Würde man einem historisch interessierten Menschen die Frage nach Ministern im 3. Reich stellen, würden wohl die bekannten Nationalsozialisten wie Goebbels, Frick und Speer genannt werden. Manche würden wohl noch die Namen von Krosigk oder von Ribbentrop einwerfen. Doch sicherlich die wenigsten Menschen würden Paul Freiherr von Eltz-Rübenach nennen – geschweige denn, dass sie jemals […]
Buch
War der Erste Weltkrieg für Deutschland ein Verteidigungskrieg?
War der Erste Weltkrieg für das Deutsche Kaiserreich ein Verteidigungskrieg? Das kann mit einem klaren Nein beantwortet werden. Militär, führende Politiker, Adel und Industrie wollten Deutschland zur beherrschenden Macht Europas machen – auch durch Krieg. Bereits damals wurde der Boden für eine Ideologie bereitet, die etwa 20 Jahre später in den Zweiten Weltkrieg münden sollte. […]
„Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer – eine Leseempfehlung
Wenige Sachbücher haben eine derartige Aufmerksamkeit bei Veröffentlichtung erhalten wie Katja Hoyers Bestseller „Diesseits der Mauer“. Die Autorin möchte eine neue Geschichte der DDR schreiben. Im SPIEGEL nahm auf ein Interview mit der jungen Autorin, die gerade einmal 38 Jahre alt ist, Franziska Kuschel in einem Verriss (anders kann man es nicht nennen) Stellung: Das […]
Das kurze Leben eines Wissenschaftler-Ehepaars im NS-Staat
In dieser Kurzinformation möchte ich das Werk von Martina Hartmann über das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910 – 1945) „Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts“ hinweisen. Aus dem gemeinsamen Geburts- und Sterbejahr wird schon die Frage deutlich, die einen als Leser bis zur letzten Zeile begleitet: Warum nahmen […]
Hans-Erdmann Schönbeck, Zeitzeuge eines Jahrhunderts
Am 02.02.1943 kapitulierten die Reste der 6. Armee in Stalingrad – damit endete eine Schlacht, die Millionen Menschen (Russen, Rumänen und Deutschen) das Leben gekostet hatte. Die Erinnerung daran ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung – lehrt sie uns doch, wohin Diktatur, Rassismus und Totalitarismus führen können. Dass 80 Jahre nach diesem historischen Datum […]
Die Gründungsgeschichte des Hotel Adlon in Berlin
Adlon – wohl jeder verbindet diesen Namen mit dem berühmten Hotel in Berlin. Felix Adlon, Ururenkel des Gründers, hat seine Familiengeschichte in einem lesenswerten Sachbuch aufgeschrieben. Das Buch möchten wir anhand der Gründungsgeschichte (mit die interessanteste Zeit) hier kurz vorstellen. Aus Adelon wird Adlon – die Anfänge der Familie Die Ursprünge der Familie liegen in Frankreich. […]
Die Entdeckung der Neandertaler
Die Neandertaler faszinieren uns Menschen seit ihrer Entdeckung. Die Forschung hat seitdem erstaunlich viel über die Lebensweise und Geschichte dieser Menschen herausgefunden, wobei immer noch viele Fragen offenbleiben. Rebecca Wragg Sykes widmet sich in ihrem Buch „Der verkannte Mensch“ dem Leben dieses Verwandten des modernen Menschen. Wir möchten uns in diesem Artikel, der im Wesentlichen […]
Buchempfehlung: „Momentum“ von Peter Englund
Meine spannende und fesselnde Urlaubslektüre war in diesem Sommer das Buch „Momentum“ von Peter Englund. Der Autor widmet sich dem November 1942 und erzählt die Geschehnisse dieses für den Verlauf und Ausgang des II. Weltkriegs entscheidenden Monats aus der Sicht einer Vielzahl von Zeitzeugen. Die immense Arbeit, die sich Englund mit der Recherche und Verarbeitung […]
Buchvorstellung: „Demokratie von der Antike bis zur Gegenwart“ von Marianne Eule
