Kurzvorstellung: Peter Lücker erzählt in seinen Erinnerungen die Geschichte seiner Familie im 1000-jährigen Reich zwischen Medizin und Musik. Dabei gelingt es in seine Erzählung geschickt die historische Entwicklung dieser Zeit einzuarbeiten. Lückers Vater war – ebenso wie es sein Sohn auch wurde – Mediziner. Der Autor wuchs in einer bürgerlichen […]
Schlagwort: Buch
1941 – das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg
1941 war das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg: Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion und dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor nahm der Weltkrieg einen neuen Lauf – die bis dahin beinahe unbesiegte Wehrmacht konnte den Krieg gegen das Riesenreich Russland nicht gewinnen und die weitestgehend neutralen Vereinigten Staaten […]
Buch: Ungarn 1956
Der Tyrolia-Verlag hat einen imposanten Bildband zu den Geschehnissen rund um den Ungarn-Aufstand veröffentlicht. Das bildgewaltige Werk gibt die Aufbruchstimmung, die Kämpfe und den Schmerz nach der Niederschlagung eindrücklich wieder. Der Inhalt Im kommenden Jahr 2016 jährt sich zum 60. Mal die tragisch gescheiterte Revolution in Ungarn von 1956. […]
Das Geständnis, von Eva Raphael: Eine jüdische Familie im 3. Reich
Eva Raphael, 1937 in Sömerda geboren und gelernte Stenotypistin, war nach der Wende als Redakteurin tätig. In ihrem neuesten Werk Das Geständnis erzählt sie eindrucksvoll die Geschichte einer jüdischen Familie im 3. Reich. Das Buch erzählt aus der Sicht eines Bewohners eines Altersheimes, der seine Familiengeschichte bis zu […]
Spannender Zeitzeugenbericht: Der Rote Hitlerjunge
Der Rote Hitlerjunge erzählt packend die Familiengeschichte eines Heranwachsenden, der zwischen 2 Welten schreitet: Seine Familie sind überzeugte und aktive Kommunisten, das gesellschaftliche Leben ist aber vom Nationalsozialismus im 3. Reich geprägt. Trotz des kommunistischen Elternhauses fasziniert Günter Lucks auch die Hitler-Jugend – wie schwierig eine solche Gratwanderung ist, hebt […]
Bildband über Österreich in der Nachkriegszeit
Erich Lessing zeigt in eindringlichen Schwarz-Weiß-Bildern das Österreich der Nachkriegszeit – verbunden mit kleinen Einführungen und Beschreibungen ergibt sich so ein unverstellter Blick in die Zeit des größten Umbruchs der westlichen Welt. Gerade Interessierten der österreichischen Geschichte ist der Bildband zu empfehlen: Bedeutende Personen der Nachkriegszeit werden dargestellt und in […]
Traudl Junge, Sekretärin von Adolf Hitler
Mit dem Film „Der Untergang“ von Oliver Hirschbiegel wurde sie einem breiten Publikum bekannt: Traudl Junge, die von Alexandra Maria Lara gespielt wird. Als Privatsekretärin von Adolf Hitler war sie bei ihm in den letzten Tagen und Stunden, als die russische Armee bereits Berlin angriff. Doch wer war diese Frau, […]
Erwin Kräutler – mein Leben für Amazonien
Erwin Kräutler ist Priester und Bischof der größten Diözese in Brasilien. Für sein Wirken in Xingu wurde er mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Er setzt sich für die Menschenrechte der Indios und die Erhaltung des Regenwaldes ein. Anlässlich seines 75. Geburtstages veröffentlichte Kräutler eine Biographie und schildert in kurzweiliger, interessanter und […]
Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg Rezension
Der Tyrolia Verlag hat mir das Buch „Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918“ für eine Rezension zur Verfügung gestellt. Nachfolgend möchte ich das Werk von Hans Magenschab vorstellen und meine Eindrücke schildern. Inhaltsverzeichnis Das Buch – Inhalt und AufbauDer Autor Hans MagenschabEindrücke und KritikOffizielle BuchbeschreibungVerweise […]
Rezension: Abituraufsätze im Dritten Reich
Dr. Bernhard Sauer, Lehrer und Historiker hat Abituraufsätze des Berliner Steglitz Gymnasiums, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfasst wurden, gesammelt und in einem Buch zusammengefasst. Das Ergebnis erlaubt einen tiefen Einblick in die Bildungspolitik der damaligen Zeit und zeigt auf, wie allumfassend die NS-Ideologie in der Gesellschaft verankert wurde. […]
Wimmelbilder zur deutschen Geschichte von Jens Natter
Vor einigen Tagen kam Jens Natter auf uns zu und informierte uns über sein Wimmelbilderbuch zur deutschen Geschichte. Gerne haben wir das Angebot angenommen, sein Büchlein auf Geschichte-Wissen vorzustellen. Ein Wimmelbilderbuch ist eine spezielle Form des Bilderbuchs. Auf den sich im Buch meist doppelseitig erstreckenden Bildern wimmelt es von detailliert […]
2 Bücher zu Napoleons Russlandfeldzug veröffentlicht
Napoleon war auf dem Zenit seiner Macht, als er 1812 seinen Feldzug gegen das russische Zarenreich begann: Mit seiner Armee hatte er Europa überrannt, Frankreich war zur absoluten Großmacht erstarkt und er selbst uneingeschränkter Herrscher Europas geworden. Gegen den russischen Feind konnte er 600.000 Soldaten aufbieten – doch der Feldzug […]
Vorstellung des Buches „Wie Dracula den Kopf verlor und Sissi die Lust“
Wie Dracula den Kopf verlor und Sissi die Lust 21 unerhörte Geschichten aus der Geschichte Beschreibung: Sissis Schattenfrau, die Hexen von Paris, der Hofmohr von Wien: Die Macher der erfolgreichsten Geschichtssendung im Radio laden Sie ein zu einer rasanten Reise durch die Jahrhunderte – zu unbekannten und […]
Magazin-Ausgabe: Die DDR ein Unrechtsstaat?
Es gibt auch über 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution und der Vollendung der Deutschen Einheit noch recht heftige Diskussionen darum, ob die DDR nun ein Rechtsstaat oder ein Unrechtsstaat gewesen sei, mit dem Argument, es hätte zwar politische Gefangene gegeben, aber die normalen Zivilprozesse verliefen rechtsstaatlich. Zudem wird auch […]
2011
2011 war ein außergewöhnliches Jahr für Geschichte-Wissen: Unser Moderator Gilbert Jacoby hat ein Buch zur Wende in der DDR veröffentlicht, das Hausaufgaben-Portal wurde entwickelt, die Nachrichten eingeführt und das Forum ausgebaut. Desweiteren stellte Ralph Feile – der Gründer dieses Projektes – in einem Interview mit der Schwäbischen Zeitung Geschichte-Wissen vor […]
Untergang des 3. Reiches – Ian Kershaws neues Buch
Ian Kershaw ist einer der bekanntesten britischen Historiker. In Deutschland erregte seine Hitler-Biographie große Aufmerksamkeit. In einem neuen Buch widmet sich Kershaw dem Ende des 3. Reiches. Explizit geht er auf die Auswirkungen des gescheiterten Stauffenberg-Attentats ein und versucht eine Erklärung zu finden, warum die deutsche Bevölkerung bis zum Ende […]