Maria Telkes war eine Vorreiterin auf dem Gebiet der Solarenergie. Früh erkannte sie das Potenzial der Sonne als verlässliche und saubere Energiequelle. Der Bau des ersten solarbetriebenen Hauses Ende der 1940er Jahre sorgte für weltweites Aufsehen – und machte sie zur “Sonnenkönigin”. Maria Telkes wurde am 12. Dezember 1900 in Budapest geboren. Sie studierte Physikalische […]
Zeitgeschichte
Roddie Edmonds – „Gerechter unter den Völkern“
Roddie Edmonds war erst 25 Jahre alt, als er als ranghöchster US-Soldat in einem deutschen Kriegsgefangenenlager die Verantwortung für fast 1.300 Männer übernahm. Durch seinen mutigen Einsatz rettete er 200 jüdische Mitgefangene vor der Verfolgung. Nach dem Krieg schwieg er über das Geschehene. Erst Jahrzehnte nach seinem Tod wurde er für seinen Mut geehrt. Januar 1945 in […]
Welche „Lehren“ Hitler aus dem Ersten Weltkrieg zog
Wir danken Dr. Bernhard Sauer für diesen Beitrag, der sich mit dem Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Adolf Hitler auseinandersetzt. Wichtigste Quelle ist hierbei fraglos Hitlers Machwerk „Mein Kampf“. Wir empfehlen zur eigenen Recherche hierbei die online abrufbare Kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. Adolf Hitler hatte den Kriegsausbruch begeistert begrüßt und sich als […]
Die Biographie eines begnadeten Politikers: Wolfang Schäuble – Erinnerungen
Wolfgang Schäuble war ein Vollblutpolitiker, der dieses Land geprägt hat. Jedem Politikinteressierten kann die Lektüre nur empfohlen werden.
Ein bedrückendes, aber wichtiges Buch: „Ich war zu jung, um zu hassen – meine Kindheit in Auschwitz“
Lidia Maksymowicz ist eine der letzten lebenden Zeitzeuginnen, die das Todeslager Auschwitz überlebt haben. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über ihre Geschichte zu berichten, weil sie – leider berechtigt – fürchtet, dass sich der Judenhass in Europa wieder Bahn brechen könnte.
Was sollten Schüler zum Prager Frühling wissen?
Während des Prager Frühlings waren Vorstellungen und Wünsche in den Menschen gewachsen, die nicht mit Panzern niedergewalzt werden konnten.
Die Verknüpfung der Dreieinigkeit mit der friedlichen Revolution in der DDR
Das besonders von kulturellen, ethischen und religiösen Wesensmerkmalen geformte Friedenswerk der Dreieinigkeit weist Berührungspunkte zur friedlichen Revolution in der DDR auf. Zu nennen sind Demonstrationen, die das große musikalische und literarische Weltkulturerbe auf dem Gebiet der DDR für die Veranstaltungen nutzten, Bezüge zum 200. Jahr der französischen Revolution und zur Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte […]
Autor von Geschichte-Wissen im MDR-Interview über die DDR-Konsumkultur
Unser Autor Christian Bürger, der mehrere umfangreiche Ausarbeitungen auf Geschichte-Wissen veröffentlicht hat, hat im Interview mit dem MDR Sachsen über die Konsumkultur und die Versorgung in der DDR gesprochen. Anlass des Interviews war der 75. Jahrestag der Gründung der Handelsorganisation (HO). Um was geht es? Im Interview sprachen MDR-Moderatorin Imme Tröger und Christian Bürger über […]
Ein fast vergessener Minister: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach
Würde man einem historisch interessierten Menschen die Frage nach Ministern im 3. Reich stellen, würden wohl die bekannten Nationalsozialisten wie Goebbels, Frick und Speer genannt werden. Manche würden wohl noch die Namen von Krosigk oder von Ribbentrop einwerfen. Doch sicherlich die wenigsten Menschen würden Paul Freiherr von Eltz-Rübenach nennen – geschweige denn, dass sie jemals […]
Die Russische Revolution und der Bürgerkrieg 1917 – 1921
Eines der blutigsten Kapitel der Russischen Geschichte ist ohne Frage der Russische Bürgerkrieg, der bis 1921 dauerte, Millionen von Menschen das Leben kostete und mit dem Sieg der Bolschewiki unter Lenin und Stalin endete. Wie es der kleinen Gruppierung der Bolschewiki gelingen konnte, die zaristische Ordnung zu beseitigen und eine kommunistische Herrschaft zu errichten, soll […]
1948 – ein Schlüsseljahr im 20. Jahrhundert
1. Editorial Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust eskalierten im Jahr 1948 in der deutschen Frage die Gegensätze zwischen den drei Westmächten und der Sowjetunion und spitzten sich auf drastische Weise mit massiven Auseinandersetzungen über die territoriale Ordnung Deutschlands während der Währungsumstellung und der sich anschließenden Berlin-Blockade zu. Es war der Auftakt des […]
„Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer – eine Leseempfehlung
Wenige Sachbücher haben eine derartige Aufmerksamkeit bei Veröffentlichtung erhalten wie Katja Hoyers Bestseller „Diesseits der Mauer“. Die Autorin möchte eine neue Geschichte der DDR schreiben. Im SPIEGEL nahm auf ein Interview mit der jungen Autorin, die gerade einmal 38 Jahre alt ist, Franziska Kuschel in einem Verriss (anders kann man es nicht nennen) Stellung: Das […]
Das kurze Leben eines Wissenschaftler-Ehepaars im NS-Staat
In dieser Kurzinformation möchte ich das Werk von Martina Hartmann über das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910 – 1945) „Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts“ hinweisen. Aus dem gemeinsamen Geburts- und Sterbejahr wird schon die Frage deutlich, die einen als Leser bis zur letzten Zeile begleitet: Warum nahmen […]
Die christliche Ethik der Zehn Gebote und ihre Missachtung unter Hitler
Biblische Motive und Ereignisse haben die Entwicklung und Kulturgeschichte der Welt geprägt. Sie beeinflussten auch sehr das 20. Jahrhundert. Der Völkermord der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg missachteten und verletzten jegliche christlichen Moralvorstellungen aufs Gröbste und hinterließen eine Bürgschaft, die in den ersten Nachkriegsjahren überwiegend in Sprachlosigkeit und Bestürzung erstarrte. Das grausamste Kapitel der Weltgeschichte […]
Reiseführer 2.0: Kölns Geschichte mit dem Handy erforschen
In diesem Artikel möchten wir die Köln-App „Es war einmal… in Köln“ vorstellen – einen liebevoll gestalteten digitalen Reiseführer für die Stadt am Rhein. Seit vielen Jahren kooperiert Geschichte-Wissen mit dem Projekt Histomich – dank Andreas, dem Betreiber dieses schönen Portals, können wir unseren Besuchern täglich aktuelle TV-Tipps bieten (diese Tipps haben das ein ums […]
Die Versorgung der deutschen Soldatenfamilien während des II. Weltkriegs
Die Versorgung der Angehörigen der Wehrmachtssoldaten war im Vergleich zu England und den Vereinigten Staaten außergewöhnlich hoch. Dies hatte seinen Grund in der Sorge der Nationalsozialisten vor Unruhen im Inneren. Millionen deutsche Männer mussten während des II. Weltkriegs in der Wehrmacht dienen. Die NS-Führung hatte allerdings aus dem I. Weltkrieg ihre Lehren gezogen. Damals war […]