Kaum ein Ereignis vor 9/11 hat die Vereinigten Staaten von Amerika so sehr getroffen wie der Überfall auf Pearl Harbor, dem Stützpunkt der amerikanischen Pazifikflotte, am 07. Dezember 1941 durch die Japaner – ohne Kriegserklärung. In der (amerikanischen) Geschichtswissenschaft ist wohl kein Angriff so gründlich erforscht worden. Noch heute ist […]
Neueste Artikel
Als Pearl Harbor sich in eine Hölle verwandelte – Bildergalerie
Am 07. Dezember 1941 überfiel Japan die Vereinigten Staaten von Amerika – ohne Kriegserklärung mit einem lange vorbereiteten Angriff, um die amerikanische Pazifikflotte auszuschalten. Pearl Harbor wurde zum Synonym für Feigheit und Hinterlist. In einem Artikel haben wir die Ereignisse dieses Tages geschildert, in dieser Bildergalerie zeigen wir Ausschnitte des […]
Wolfszeit – die Nachkriegszeit in packenden Bildern
Die „Stunde Null“ ist – wenn man darüber nachdenkt – ein schwieriger, problematischer Begriff: Er meint die Zeit nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reichs, als Deutschland besiegt und zerstört auf eine ungewisse Zukunft zusteuerte. Andererseits schwingt in der „Stunde Null“ auch die Wertung eines Neuanfangs mit: Mit dem Schrecken […]
Vor 75 Jahren wurde das NDR Elbphilharmonie Orchester gegründet
Deutschland und die Welt befinden sich 2020 in einem Ausnahmezustand: Die Corona-Pandemie hat weite Teile des öffentlichen Lebens – darunter vor allem Kunst und Kultur – lahmgelegt. In diesem schwierigen Jahr feiert das Elbphilharmonie Orchester seinen 75. „Geburtstag“. In diesem Artikel möchten wir die äußerst erfolgreiche Geschichte des Orchesters vorstellen. […]
Das Verschwinden des Josef Mengele – ein Roman über den Todesengel von Auschwitz
Ein Kriegsverbrecher, der bestialische Menschenversuche an den Opfern von Auschwitz begangen hat, reist unter falschem Namen für einen Besuch in seine bayerische Heimat. Er hat einen Verkehrsunfall, woraufhin ein Polizist bestochen wird, um jegliches Aufsehen zu vermeiden. Ein Industriekonzern, der dem Sohn – eben dieser Kriegsverbrecher – des Patriarchen finanzielle […]
Die Befreiung des KZ Dachau virtuell und mit Augmented Reality erleben
Gerne weisen wir auf ein Projekt des Bayerischen Rundfunks zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau hin. Neben einer Website wurde eine Augmented-Reality-App veröffentlicht, mit der man die Befreiung des KZs miterleben kann. Bei einem Besuch der Gedenkstätte kann man die App starten, woraufhin in dieser Befreite und Befreier […]
Podcast: Meine Wende – Unsere Einheit?
Das ZDF hat die hörenswerte Podcast-Reihe „Meine Wende – Unsere Einheit“ veröffentlicht. Mit dieser sollen Geschichten über die Wende, aus der Zeit der Wiedervereinigung und aus über 30 Jahren Deutsche Einheit erzählt werden. Es kommen Personen zu Wort, die ihre eigene Perspektive auf die jüngere deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung […]
Als die Amerikaner Tirol eroberten – Rezension des Bildbands „Schnappschüsse der Befreiung“
Im Tyrolia Verlag ist der Bildband „Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945“ erschienen. Die Fotografien zeigen Österreich und vor allem Tirol in einer schwierigen Zeit nach dem Kriegsende: Die Zukunft der Bevölkerung ist ungewiss, nachdem der nationalsozialistische Staat kollabiert ist. Versprengte deutsche Soldaten versuchen in ihre Heimat […]
Die Abrahamitischen Religionen
Abrahamitische Religionen sind monotheistisch und erkennen nur einen einzigen Gott an. Abbildungen von Gott sind verboten. Die Menschen können nur im Gebet mit Gott in Verbindung treten. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass die Sekte „Abrahamiten“ aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. die Gottheit Christi leugnete. Aus dem 18. Jahrhundert […]
Das Bahaitum – die Bahai: Die größte religiöse Minderheit im Iran
Die formelle Trennung vom Islam erfolgte im Juli 1848. Weltweit gehören ca. acht Millionen Anhängern zum Bahaitum. Das Bahaitum beruft sich auf die Lehren des Religionsstifters Baha’ullah, der von 1817 bis 1892 lebte. Im Mittelpunkt des Religionsverständnisses der Bahai steht eine dreifache Einheit: die Einheit Gottes, die mystische Einheit der […]
Der Islam – eine Übersicht
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 610 – 643 n. Chr. Weltweit gehören ca. 1,7 Milliarden Menschen zum Islam. Der Islam wird als abrahamitische Religion oder auch als prophetische Offenbarungsreligion bezeichnet. Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im 7. Jahrhundert in Arabien durch den Propheten Mohammed (571-632 n.Chr.) gestiftet […]
Das Christentum – Konfessionen, Strömungen und Merkmale
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 30-100 n. Chr. Weltweit gehören ca. 2,3 Milliarden Menschen zum Christentum. Der Begriff „Christentum“ wird erstmals im 2. Jahrhundert erwähnt. Der syrische Bischof Ignatius von Antiochia erwähnte diesen Begriff in einem seiner sieben Briefe, die er an die Kirchen in Ephesus, Rom, Smyrna u.a. […]
Das Judentum
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 932-586 v. Chr. Unter Judentum versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise und zumeist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden. Die jüdische Religion ist die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen. Sie hat eine Entwicklungsgeschichte von mehr […]
Die Struktur der Universitäten
In dem Artikel „Die Geschichte der Universitäten“ wurde die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufgezeigt. Dieser Artikel wiederum widmet sich der Struktur der Universitäten, die nach wie vor in vielen Bereichen Gültigkeit hat. Inhaltsverzeichnis Die Fakultäten Rektor- und Kanzleramt Vermögen und Etat Der Lehrbetrieb Akademische Grade – Die Fakultäten Das im […]
Robert Koch – eine kurze Biographie
Robert Koch wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal im Harz geboren. Die Medizin war das Leben des Namensgebers des Robert-Koch-Instituts. Zunächst war er Landarzt, im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Mediziner im Sanitätsdienst, später Universitätsprofessor. Die Entdeckung der Bakterien Die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers machte ihn im Jahr 1882 auf […]
Der Élysée-Vertrag vom 22.01.1963 – Wegbereiter der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Deshalb wird dieser Vertrag auch als Élysée-Vertrag (Le Traité de l’Élysée) bezeichnet. Adenauer war fest davon überzeugt, dass dieser Vertrag später einmal von der Geschichtsschreibung als eines […]