In Deutschland begann eine moderne Verfassungsentwicklung nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 zunächst auf einzelstaatlicher Ebene. Der Deutsche Bund Auf dem Wiener Kongress im Jahre 1815 versuchten einige maßgebliche Staatsmänner, Europa neu zu ordnen. Der gewünschte neue deutsche nationale Bundesstaat wurde zwar nicht gebildet, dennoch ergab sich die Gründung […]
Wahlen
Die Entwicklung des Wahlrechts in England
Obwohl der Vergleich mit der germanischen Welt und seinen „Wahlen ohne Demokratie“ in Verbindung mit dem England des Mittelalters und der Neuzeit wie eine abenteuerliche Konstruktion anmutet, soll die Erwähnung erlaubt sein, dass es etwa vom 13. Jahrhundert bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts in England eine Form von Wahlen gab, die keinerlei Bezüge […]
Die Entwicklung der „Demokratie“ im antiken Rom
Bevor sich im antiken Rom parallel zur athenischen Entwicklung im 7. und 6. Jahrhundert v.Chr. erste Anzeichen einer Demokratisierung bemerkbar machten, regierten zunächst Könige, die gleichzeitig Feldherrn, Priester und Richter waren. Dem Herrscher zur Seite bzw. gegenüber standen ein Senat, bestehend aus einer Versammlung von Mitgliedern der adeligen Familien, und einer Volksversammlung. Diese bestand aus […]
Wahlen ohne Demokratie im germanischen Reich
Wahlen sind alte Institutionen, die einige hundert Jahre vor den Anfängen der Demokratie nach heutigem Verständnis in einer nicht beurkundeten Zeit entstanden. Dem athenischen Sonderweg „Demokratie ohne Wahlen aber mit Abstimmungen“ lässt sich eine germanische Variante hinzufügen. Die Germanen benutzten bei Bedarf ein ganz besonderes „Handzeichen“, sie schlugen auf ihren Schild. Die Problematik und Kompliziertheit […]
Demokratie ohne Wahlen im antiken Athen
Als der Grieche Herodot um 450 v.Chr. das alte Sumerland Mesopotamien bereiste, sah er zwar die Ruinen babylonischer Städte, aber er fand keinerlei Hinweise auf eine Existenz der Sumerer. Diese waren im wahrsten Sinne des Wortes „vom Winde verweht“ und es blieb der Neuzeit vorbehalten, Teile der Geschichte dieses Volkes sichtbar zu machen. Bemerkenswert ist, […]
Wahlen vor fünftausend Jahren bei den Sumerern
Wahlen und Abstimmungen haben eine lange Tradition, aber dennoch stellt sich die Frage, wie weit darf in die Geschichte zurückgegriffen werden, um eine für die Gegenwart brauchbare Analyse aufbauen zu können? Es bietet sich an, den historischen Rückgriff dort beginnen zu lassen, wo möglicherweise der Anfang einer politischen Orientierung festzustellen ist. Hierzu lässt sich mit […]
Elfenbeinküste – Côte d’Ivoire: Gemeinwesen, Wirtschaft und Kultur
Zur Geschichte der Elfenbeinküste habe ich bereits einen Artikel in unserem Lexikon publiziert, siehe: Illustrierte Geschichte der Elfenbeinküste – Côte d’Ivoire – in diesem Artikel soll es um die aktuellen staatlichen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse gehen. Inhaltsverzeichnis Allgemeines zur Elfenbeinküste: Einwohner, Hauptstadt, Staatsgliederung, Amtssprache und Währung Wirtschaft Bildung Religionen Politische Parteien und Wahlen Schwierige Wahl am […]
Emmanuel Macron appelliert an EU-Bürger – Reform der EU?
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen dringenden Appell an alle Bürger der EU-Länder gerichtet. Darin tritt er „für einen Neubeginn in Europa“ ein, denn er meint: „Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg war Europa so wichtig.“ Trotzdem sei es „noch nie in so großer Gefahr“, von Kräften zerstört zu werden, die „mittels falscher Behauptungen die […]
Paritätsgesetz in Brandenburg beschlossen – Gefahr für die Demokratie?
