Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Die Verknüpfung der Dreieinigkeit mit der friedlichen Revolution in der DDR

Das besonders von kulturellen, ethischen und religiösen Wesensmerkmalen geformte Friedenswerk der Dreieinigkeit weist Berührungspunkte zur friedlichen Revolution in der DDR auf. Zu nennen sind Demonstrationen, die das große musikalische und literarische Weltkulturerbe auf dem Gebiet der DDR für die Veranstaltungen nutzten, Bezüge zum 200. Jahr der französischen Revolution und zur Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

1948 – ein Schlüsseljahr im 20. Jahrhundert

1. Editorial Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust eskalierten im Jahr 1948 in der deutschen Frage die Gegensätze zwischen den drei Westmächten und der Sowjetunion und spitzten sich auf drastische Weise mit massiven Auseinandersetzungen über die territoriale Ordnung Deutschlands während der Währungsumstellung und der sich anschließenden Berlin-Blockade zu. Es war der Auftakt des […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Die christliche Ethik der Zehn Gebote und ihre Missachtung unter Hitler

Biblische Motive und Ereignisse haben die Entwicklung und Kulturgeschichte der Welt geprägt. Sie beeinflussten auch sehr das 20. Jahrhundert. Der Völkermord der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg missachteten und verletzten jegliche christlichen Moralvorstellungen aufs Gröbste und hinterließen eine Bürgschaft, die in den ersten Nachkriegsjahren überwiegend in Sprachlosigkeit und Bestürzung erstarrte. Das grausamste Kapitel der Weltgeschichte […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Die Städtepartnerschaft zwischen Herborn und Pertuis

Jochem Schäfer widmet sich in seinem neuesten Artikel der weitsichtigen Städtepartnerschaft zwischen Herborn und Pertuis und arbeitet die engen Bezüge zum deutschen Einheitsprozess und zur Stadt Frankfurt am Main heraus. Wir danken dem Autor, der am Artikelende vorgestellt wird, für diesen Beitrag. I. Herborn, Pertuis und das partnerschaftliche Verhältnis Von den Partnerstädten Herborns Pertuis (Frankreich), […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Eine persönliche Familiengeschichte: Meine Eltern während des Widerstands und der Nachkriegszeit

Die Ausarbeitung behandelt den Einsatz meiner Eltern, Otto und Martha Schäfer, geb. Pech, im Umfeld des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und den Wiederaufbau in Frankfurt am Main und in Köln in den Jahren der Nachkriegszeit. Nicht Bestandteil der Veröffentlichung sind das grausame Verfolgungssystem der Nationalsozialisten. Auch die Friedenssicherung nach dem Weltkrieg mit der Gründung internationaler […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Camp-David-Frieden, deutsche Einheit und die Süd- und Osterweiterung von EG und EU unter besonderer Würdigung von KSZE/OSZE

1. Die KSZE/OSZE Die auf Ergebnisse und Folgen des Zweiten Weltkriegs aufbauende KSZE-Schlussakte wurde am 1. August 1975 von 35 Staaten in Helsinki verabschiedet. Das eine politische Selbstverpflichtung der Signatarstaaten beinhaltende Vertragswerk, das mit dem 1000-jährigen Jubiläum des Mainzer Doms zusammenfiel, beinhaltete insbesondere die folgenden Themenbereiche (Verhandlungskörbe): Fragen der Sicherheit in Europa Zusammenarbeit in den […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Die systematische Planung zur Öffnung der Berliner Mauer am Jahresgedenktag der Reichskristallnacht

Die von Michail Gorbatschows Glasnost und Perestroika profitierenden KSZE-Folgetreffen, das Kulturabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten, die deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und eine Renaissance des Judentums in kleinen jüdischen Gemeinden flankierten oder entfachten das Engagement zahlreicher weitgehend aus kirchlichen Kreisen entstammender Bürger- und Friedensinitiativen und die Massendemonstrationen für mehr Freiheitsrechte und eine Verbesserung der Umwelt- und Lebensverhältnisse […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Eine außerordentliche Verflechtung der Friedenssymbolik

Auf einem historischen Ausstellungsplakat in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main aus den Jahren 1986/87 über die jüdische Emigration aus dem Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1941 ist der damals führende Repräsentant des deutschen Judentums und spätere Präsident der Weltunion für progressives Judentum, der Rabbiner Leo Baeck, zusammen mit der Mutter meines […]