Wegen der Bedeutung des Begriffs „Demokratie“ und der Tatsache, dass Demokratie in der Entwicklung der Geschichte zu einem Oberbegriff für eine große Zahl politischer Ordnungen geworden ist, wird in dieser Schrift analysiert, ob und in welchem Umfang es im Verlaufe der demokratischen Entwicklungsphasen zu einem Bedeutungszuwachs oder zu einem Paradigmenwechsel kam. Eine Spurensuche soll einen […]
Joseph II., Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Geschichte-Wissen erhielt vom Penguin-Verlag ein Rezensionsexemplar des neu erschienenen Buches „Der Kaiser reist inkognito – Joseph II. und das Europa der Aufklärung“ von Monika Czernin. Wir möchten das zum Anlass nehmen und die Biographie des österreichischen Erzherzogs und deutschen Kaisers vorstellen – verbunden mit einer Besprechung des Buches, wobei wir dies schon vorab verraten können: […]
Rezension des Buchs „Tiroler Zigarren für die Welt – Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik 1830 – 2005“
Schon einige Monate liegt auf meinem Nachttisch (neben anderen lesenswerten Büchern) ein Rezensionsexemplar des Tyrolia-Verlags: „Tiroler Zigarren für die Welt – Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik 1830 – 2005“ von Maria Heidegger und Marina Hilber. Meine Erwartung an das 162-Seiten starke Buch waren – um es recht offen zu sagen – nicht sonderlich hoch. Weder […]
Rezension „Die Romanows“ von Albert Stähli – eine lesenswerte Geschichte der russischen Zarenfamilie
Albert Stähli hat eine unterhaltsame kurze Geschichte über die russische Zaren-Familie der Romanows geschrieben, die ich kurz hier auf Geschichte-Wissen vorstellen möchte. Die Romanows zählten über viele Jahrhunderte zu den mächtigsten Familien der Welt neben den Habsburgern, Hohenzollern, Bourbonen und Tudors. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des russischen Riesenreiches verbunden – das ist […]
Reinhard Müllers Buch „Schwarz Rot Gut“ – trotz aller Widrigkeiten ist die Bundesrepublik ein Erfolg
Wenn man sich die Schlagzeilen der letzten Wochen vor Augen führt, möchte man meinen, Deutschland sei in den Zustand eines Entwicklungslandes zurückversetzt: Die Ministerpräsidenten streiten angesichts der Corona-Pandemie um Zuständigkeiten und Sonderwege, die vielbeschworene Impfkampagne läuft nur langsam und mit großen Schwierigkeiten an und in der größten Katastrophe Nachkriegsdeutschlands wissen mehrere Politiker nichts besseres, als […]
Der Kriminalroman „Ein niederträchtiger Mord“ von Cora Harrison – eine Leseempfehlung
Wir stellen auf Geschichte-Wissen üblicherweise Sachbücher vor – bei dem neuen Roman „Ein niederträchtiger Mord – Mutter Oberin Aquinas ermittelt“ von Cora Harrison machen wir aber gerne eine Ausnahme, denn der Krimi glänzt durch einen kurzweiligen, leichten Erzählstil, der den Leser in eine andere Zeit versetzt. In aller Kürze: Die Handlung Wir möchten weder […]
Vorstellung des Bildbands „Verlassene Kirchen“ von Francis Meslet
Auf Geschichte-Wissen haben wir bereits mehrfach auf Bildbände hingewiesen, die verlassene Orte – sogenannte „Lost Places“ – vorstellen. Diese üben eine eigenartige Faszination auf die Menschen aus: Die Natur holt sich zurück, was ihr sinnbildlich von den Menschen genommen wurde, die verlassenen und verfallenden Gebäude regen die Fantasie an und erzählen in ihrer eigentümlichen Schönheit […]
Wolfszeit – die Nachkriegszeit in packenden Bildern
Die „Stunde Null“ ist – wenn man darüber nachdenkt – ein schwieriger, problematischer Begriff: Er meint die Zeit nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reichs, als Deutschland besiegt und zerstört auf eine ungewisse Zukunft zusteuerte. Andererseits schwingt in der „Stunde Null“ auch die Wertung eines Neuanfangs mit: Mit dem Schrecken und der Verbrechen wird abgeschlossen, […]