipiert und kann frei wählen, ob sie beispielsweise Managerin, Hausfrau oder Bundeskanzlerin werden möchte. Zwar werden hochdotierte und machtvolle Berufspositionen noch immer von verhältnismäßig weniger Frauen in Deutschland gehalten als […]
4. April 1968: Ermordung von Martin Luther King
Martin Luther King jr. (1963) Urheber: Rowland Scherman Quelle: Wikimedia Commons Am 4. April 2018 jährte sich der Tag der Ermordung Martin Luther Kings zum 50. Mal. Weltweit wurde deswegen seiner gedacht. Martin Luther King wurde am 15. Januar 1929 als Michael King Jr. in Atlanta (Georgia) geboren. Schon früh machte […]
„Jackie“ – als der Kennedy-Mythos begründet wurde
Die schrecklichen Bilder vom 22. November 1962 gingen um die Welt: Der Präsident John F. Kennedy tödlich von zwei Gewehrkugeln getroffen, sein blutiger Kopf auf dem Schoß der First Lady Jacqueline Kennedy, die verzweifelt die Blutung zu stillen versucht und hilflos zusehen muss, wie ihr Mann stirbt. […]
Jacqueline „Jackie“ Kennedy – die Königin Amerikas
Alle First Ladys, die ihrem Mann ins Weiße Haus folgten, wurden unweigerlich an Jackie Kennedy gemessen. Dieser Name steht wie kein anderer in der Geschichte für Stil und Kultur – aber auch für Tragik und unendliches Leid. Mit dem Wahlsieg von John F. Kennedy im Jahr 1961 zog eine […]
Film-Drama LOVING über die Rassendiskriminierung in den USA der 60er Jahre
Der berührende Film LOVING erzählt die außergewöhnliche Liebesgeschichte von Richard (Joel Edgerton) und Mildred Loving (Ruth Negga). Er feiert den Mut eines Paares, dessen Leidenschaft stärker ist als das Gesetz, und das damit zu einer Inspiration für Paare auf der ganzen Welt geworden ist. Im Mai wurde LOVING, der auf […]