Wegen der Bedeutung des Begriffs „Demokratie“ und der Tatsache, dass Demokratie in der Entwicklung der Geschichte zu einem Oberbegriff für eine große Zahl politischer Ordnungen geworden ist, wird in dieser Schrift analysiert, ob und in welchem Umfang es im Verlaufe der demokratischen Entwicklungsphasen zu einem Bedeutungszuwachs oder zu einem Paradigmenwechsel kam. Eine Spurensuche soll einen … Weiterlesen
Das antike Griechenland
Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration Griechenlands ins Römische Reich mit Fortdauer bis in die Spätantike).
Von Aristoteles zur katholischen Soziallehre – Zeitgeschichtliches und der Begriff Demokratie
Die Zeitspanne von Aristoteles bis zu den Anfängen der katholischen Soziallehre umfasst mehr als zweitausend Jahre. Während dieser Zeit haben viele Gelehrte, von Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, John Locke bis zu Oswald von Nell-Breuning, um einige zu nennen, die Brauchbarkeit und Aktualität der Theorien Aristoteles‘ diskutiert und darüber hinaus eigene, unabhängige Theorien entwickelt. … Weiterlesen
Die Geschichte der Universitäten
– Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt zum einen in der Darstellung der einzelnen Entwicklungsphasen liegt und zum anderen in der Analyse der grundsätzlichen strukturellen Verhältnisse. Zwar stellt sich diese Untersuchung zum überwiegenden Teil ganz allgemein auf die Hochschulen in Europa ein, jedoch wird gelegentlich auch auf Spezielles … Weiterlesen
Der Seehandel im antiken Athen
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Handel im antiken Attika – Seehandel mit Athen als Stapelplatz – Wie bei den Sumerern gilt grundsätzlich auch für das antike Attika (Attika war das zur Polis Athen gehörende Land), dass sich das Wissen über die wirtschaftlichen Verhältnisse aus einer Vielzahl von Informationen zusammensetzt, die aus … Weiterlesen
Buchempfehlungen: Illustrierte Geschichte der Antike und des Islam
Der J.B. Metzler Verlag möchte mit seiner Buchreihe „Illustrierte Geschichte“ einen kompakten, verständlichen, aber doch inhaltlich mit hohen Ansprüchen verbundenen Überblick über die einzelnen Themengebiete geben. Besonders die Werke zur Antike und zum Islam sind zu empfehlen. Ein wertvolles Werk in der heutigen Zeit zum Verständnis des Islam Im J.B. Metzler Verlag ist eine … Weiterlesen
Geschichte des Rechts auf Asyl
Ein Recht auf Asyl war bereits in der Antike bekannt. 640 v. Chr. siegte Kylon – ein Athener von adeliger Herkuft – bei den antiken Olympischen Spielen im Diaulus – einer damaligen olympischen Disziplin im Laufen. Nach seinem sportlichen Triumpf griff er nach der politischen Alleinherrschaft in seiner Heimatstadt Athen, doch die Athener wehrten sich. … Weiterlesen
Kreta – Aufstieg und Untergang
Wenn man die minoische Kultur betrachtet, muss man sich vor Augen halten, dass wir noch heute herzlich wenig darüber wissen. Nach ihrem Untergang um 1400 v. Chr. ging die Kenntnis über dieses Volk komplett verloren und erst Arthur Evans brachte es durch seine Ausgrabungen seit 1900 wieder ans Tageslicht. Die Hochkultur der Minoer auf Kreta … Weiterlesen
Sparta: Revolution und Untergang
Dass die Demokratie in Griechenland entstanden ist und sich die Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz dort entwickelt haben, ist allgemein bekannt. Allerdings genossen selbst in Athen auf dem Höhepunkt der demokratischen Entwicklung allenfalls 20 – 30% der Bevölkerung diese Vorzüge, da Frauen, Sklaven und Ortsansässige ohne Bürgerrecht hiervon ausgeschlossen blieben. Besonders extrem … Weiterlesen
