Richard Löwenherz, der als englischer König von 1189 bis 1199 regierte, wurde im Jahr 1193 von Kaiser Heinrich VI. auf der Reichsburg Trifels inhaftiert. Während seiner 15 Monate dauernden Gefangenschaft hielt sich Richard vorrangig zwischen Speyer, Mainz und Worms auf. Das Weihnachtsfest 1193 feierte der englische König im Dom zu Speyer. Diese starken regionalgeschichtlichen Verbindungen […]
Glaube und Kirche
Die lateinischsprachigen Länder Westeuropas gehörten zum christianisierten römischen Reich. Auch nach dem Zusammenbruch des Westreichs blieb die Bevölkerung mehrheitlich beim katholisch-orthodoxen Glauben, auch dort, wo sie während der Völkerwanderung zeitweise von arianischen germanischen Stämmen beherrscht wurden.
„Silence“ – ein kaum zu ertragendes Schweigen
Basierend auf historischen Ereignissen erzählt „Silence“ von der außergewöhnlichen Kraft des menschlichen Glaubens eines jungen Priesters im Japan des 17. Jahrhunderts. 1638 brechen Pater Sebastião Rodrigues (Andrew Garfield) und Pater Francisco Garpe (Adam Driver) von Portugal ins für die westliche Welt völlig abgeschottete Japan auf, um der Wahrheit hinter den Gerüchten nachzugehen, dass ihr berühmter […]
Faksimile-Editionen des Müller & Schindler Verlags
Der Müller & Schindler Verlag hat ein breites Verlagsprogramm von Faksimiles mittelalterlicher Handschriften und Drucke. Der Verlag wurde 1965 in Stuttgart gegründet – das erste Werk war ein Faksimile des Nibelungenlieds, dem deutschen Heldenepos um Siegfried den Drachentöter. Ziel des Verlags ist es, das kulturhistorische Erbe durch die Buchkunst zugänglich zu machen. Nur so kann […]
Luther – der konservative Reformer
Luther – dieser Name steht für einen Mann, der wie kaum ein anderer Deutschland geprägt hat. Mit der von ihm angestoßenen Reformation wurde die christliche Kirche in ihrem Innersten erschüttert. Doch wie konnte der Mönch Martin Luther die mächtigste Organisation der damaligen Welt so nachhaltig verändern? Willi Winkler versucht in seiner neuen Biographie “Luther – […]
Grabhügel – Übergänge in die Anderswelt
Bestattungsriten sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon die frühesten Menschen beerdigten ihre Toten und es gibt deutlich Hinweise darauf, dass auch der Glaube an ein Leben nach dem Tod seine Wurzeln in der Frühzeit der menschlichen Gesellschaften hat. Ein solcher Glaube ist nicht ohne Bedeutung für die Art der Bestattung. Insbesondere dann nicht, wenn […]
Sagen aus Niederösterreich
Folke Tegetthoff erzählt in seinem neu erschienen Buch Sagen aus Niederösterreich neu in Alltagssprache: “Reloaded” sozusagen. Wunderbar werden die einzelnen Geschichten von Jakob Kirchmayr illustriert, der die Stimmung der Sagen mit seinen Zeichnungen hervorragend einfängt. Der Autor erzählt die Sagen in seinem eigenen Stil, übersetzt sie sprichwörtlich in die heutige Sprache: Mit tollen Ergebnissen […]
Die Kathedrale von Santiago de Compostela
Das mittelalterliche christliche Pilgerwesen kannte drei große Wallfahrtszentren: Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela. Während die Pilger auf Erlösung, Wunder und Heilung hofften, stellten diese drei Zentren zugleich einen großen Wirtschafts- und Machtfaktor für die Herrschenden dar. Die Legende, wie Jacobus nach Spanien kam Santiago de Compostela liegt im Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Das ausgerechnet am damaligen westlichen Ende […]
Gefahren am Jakobsweg
