Robert Koch wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal im Harz geboren. Die Medizin war das Leben des Namensgebers des Robert-Koch-Instituts. Zunächst war er Landarzt, im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Mediziner im Sanitätsdienst, später Universitätsprofessor. Die Entdeckung der Bakterien Die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers machte ihn im Jahr 1882 auf […]
Autor: Gilbert Jacoby
Zeitzeugenbericht: Die vormilitärische Ausbildung in der DDR
Dem folgenden Thema möchte ich mich etwas ausführlicher widmen, weil es für mich besonders anschaulich aufzeigt, wie SED-Führung in der Spätphase der DDR zunehmend versuchte, die Bevölkerung einschließlich der Jugend zu militarisieren. Dies stieß jedoch in der Bevölkerung nicht auf Popularität – ja z. T. sogar auf Widerstände. Wie schon […]
Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der DDR: Paramilitärische Organisation oder Sportverein?
Die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) wurde in der DDR 1952 gegründet und unterstand zunächst dem Ministerium des Innern. In dieser Gesellschaft wurden vor allem technische Sportarten wie etwa Sportschießen, Motorsport, Marine- und Seesport, Tauchsport, Segelfliegen und Funksport betrieben. Bereits 1968 wurde die GST dem Ministerium für Nationale Verteidigung […]
Mein 9. November 1989 – ein persönlicher Erfahrungsbericht
Für mich war das einer der Tage, die man im Leben nie vergisst. Ich hatte damals Nachtschicht und so habe ich alles live miterlebt. Bevor ich zur Arbeit musste, habe ich zuerst im ZDF die „Heute-Nachrichten“ gesehen und anschließend im Osten die „Aktuelle Kamera“ (das habe ich in der Wendezeit […]
Die wichtigsten Fakten zu den ersten Wahlen in der „Weimarer Republik“
Am 19. Januar 1919 fanden die Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung statt – die ersten nach dem neuen, demokratischen Wahlrecht. Die Wahlergebnisse In dieser Wahl erreichten die folgenden Parteien: M-SPD: 37,9 % / 165 von 423 Abgeordneten, wurde damit stärkste Partei. Zentrumspartei (katholisch): 19,7% / 91 Abgeordnete DDP (linksliberal): 18,5% […]
Illustrierte Chronologie der Novemberrevolution 1918
Novemberrevolution Nach dem Beginn der Unruhen durch meuternde Matrosen in Kiel am 3. November 1918, breiteten sich diese rasch im ganzen Reich aus und führten zum Zusammenbruch der Monarchie. Schon am 7. November waren alle größeren Küstenstädte sowie Braunschweig, Frankfurt am Main, Hannover, Stuttgart und München in der Hand der […]
Das Ende des I. Weltkriegs
Vorwort Am 3. November 1918 begann in Kiel der Matrosenaufstand, der sich rasch in ganz Deutschland als Novemberrevolution ausweitete und am 9. November 1918 zur Absetzung von Kaiser Wilhelm II. und damit zum Ende der Monarchie und des Ersten Weltkrieges führte. Vorausgegangen waren militärische Misserfolge der kaiserlichen deutschen Truppen an […]
Legende: „Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben…“
Ich möchte heute mit einer weit verbreiteten Legende aufräumen. Denn es ist heute genau 30 Jahre her, als DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker erklärte: Die Mauer (…) wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt werden. Oftmals allgemein […]
Die Aunjetitzer Kultur und die Himmelsscheibe von Nebra
Die Forscher Harald Meller und Kai Michel haben ein Buch herausgebracht mit dem Titel: ,,Die Himmelsscheibe von Nebra. Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas“ In diesem schreiben die Forscher über den aktuellen Forschungsstand: Karte: Aunjetitzer Kultur (4) Quelle: Wikimedia Commons Urheber: Hans Braxmeier; Edmund Squirrel Die Aunjetitzer Kultur entstand […]
4. April 1968: Ermordung von Martin Luther King
Martin Luther King jr. (1963) Urheber: Rowland Scherman Quelle: Wikimedia Commons Am 4. April 2018 jährte sich der Tag der Ermordung Martin Luther Kings zum 50. Mal. Weltweit wurde deswegen seiner gedacht. Martin Luther King wurde am 15. Januar 1929 als Michael King Jr. in Atlanta (Georgia) geboren. Schon früh machte […]
Illustrierte Geschichte der Elfenbeinküste – Côte d’Ivoire
Während meines Urlaubes konnte ich eine Reihe von Bildern zum Thema machen. Dies brachte mich auch dazu, mich ein wenig mit dem Land und der Geschichte der Côte d’Ivoire zu beschäftigen. Im Folgenden einige Modelle historischer ivorischer Dörfer: Im Folgenden einige Bilder über Leben und Arbeit der historischen Ivorer: […]
Kuba unter Fidel Castro
Am 25. November 2016, ist der langjährige kubanische Diktator Fidel Castro im Alter von 90 Jahren gestorben. Fidel Castro war ein uneheliches Kind des wohlhabenden Zuckerrohrplantagenbesitzers Ángel Castro Argiz und dessen Hausköchin Lina Ruz González. Als Kind wurde er katholisch erzogen und besuchte u. a. auch jesuitische Schulen, dennoch wandte […]
Geschichte des Rechts auf Asyl
Ein Recht auf Asyl war bereits in der Antike bekannt. 640 v. Chr. siegte Kylon – ein Athener von adeliger Herkuft – bei den antiken Olympischen Spielen im Diaulus – einer damaligen olympischen Disziplin im Laufen. Nach seinem sportlichen Triumpf griff er nach der politischen Alleinherrschaft in seiner Heimatstadt Athen, […]
Bier: Das Reinheitsgebot von 1516 – ein Stück deutsches Kulturgut
Das heute noch von Bierbrauern und Biertrinkern hoch gehaltene Reinheitsgebot wurde am 23. April 1516 erstmals für das ganze damalige Herzogtum Bayern (noch nicht für das ganze Reich) durch Herzog Wilhelm IV. „der Standhafte“ (1508-1550) erlassen. Der Wortlaut dieses Erlasses klingt in heutiger Übersetzung so: Wie das Bier im […]
Die Gründung der SED in der SBZ
Die SED war in der SBZ sowie im sowjetischen Sektor Berlins am 21./22. April 1946 durch einen Vereinigungsparteitag von KPD und SPD entstanden. Die ersten Vorsitzenden der Partei wurden Wilhelm Pieck (ehemals KPD) und Otto Grotewohl (ehemals SPD). Die Kommunisten versuchten nach der Ausschaltung der SPD als schärfste Konkurentin und […]
Die Geschichte der SPD
Noch vor der offiziellen Kapitulation Deutschlands am 8.5.1945 bildeten sich trotz des noch bestehenden Verbots durch die Alliierten an verschiedenen Orten nach deren Befreiung erste SPD-Ortsgruppen, die sich am 6. Mai 1945 in Hannover zusammenschlossen und Kurt Schumacher zum lokalen Vorsitzenden wählten. Schumacher erwies sich dabei als geschickter Organisator. Im […]