Von Schwertern geht eine ganz besondere Faszination aus. Eine Faszination, die sich über viele historische Epochen hinweg erhalten hat. Bis in unsere heutige Zeit. Woher diese Faszination kommt und was sie für uns moderne Menschen bedeutet, darauf möchte ich in diesem Artikel genauer eingehen. Die Faszination der Klingen […]
Das alltägliche Leben
Die Scaligerburg von Sirmione am Gardasee
Die Scaligerburg ist das prägendste Bauwerk von Sirmione. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert schließt die Altstadt vom Festland ab und ist aufgrund des gut erhaltenen Zustands neben den Grotten des Catull ein Touristenmagnet. Den wenigsten Touristen dürfte indes bekannt sein, dass die Burg von einer der mächtigsten italienischen Familien […]
Die Wikinger in England
Die Great Heathen Army – oder wie die Wikinger nach England kamen A.D. 865. This year sat the heathen army in the isle of Thanet, and made peace with the men of Kent, who promised money therewith; but under the security of peace, and the promise of money, the […]
Eine kurze Biographie über Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdrucks
Johannes Gutenberg wurde etwa im Jahr 1400 als drittes Kind seiner Familie in Mainz geboren. Der elterliche Hof hieß Gutenberg, der eigentliche Familienname war aber Gensfleisch. Solche Namenszuordnungen waren zur damaligen Zeit üblich. Der Vater war Kaufmann und als Patrizier Angehöriger der Oberschicht. In seiner Jugend besuchte Gutenberg die Lateinschule […]
Die deutsche Geschichte in Bildern
In den Xenien der großen deutschen Dichter Goethe und Schiller schreiben diese: „Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“ – denn Deutschland als Staat hat eine sehr junge und wechselvolle Geschichte. Das Land wurde über viele Jahrhunderte hinweg durch mächtige Fürsten geprägt, die sich ihre […]
Das Wassernetz der Suonen im Schweizer Kanton Wallis
Gletscher sind wichtige Speicher im Wasserkreislauf. Das Schmelzwasser des Schweizer Aletschgletschers, des mit 23 Kilometern längsten Eisstroms und größten Süßwasser-Reservoirs der Alpen, ersetzt während des Sommers fehlende Niederschläge. Seit Jahrhunderten führen die Walliser mit Hilfe von Suonen das Gletscherwasser auf trockene Wiesen- und Weidenhänge. Ohne jene Kanäle, die das kostbare […]
Die Entwicklung des modernen Buchdrucks
Der Buchdruck ist wohl eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit. Gesellschaftliche Umwälzungen sind eng mit ihm und der dadurch ermöglichten massenhaften Verbreitung von Schrifterzeugnissen verbunden. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick. — Erste Holzdrucke in China Höhlenmalereien sind die ersten schriftlichen Zeugnisse der Menschheit. Insbesondere in Frankreich und […]
Die neuen Ausstellungen des Landesmuseums Stuttgart
Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart hat auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und die Ausstellungen für 2018 vorgestellt. Positiv zu erwähnen sind dabei die Besucherzahlen. Museen haben generell mit sinkenden Besucherzahlen und einer schwierigen Finanzlage zu kämpfen. Das Landesmuseum in Stuttgart kann hier einen Gegenpol setzen. Die Besucherzahlen sind von […]
Waffenkunde im Mittelalter
Anzeige: Vielfältig und tödlich: Kriegswaffen im Mittelalter Waffentechnische Neuerungen, gesellschaftliche Strukturen und Veränderungen in der Militärtaktik haben im europäischen Jahrtausend zwischen 500 und 1500 das Kriegswaffenwesen wesentlich bestimmt. Die waffenhistorische Entwicklung im Mittelalter ist überaus facettenreich, doch ist ein allgemeiner Überblich durchaus möglich. Diese Entwicklung stand in enger Verbindung mit […]
ASSASSIN’S CREED im Kino – alle Informationen
Am 27. Dezember startet das historische Action-Epos ASSASSIN’S CREED in den deutschen Kinos und entführt uns in das Spanien des 15. Jahrhunderts, mitten in die Zeit der Spanischen Inquisition. In diesem Artikel möchten wir Ihnen alles über die Entstehung, die historischen Hintergründe sowie die wichtigsten Charaktere des Films präsentieren – […]
Bier: Das Reinheitsgebot von 1516 – ein Stück deutsches Kulturgut
Das heute noch von Bierbrauern und Biertrinkern hoch gehaltene Reinheitsgebot wurde am 23. April 1516 erstmals für das ganze damalige Herzogtum Bayern (noch nicht für das ganze Reich) durch Herzog Wilhelm IV. „der Standhafte“ (1508-1550) erlassen. Der Wortlaut dieses Erlasses klingt in heutiger Übersetzung so: Wie das Bier im […]
Forge of Empires: Auf Tuchfühlung mit der Geschichte
Anzeige: Der ehemalige Premierminister Winston Churchill sagte einmal, dass „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen“. Das Online-Strategiespiel „Forge of Empires“ macht diesem Zitat alle Ehre und verleiht der manchmal schier unfassbaren Geschichte ein lebhaftes Bild. Von der Steinzeit bis zur Moderne deckt „Forge of Empires“ das […]
Die Geschichte des Druckens
Anzeige: Drucken in 3D schien bereits bei der Erfindung 1984 eine unglaubliche Revolution zu sein. Allerdings geht der Weg inzwischen schon weiter in Richtung 4D-Druck, der auch die Zeit miteinbezieht und Produkte ermöglicht, die sich verändern können. Insbesondere die Medizintechnik soll von diesem innovativen Verfahren profitieren. Die Entwicklung schreitet in […]
Die Geschichte der erzgebirgischen Volkskunst
Anzeige: Das Erzgebirge lockt jährlich tausende Besucher an, die sich von atemberaubender Natur, wie dem Keilberg oder dem Fichtelberg, überzeugen lassen wollen. Nicht nur die Landschaft überzeugt im Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen, sondern auch die vielseitige Kultur des Erzgebirges, die vor vielen Jahrhunderten begann. Die erzgebirgische Volkskunst ist ein […]
Karl der Kühne
Karl der Kühne (1433 bis 1477) war der letzte der „großen Herzöge von Burgund“. So bezeichnete der französische Historiker Joseph Calmette die vier Herzöge aus dem Hause Valois, die das Herzogtum zwischen 1363 und 1477 regierten. 1473 hatte Karl den Gipfel seiner Macht erreicht und stand kurz vor der Erhebung […]
Hergang und Bedeutung der Schlacht bei Tours und Poitiers von 732
Nach wie vor gibt es in der Wissenschaft Diskussionen darüber, ob die Araber tatsächlich das Frankenreich ihrem Kalifat einverleiben wollten und damit die Schlacht bei Poitiers tatsächlich eine der großen Schicksalsschlachten war, oder ob der Angriff im Jahre 732 vielleicht doch nur einer der vielen Raubzüge bzw. eine Stafexpedition der […]