Die Zeitspanne von Aristoteles bis zu den Anfängen der katholischen Soziallehre umfasst mehr als zweitausend Jahre. Während dieser Zeit haben viele Gelehrte, von Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, John Locke bis zu Oswald von Nell-Breuning, um einige zu nennen, die Brauchbarkeit und Aktualität der Theorien Aristoteles‘ diskutiert und darüber hinaus […]
Die Bundesrepublik Deutschland
Vorstellung des Bildbands „Verlassene Kirchen“ von Francis Meslet
Auf Geschichte-Wissen haben wir bereits mehrfach auf Bildbände hingewiesen, die verlassene Orte – sogenannte „Lost Places“ – vorstellen. Diese üben eine eigenartige Faszination auf die Menschen aus: Die Natur holt sich zurück, was ihr sinnbildlich von den Menschen genommen wurde, die verlassenen und verfallenden Gebäude regen die Fantasie an und […]
Wolfszeit – die Nachkriegszeit in packenden Bildern
Die „Stunde Null“ ist – wenn man darüber nachdenkt – ein schwieriger, problematischer Begriff: Er meint die Zeit nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reichs, als Deutschland besiegt und zerstört auf eine ungewisse Zukunft zusteuerte. Andererseits schwingt in der „Stunde Null“ auch die Wertung eines Neuanfangs mit: Mit dem Schrecken […]
Vor 75 Jahren wurde das NDR Elbphilharmonie Orchester gegründet
Deutschland und die Welt befinden sich 2020 in einem Ausnahmezustand: Die Corona-Pandemie hat weite Teile des öffentlichen Lebens – darunter vor allem Kunst und Kultur – lahmgelegt. In diesem schwierigen Jahr feiert das Elbphilharmonie Orchester seinen 75. „Geburtstag“. In diesem Artikel möchten wir die äußerst erfolgreiche Geschichte des Orchesters vorstellen. […]
Der Élysée-Vertrag vom 22.01.1963 – Wegbereiter der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Deshalb wird dieser Vertrag auch als Élysée-Vertrag (Le Traité de l’Élysée) bezeichnet. Adenauer war fest davon überzeugt, dass dieser Vertrag später einmal von der Geschichtsschreibung als eines […]
Der lange Weg zur deutsch-französischen Freundschaft
Ungefähr ein Jahr nach Kriegsende (Mai / September 1945) regte Winston Churchill als Gast der Universität Zürich in einer Rede an die akademische Jugend am 19. September 1946 die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa an und, dass der erste Schritt einer Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland gelten müsse. Schon […]
Von der Erbfeindschaft zum europäischen Frieden – ein Magazin über die Geschichte von Deutschland und Frankreich
Deutschland und Frankreich blicken auf eine schwierige gemeinsame Geschichte zurück. Es war ein langer, mühevoller und bisweilen schmerzvoller Weg von der Erbfeindschaft hin zu normalen nachbarschaftlichen Beziehungen bis hin zur deutsch-französischen Freundschaft. Unabdingbar war eine wirkliche und aufrichtige Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland; war ein Überwinden der zwischenmenschlichen Abneigungen, Beheben […]
Von Edward Snowden über Julian Assange bis hin zu Katharine Gun: Wie Menschen ihr bisheriges Leben für die Wahrheit aufs Spiel setzen
Sie können mit einer Aussage ihr ganzes bisheriges Leben verändern und setzen freiwillig beziehungsweise aktiv ihre Freiheit aufs Spiel: Whistleblower. Whistleblower sind Personen, die für die Allgemeinheit relevante Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringen. In den letzten Jahren sind immer wieder Persönlichkeiten an die Öffentlichkeit […]
Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft
Die Vorbemerkung beginnt mit der unmissverständlichen Aufforderung: „Schließe Freundschaften, wenn du sie nicht brauchst.“ Um aber die deutsch-französischen Beziehungen unwiderruflich von der „Deutsch-Französischen Erbfeindschaft“ in die heutige gute deutsch-französische Beziehung zu befördern, war die Einsicht vonnöten: „Aber wenn du Freunde brauchst, geh‘ zu Nachbarn.“ Dennoch, es war ein langer, mühevoller […]
Heidelberg | 100 Orte von Bedeutung
Wissenswertes über die Stadt am Neckar Ehemals (Geschichte) 1196 Ersterwähnung als Heidelberch, davor römische Siedlung und Militärlager Oberhoheit: Heiliges Römisches Reich (Deutsches Kaiserreich) Gebiet: Herzogtum Franken 1303 Ersterwähnung der „unteren“ Burg = heutiges Schloss 1356 Herrscher wird Kurfürst von der Pfalz 1563 Heidelberger Katechismus, Grundlagen evangelischen Glaubens der reformierten […]
Nachkriegsflüchtlinge in Westdeutschland – Deutsche in der Fremde
Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, hat es in der Geschichte immer wieder gegeben. Wir erleben heute erneut Flüchtlingsströme, die durch Hunger, Kriege und Naturkatastrophen ausgelöst werden. Allzu häufig wird dabei vergessen, dass die Menschen in der noch nicht allzu weit entfernten Vergangenheit mit Problemen zu kämpfen hatten, die sich […]
Die deutsche Geschichte in Bildern
In den Xenien der großen deutschen Dichter Goethe und Schiller schreiben diese: „Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“ – denn Deutschland als Staat hat eine sehr junge und wechselvolle Geschichte. Das Land wurde über viele Jahrhunderte hinweg durch mächtige Fürsten geprägt, die sich ihre […]
Schauplätze der ’68er Bewegung in Deutschland
Ingo Juchler stellt in seinem im be.bra Wissenschaftsverlag veröffentlichten Buch „1968 in Deutschland – Schauplätze der Revolte“ wesentliche Ereignisse und Orte der Studentenbewegung vor. Der Autor ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam und beschäftigt sich intensiv mit der politischen Geschichte Berlins. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats […]
Die Zeit der 1950er- und 1960er-Jahre – Über die Entwicklung eines neuen gesellschaftlichen Selbstbewusstseins
Zu Beginn der 1950er und 1960er-Jahre war die Frau noch primär Hausfrau. Im 21. Jahrhundert angekommen, hat sie sich weitestgehend emanzipiert und kann frei wählen, ob sie beispielsweise Managerin, Hausfrau oder Bundeskanzlerin werden möchte. Zwar werden hochdotierte und machtvolle Berufspositionen noch immer von verhältnismäßig weniger Frauen in Deutschland gehalten als […]
Der Bildband Lost Places – vergessene Orte in Deutschland
Wir haben bereits vor einigen Wochen ein wundervolles Buch zur Ansicht zugeschickt bekommen, das wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten und gerne weiterempfehlen. „Lost Places – Deutschlands vergessene Orte“ von Mike Vogler und Thor Larsson Lundberg ist ein reichhaltiger Bildband, der – wie der Titel bereits verrät – verlassene Bauwerke […]
Juden im Nachkriegsdeutschland
Der Holocaust zählt zu den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte. Vor der Shoa lebten in Deutschland zwischen 500.000 und 600.000 Juden. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur lebten in Deutschland noch 15.000 Juden – sie hatten sich vor den Häschern des Regimes versteckt gehalten und so die systematische Vernichtung jüdischen Lebens […]