Für die Pilger, welche aus den Frankenlanden oder von noch weiter östlich stammten, war der Weg beschwerlich und voller Gefahren. Man musste stets um sein Leben fürchten, mangelte es doch an einer ausreichenden Infrastruktur. Doch der Pilger war nicht immer auf sich allein gestellt. Das Reisen in Gruppen erhöhte die Sicherheit und am Wegesrand mochte […]
Der nordspanische Jakobsweg
Der Jakobsweg in Nordspanien besteht eigentlich genau genommen aus zwei Wegen, welche sich zwischen den Städten Pamplona und Puente la Reina treffen und in einer Straße weiterführen. Der Weg hat das Grab des heiligen Jacobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela zum Ziel. Im Laufe des 12. Jahrhunderts entstand ein Werk, welches wahrscheinlich auf […]
Das maurische Spanien
Die Iberische Halbinsel erlebte drastische Herrschaftswechsel und beherbergte große Reiche, deren Kultur vielseitig war und bis in die heutige Zeit noch nachwirkt. Egal ob Staatswesen, Kunst oder Religion, die Halbinsel erlebte eine kulturelle Blüte ohnegleichen, während der muslimischen Herrschaft. Dieser Artikel richtet sich nach der Gliederung des Buches „Das Maurische Spanien“ von Georg Bossong. Ein […]
Bekannte Personen des Mittelalters: Stephan Harding
Stephan Harding gilt als eigentlicher Gründer des Zisterzienserordens. Anders als häufig angenommen wurde er nicht offiziell heilig gesprochen. Dennoch handelt es sich bei ihm um eine Person mit entscheidender Bedeutung für die Kirchengeschichte. Geboren wurde er 1059 im englischen Merriott in Somerset. Augebildet wurde er bereits als Kind in einem Kloster in Wessex. Es folgten […]
Bernhard von Clairvaux
Bernhard von Claivaux gilt als einer der bedeutendsten Geistlichen des Mittelalters. Bereits von einigen seiner Zeitgenossen wurde er als ungekrönter Papst und Kaiser seiner Zeit bezeichnet. Dies liegt vor allem daran, dass er durch seine Reden und vor allem durch seine Schriften einen großen Einfluss sowohl auf das einfache Volk als auch auf Adel und […]
Bildergalerie: Der Aufstieg und Niedergang der Tempelritter
Als Jacques de Molay, letzter Großmeister des Templerordens, auf dem Scheiterhaufen in Brand gesteckt wurde, bezeichnete er sich als guten Christen und rief Gott um Beistand an. Historisch fraglich ist, ob er tatsächlich einen Fluch gegen den französischen König ausstieß, in dem er das Aussterben der Capetinger ankündigte. Als de Molay starb, war auch der Orden […]
Pippin der Jüngere, der erste König der Karolinger
Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze und Pippin der Kleine (* 714; † 24. September 768 , war ein fränkischer Hausmeier und seit 751 König der Franken. Er war der Sohn Karl Martells und der Vater Karls des Großen . Frage an den Papst Zacharias: Ob es gut ist oder […]
Karl Martell, Retter des Abendlandes
Karl Martell, der „Hammer“ und Retter des Frankenreiches Ohne Karl Martell wären wir heute vielleicht unter arabischer Herrschaft. Während die Merowinger unter v. a. unter Chlodwig I. das Fränkische Reich aus den Wirren der Völkerwanderung herauskristallisierten ( https://geschichte-wissen.de/antike/90-die-germanen/580-chlodwig-i-gruender-frankenreich.html ), wurden durch Karl Martell die äußeren Feinde abgewehrt und die Macht der Merowinger faktisch in […]
Eine Zeittafel der Päpste von Petrus bis Benedikt XVI
Nach der offiziellen katholischen Aufstellung. Der Beginn mit Petrus ist unhistorisch; von Linus bis Zephyrinus handelt es sich nur um Bischöfe von Rom. Die Kennzeichnung durch ( ) als Gegenpapst bzw. nicht rechtmäßig anerkannten Papst* Heilige** SeligeDie Jahreszahlen bedeuten das Ende des Pontifikats. Entsprechend ihrer Bedeutung Fettdruck.Die Päpste ohne Nationalitätenangabe sind Italiener oder auch Griechen […]