Das Leben von Hans Staden war außergewöhnlich. Aus Hessen stammend nahm er an Entdeckungsfahrten teil, die ihn im 16. Jahrhundert nach Brasilien führten. Dort wurde er von Indianern, die Kannibalen waren, gefangen genommen und erwartete seinen Tod. Er konnte sein vorgezeichnetes Schicksal allerdings abwenden und kehrte gesund nach Europa zurück. Über seine Erlebnisse verfasste er […]
Glaube und Kirche
Die lateinischsprachigen Länder Westeuropas gehörten zum christianisierten römischen Reich. Auch nach dem Zusammenbruch des Westreichs blieb die Bevölkerung mehrheitlich beim katholisch-orthodoxen Glauben, auch dort, wo sie während der Völkerwanderung zeitweise von arianischen germanischen Stämmen beherrscht wurden.
Vandalismus in den Vatikanischen Museen
Am vergangenen Mittwoch, den 02.11.2022, ereignete sich in den Vatikanischen Museen ein zutiefst verurteilenswerter Zwischenfall: Ein Mann, der sich zuvor schon auffällig verhalten hatte, kippte zwei römische Büsten von ihren Podesten. Der Mann soll nach einem Bericht von Reuters in seinen 50ern gewesen sein und wurde vorläufig festgenommen. Dieser Akt des Vandalismus ereignete sich im […]
Die Reisen des Ritters John Mandeville: Wie sieht der aktuelle Forschungsstand aus?
Als Jean de Mandeville wird der unbekannte Verfasser einer zwischen 1357 und 1371 aus verschiedenen Quellen zusammengestellten Schilderung einer Reise ins „Heilige Land“ und den Fernen Osten bezeichnet. Daniel Trüb hat sich in seiner nachfolgend veröffentlichten Seminararbeit mit dem aktuellen Forschungsstand auseinandergesetzt. – Inhaltsverzeichnis I. Einleitung: John Mandeville aus heutiger Sicht II. Hauptteil: John Mandevilles […]
Von Aristoteles zur katholischen Soziallehre – Zeitgeschichtliches und der Begriff Demokratie
Die Zeitspanne von Aristoteles bis zu den Anfängen der katholischen Soziallehre umfasst mehr als zweitausend Jahre. Während dieser Zeit haben viele Gelehrte, von Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, John Locke bis zu Oswald von Nell-Breuning, um einige zu nennen, die Brauchbarkeit und Aktualität der Theorien Aristoteles‘ diskutiert und darüber hinaus eigene, unabhängige Theorien entwickelt. […]
Die Abrahamitischen Religionen
Abrahamitische Religionen sind monotheistisch und erkennen nur einen einzigen Gott an. Abbildungen von Gott sind verboten. Die Menschen können nur im Gebet mit Gott in Verbindung treten. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass die Sekte „Abrahamiten“ aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. die Gottheit Christi leugnete. Aus dem 18. Jahrhundert ist uns eine böhmische Sekte […]
Das Christentum – Konfessionen, Strömungen und Merkmale
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 30-100 n. Chr. Weltweit gehören ca. 2,3 Milliarden Menschen zum Christentum. Der Begriff „Christentum“ wird erstmals im 2. Jahrhundert erwähnt. Der syrische Bischof Ignatius von Antiochia erwähnte diesen Begriff in einem seiner sieben Briefe, die er an die Kirchen in Ephesus, Rom, Smyrna u.a. schrieb. Die hier erwähnten sieben […]
Das Judentum
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 932-586 v. Chr. Unter Judentum versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise und zumeist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden. Die jüdische Religion ist die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen. Sie hat eine Entwicklungsgeschichte von mehr als 3000 Jahren. – […]
Die Struktur der Universitäten
In dem Artikel „Die Geschichte der Universitäten“ wurde die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufgezeigt. Dieser Artikel wiederum widmet sich der Struktur der Universitäten, die nach wie vor in vielen Bereichen Gültigkeit hat. Inhaltsverzeichnis Die Fakultäten Rektor- und Kanzleramt Vermögen und Etat Der Lehrbetrieb Akademische Grade – Die Fakultäten Das im Prinzip bis in die jüngste […]