Kronos
Kronos – der Vollender, wie er genannt wurde – ist wahrscheinlich (!) eine vorgriechische Gottheit, sehr wahrscheinlich eine Vegatationsgottheit. Auch seine Kinder – Demeter, Hera, Zeus, Poseidon, Hestia, allesamt Götter mit vorgriechischem Hintergrund – zeigen das hohe Alter der mythologischen Figur an. Dazu kommt, dass Kronos in Delphi – ebenfalls ein Heiligtum mit vorgriechischen Wurzeln – … Weiterlesen
Hera
Im minoischen und kleinasiatischen Kulturbereich muss es mehrere mächtige Göttinnen gegeben haben. Eine davon war Hera. Die alte (vorgriechische?) Mondgöttin Hera wurde etwa zur Gattin des Göttervaters Zeus „degradiert“ – ihr andauernder Zorn auf Zeus mag von dieser Vorgeschichte herrühren, ganz zu schweigen davon, dass sie als Beschützerin der Ehe von Natur aus eine Gegnerin … Weiterlesen
Apoll
Apoll war ein Gott asiatischer Herkunft (nicht zufällig hilft der den Trojanern GEGEN die Griechen…), und wurde mit einem frühgriechischen Gott Phoibos verschmolzen – jedenfalls der „klassische“ Apoll. Daneben gibt´s aber auch noch jede Menge lokale Apollons (etwa Apoll Pythios von Delphi…), jeder wohl aus einer ähnlichen Verschmelzung Apolls mit den jeweils lokalen (Licht-? Weisheits-? … Weiterlesen
Poseidon
Auch Poseidon eines der griechischen Erbstücke aus der vorgriechischen Vergangenheit. Da er auch der „Rossebändiger“ genannt wird, war er wohl sowas wie ein Pferdegott aus grauer indogermanischer Vorzeit, der „nachträglich“, mit anderen Göttern verschmolzen, zum Meeresgott wurde. Das trojanische Pferd der Ilias wurde von den Trojanern ja als Weihegabe an Poseidon gesehen. Da die Troas … Weiterlesen
Despoina
Despoina war eine hauptsächlich in Arkadien verehrte Göttin. Ihr wichtigster Kultplatz befand sich in Lykosura, einer Stadt, die angeblich vom mythischen Lykaon gegründet worden war und die älteste Stadt Arkadiens gewesen sein soll. Pausanias berichtet, Despoina sei eine Tochter der Demeter und des Poseidon – beide Götter haben einen vorgriechischen Ursprung, Demeter als „Große Mutter“ … Weiterlesen
Die arkadischen Wolfs-Kulte
Arkadien ist eine Landschaft auf der zentralen Peloponnes. Aufgrund der bergigen Natur wurde diese Landschaft nie von größeren Staaten beherrscht. Obwohl die Arkadier in den Kriegen der Messenier gegen die Spartaner auf Seiten der Messenier standen, gerieten sie auch nie unter spartanische Herrschaft, obwolhl Sparta die Arkadier in den Peloponnesischen Bund zwingen konnte. In Arkadien … Weiterlesen
Hethiter, Trojaner und Griechen
Troja war ein Handelszentrum der Bronze- und Eisenzeit, das bis ins frühe Mittelalter hinein existierte. Die Stadt entwickelte sich an einer Stelle, an der der Weg von der Ägäis ins Schwarze Meer besonders schwer war. Das halbe Jahr über blasen nämlich Winde aus dem Schwarzen Meer Richtung Ägäis, dazu kommen noch sehr schwierige Strömungsverhältnisse im … Weiterlesen
Pferde und Streitwagen in Griechenland und dem Alten Orient
Pferde wurden ca. 4000 v.Chr. in Südrussland domestiziert, soweit wir wissen. Nach neuesten Erkenntnissen der Genetik könnte das auch schon 5000 v.Chr. passiert sein (http://www.sciencemag.org/content/324/5926/485.abstract). Diese Befunde aus der Ukraine sind allerdings in letzter Zeit in Zweifel gezogen worden, denn die Yamna-/Yamnaya-Kultur wird neuerdings auf nicht später als 2000 v.Chr. datiert (auch gibt es keine … Weiterlesen