Der Brandenburger Landtag hat am 31. Januar 2019 ein Gesetz beschlossen, nach dem die Kandidatenlisten der Parteien zu den Landtagswahlen gleich viele männliche und weibliche Kandidaten enthalten sollen. Zu diesem Zweck sollen die Parteien zunächst zwei getrennte Kandidatenlisten erstellen – eine für die männlichen und eine für die weiblichen Kandidaten – und diese anschließend quasi […]
Die Parteien in den USA und ihre Anhänger
Artikel von dem ehemaligen Benutzer „Wallenstein“ Anders als bei uns wählen die Amerikaner immer an einem Dienstag. Dies hat natürlich historische Gründe. Die USA sind das Werk frommer Siedler aus Europa. Am Sonntag widmeten sie sich ganz der Religion. Zuerst besuchten sie den Gottesdienst, dann widmete man sich der Gemeinde. Den gottesfürchtigen Menschen erschien […]
Warum ist Hillary Clinton so unbeliebt?
In einer Diskussion zum Thema, ob Donald Trump ein gefährlicher Mensch ist, kam die interessante Frage auf, warum Hillary Clinton eine solch unbeliebte Politikerin in den Vereinigten Staaten ist. In Umfragen lehnen 54 % Clinton ab, während lediglich 42 % eine wohlgesonnene Meinung von ihr haben. Für eine Politikerin, die US-Präsidentin werden möchte, […]
Kommentar zu den Landtagswahlen am 13. März 2016
Es ging ein Ruck durch Deutschland. Als an diesem Sonntag, dem 13. März 2016, um 18.00 Uhr die Prognose insbesondere für Sachsen-Anhalt bekannt gegeben wurde, ging ein Raunen durch den Saal und – ja – für einen ganz kurzen Moment glaubte ich zu spüren, wie in ganz Deutschland der Boden bebte. Denn für die […]
Die US-Vorwahlen – Wie funktionieren sie? Ein Überblick
Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner ist spannend: Donald Trump, ein pöbelnder Populist liegt in den Umfragen vorne – gemäßigtere Kandidaten wie Jeb Bush und Chris Christie haben bereits das Handtuch geworfen. Doch wie funktionieren überhaupt die Vorwahlen? Ein Überblick des Geschichte-Wissen Mitglieds Wallenstein aus dem Forum: Das amerikanische System der Vorwahlen ist […]
Die Geschichte der CDU
Am 17. Juni 1945 traf sich ein etwa 30-köpfiger Kreis von Männern und Frauen in Berlin, der letztlich zum Gründungsasschuss der CDU wurde. Der Ausschuss setzte sich fast ausschließlich aus Politikern der Weimarer Republik zusammen – 17 Mitglieder kamen aus der ehemaligen Zentrumspartei, 6 aus der ehemaligen liberalen DDP und 12 aus dem protestantisch-konservativen Lager. […]
Nicht wählen gehen ist auch keine Lösung – Demokratie in der Sackgasse?
In letzter Zeit häufen sich die Anzeichen dafür, dass sich die Demokratie in einer Sackgasse befinden könnte. Warum? Im Folgenden einige Fakten: Das Misstrauen gegenüber der Politik und auch unserer freien Presse scheint zu wachsen: Die PEGIDA-Bewegung, die im Januar 2015 ihren vorläufigen Höhepunkt in Dresden erlebte, stellte mehrere Forderungskataloge auf, wie z. B. […]
22.-25.5.2014: Die Wahlen zum Europaparlament
Die Wahlen zum Europaparlament haben für Überraschungen gesorgt, aber auch Anlass zur Besorgnis gegeben. Denn in einer ganzen Reihe von EU-Ländern haben EU- oder Euro-skeptische Parteien großen Zulauf bekommen. Sowohl rechte als auch linke Parteien sind hier zu nennen. Jedes der derzeit 28 EU-Länder hält zu den Wahlen zum Europaparlament seine eigene Abstimmung nach […]