Die lange und traurige Geschichte der Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens
Seit dem Jahre 70 n.Chr. wird versucht, das jüdische Volk auszulöschen. Warum? Um sich dieser Fragestellung und Thematik zu nähern, müsste der jeweilige Sachverhalt analysiert und die sich u.a. ergebenden Termini ‚Judenfeindlichkeit‘ und ‚Antisemitismus‘ näher betrachtet werden. Mit dem Begriff ‚Judenfeindlichkeit‘ wird eine grundsätzliche und pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums bezeichnet. Diese Ablehnung […]
Das Kloster Roggenburg – Bildergalerie und Überblick zur Geschichte
Das Prämonstratenser-Kloster Roggenburg wurde 1162 von Graf Bertold von Bibereck, seiner Frau und seinen Brüdern gegründet. Es liegt im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. In diesem Beitrag stellen wir anhand einer Bildergalerie das Kloster vor und geben einen Überblick zur Geschichte. Überblick zur Geschichte Das Kloster wurde 1126 von Graf Bertold von Bereck, dessen Frau […]
Buchvorstellung: Illustrierte Geschichte des Christentums
Wir haben auf Geschichte-Wissen bereits mehrmals die Reihe Illustrierte Geschichte vorgestellt – die Bücher sind sehr kompakt, verständlich und übersichtlich verfasst und gestaltet. Seit kurzem ist nun in der Reihe der Band Illustrierte Geschichte des Christentums von Klaus Fitschen erschienen. Pfingsten als der Geburtstag der Kirche Diese kurze Buchvorstellung wurde an Pfingstmontag veröffentlicht. An […]
Ein Kostümspektakel zum Luther-Jubiläum – Der Film „Zwischen Himmel und Hölle“
Zwischen Himmel und Hölle reiht sich ein in einen bunten Mix an Luther-Filmen, die im Reformationsjahr veröffentlicht wurden. Der Film, der am 30. im ZDF ausgestrahlt wird und ab 03. November auf DVD und Blu-ray erhältlich ist, möchte dabei mehr, als nur die Biographie des weltberühmten Reformators wiedergeben. Vielmehr soll die Geschichte der Reformation und […]
Die Geschichte des Jakobswegs in Kürze
Anzeige: Der Jakobsweg – auch bekannt als Camino de Santiago – bezeichnet eine große Anzahl an Pilgerwegen in ganz Europa, welche letztlich zu einem einzigen, gemeinsamen Ziel führen: Dem angeblichen Grab des Apostels Jakobus in der spanisch-galizischen Stadt Santiago de Compostela. Der bekannteste Teil des Jakobswegs ist auch bekannt als Camino Francés und verläuft von […]
Neue Titel in der Reihe „Illustrierte Geschichte“
Im April stellten wir bereits 2 Bücher der Reihe „Illustrierte Geschichte“ aus dem J. B. Metzler Verlag vor und empfahlen diese unseren Lesern. Im Oktober erschienen nun 2 weitere Bände über die Weltreligionen und die Weltliteratur. Den Autoren ist ein guter Überblick gelungen, der hervorragend dargestellt ist. Das Ziel, einen kompakten Überblick über Epochen, Strukturen […]
Richard Löwenherz in der Pfalz – sehenswerte Ausstellung in Speyer
Richard Löwenherz, der als englischer König von 1189 bis 1199 regierte, wurde im Jahr 1193 von Kaiser Heinrich VI. auf der Reichsburg Trifels inhaftiert. Während seiner 15 Monate dauernden Gefangenschaft hielt sich Richard vorrangig zwischen Speyer, Mainz und Worms auf. Das Weihnachtsfest 1193 feierte der englische König im Dom zu Speyer. Diese starken regionalgeschichtlichen Verbindungen […]
„Silence“ – ein kaum zu ertragendes Schweigen
Basierend auf historischen Ereignissen erzählt „Silence“ von der außergewöhnlichen Kraft des menschlichen Glaubens eines jungen Priesters im Japan des 17. Jahrhunderts. 1638 brechen Pater Sebastião Rodrigues (Andrew Garfield) und Pater Francisco Garpe (Adam Driver) von Portugal ins für die westliche Welt völlig abgeschottete Japan auf, um der Wahrheit hinter den Gerüchten nachzugehen, dass ihr berühmter […]