1. Die KSZE/OSZE Die auf Ergebnisse und Folgen des Zweiten Weltkriegs aufbauende KSZE-Schlussakte wurde am 1. August 1975 von 35 Staaten in Helsinki verabschiedet. Das eine politische Selbstverpflichtung der Signatarstaaten beinhaltende Vertragswerk, das mit dem 1000-jährigen Jubiläum des Mainzer Doms zusammenfiel, beinhaltete insbesondere die folgenden Themenbereiche (Verhandlungskörbe): Fragen der Sicherheit […]
Autor: Jochem Schäfer
Die systematische Planung zur Öffnung der Berliner Mauer am Jahresgedenktag der Reichskristallnacht
Die von Michail Gorbatschows Glasnost und Perestroika profitierenden KSZE-Folgetreffen, das Kulturabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten, die deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und eine Renaissance des Judentums in kleinen jüdischen Gemeinden flankierten oder entfachten das Engagement zahlreicher weitgehend aus kirchlichen Kreisen entstammender Bürger- und Friedensinitiativen und die Massendemonstrationen für mehr Freiheitsrechte und eine […]
Eine außerordentliche Verflechtung der Friedenssymbolik
Auf einem historischen Ausstellungsplakat in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main aus den Jahren 1986/87 über die jüdische Emigration aus dem Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1941 ist der damals führende Repräsentant des deutschen Judentums und spätere Präsident der Weltunion für progressives Judentum, der Rabbiner Leo Baeck, […]