Arminius war ein Adeliger des germanischen Stammes der Cherusker, welcher es schaffte, den Römern eine der verheerendsten Niederlagen der Geschichte beizubringen. Es ranken sich viele Mythen um Arminius, deshalb wird er häufig mit der Sagengestalt Hermann der Cherusker assoziiert, welche in keinerlei geschichtlicher Relation steht. Arminius wurde um 17 v. […]
Die Germanen
Germania Magna – ein Spiel für Taktierer
Auf Kickstarter lief die Finanzierung eines neuen Kartenspiels „Germania Magna“ von Phalanx Games, das nun im Handel erschienen ist. – diese haben bereits Spiele wie „1994 Race to Rhine“ und „The Magnates“ veröffentlicht. Geschichte-Wissen hat die Möglichkeit erhalten, das Spiel zu testen – als Fazit bleibt dabei festzuhalten: Hat man […]
Das keltische Volk
Anzeige: Schon lange vor der Gründung des römischen Reiches besiedelten die Kelten die antike Welt der Frühgeschichte. Die Kelten sind als größtes und einflussreichstes Volk der Antike bekannt, waren aber kein einheitliches Volk, sondern hielten nur zusammen, wenn sie bedroht wurden. Dennoch besaßen sie eine in großen Teilen einheitliche Sprache, […]
Grabhügel – Übergänge in die Anderswelt
Bestattungsriten sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon die frühesten Menschen beerdigten ihre Toten und es gibt deutlich Hinweise darauf, dass auch der Glaube an ein Leben nach dem Tod seine Wurzeln in der Frühzeit der menschlichen Gesellschaften hat. Ein solcher Glaube ist nicht ohne Bedeutung für die Art der […]
Waren die Germanen Bauern oder Krieger?
Im 19./20.Jh. hatte man vom Germanen eine bestimmte Sichtweise: Der Germane war ein rechtschaffender Bauer, der mit seiner Familie auf seiner Scholle saß und ein ehrenhaftes und moralisch anständiges Leben führte. Dann kam eines Tages der böse machtgierige Römer und wollte ihn knechten und ausbeuten. Da holte die Germanin aus […]
Die frühen Bajuwaren Teil 8 – Das Werden der Bayern aus heutiger Sicht
Die Seefried-Karte von Bayern. Noricum wird extra erwähnt Das Werden der Bayern scheint nach den neuesten Theorien noch komplizierter verlaufen zu sein als von der älteren Forschung ohnehin schon angenommen. Als das Römische Reich im 5.Jh. allmählich dahinsiechte, siedelten sich Elbgermanen, vermutlich aus Böhmen am Limes an und dienten als […]
Die frühen Bajuwaren Teil 7 – Bayern als rätisch-norischer Doppelstaat
Karolingische Fibel (ausgestellt im Stadtmuseum von Ingolstadt) Westlich des Inn existierte nach wie vor Raetien, ein von Römern und Ostgoten als Militärbezirk organisiertes Herrschaftsgebilde, das ebenfalls von Menschen besiedelt war, aus denen sich die Baiovarii rekrutierten, und in das sich zusätzlich mit den Alamannen ein spätrömisch-fränkisch akkulturiertes Volk angesiedelt hatte. […]
Die frühen Bajuwaren Teil 6 – Bajuwaren in Norikum
Vielleicht führt uns die Klärung der genauen Beziehungen zwischen Bayern und Norikum weiter. Denn das Herzogtum Bayern umfasste ja nicht ganz Raetien, sondern nur den östlichen Teil der alten römischen Provinz, daneben aber auch noch Binnenoricum. Wie kam es zu diesem östlichen Landesteil des frühen Bayern? Immerhin lässt sich eine […]
Frühe Bajuwaren Teil 5 – Bajuwaren und Raetien
Auch die weitere Entwicklung Raetiens muss im Zusammenhang mit den politischen Bedingungen der Zeit gesehen werden. 531 unterliegt das Reich der Thüringer den Franken, 546/47 beansprucht König Theudebert gegenüber dem byzantinischen Kaiser Justinian die „Gebiete der unterworfenen Thüringer und deren Provinzen und (…) [die Gebiete] entlang der Donau bis […]
Frühe Bajuwaren Teil 4 – Die Bajuwaren als Angehörige einer allgemeinen elbgermanischen Kultur
Die neueren Theorien nehmen vielmehr die politische Gliederung des rätisch-norischen Raums im 6./7.Jh. in den Blick und kommen mit dieser Methode zu erstaunlich präzisen Ergebnissen. Denn es kann kein Zufall sein, dass der Name der Bajuwaren um 551 zum ersten Mal auftaucht und dass ein fränkischer Hochadliger „dux Garibald“, der […]
Frühe Bajuwaren Teil 3 – Die Agilolfinger
Die Agilolfinger hingegen sind fast sicher eine quasi „internationale“ Adelsfamilie gewesen. Der Leitname „Agilolf“ bzw. dessen Varianten „Agiulf“, „Ailulf“, „Agilf“ oder „Agio“ ist von den Westgoten (457 unterliegt ein Statthalter des westgotischen Königs im Suebenreich namens Agiulf nach einem Aufstand den Truppen des Königs) über die Franken bis hin zu […]
Frühe Bajuwaren Teil 2 – neue Erkenntnisse zur böhmischen Abstammung der Bajuwaren
Was all diese Quellen nicht verraten ist, wie die Bajuwaren eigentlich nach Bayern gekommen sind. Früher wurde angenommen, die Bajuwaren wären aus Böhmen eingewandert. Vor allem die Keramik sprach dafür. Als man erkannte, dass in Bayern auch Funde verbreitet waren, die nicht zum Typ Friedenhain-Prestovice gehörten, modifizierte man diese These […]
Frühe Bajuwaren Teil 1 – Die Bajuwaren aus Sicht der älteren Foschrung
Bild: Skelette aus karolingischer Zeit, ein Reihengräberfeld bei Ingolstadt Bis vor etwa 10 Jahren dachte man sich die Anfänge Bayerns so: Da gab es im Vorfeld des römischen Limes in der Gegend zwischen Regensburg und Passau eine Gruppe germanischer Siedler, die wahrscheinlich auf Einladung der Römer aus Böhmen gekommen waren, […]
Chlodwig I. der Gründer des Frankenreiches
Chlodwig I., König der Merowinger 482 bis 511 und Begründer des Frankenreiches Merowinger: Die Merowinger waren ein germanischer Stamm, der wahrscheinlich bereits im 4. Jahrhundert in Kämpfe mit Konstantin dem Großen verwickelt waren. Als erster namentlich erfasster König der Salfranken gilt Chlodio, der im 5. Jahrhundert regierte. Es folgten […]
Alamannenmuseum Ellwangen – Museumskurse 2011
Museumskurse im Alamannenmuseum Ellwangen werden 2011 fortgeführt – bereits jetzt anmelden! ELLWANGEN (pm) – 2011 gibt es wieder eine Reihe von Museumskursen imEllwanger Alamannenmuseum. Eine Anmeldung ist bei allen Kursenerforderlich. Folgende Kursthemen stehen zur Wahl: Brettchenweben Grundkurs im Brettchenweben unter der Leitung von Hilke Eckardt, derGrundkenntnisse in dieser Webkunst des […]
Julmarkt im Alamannenmuseum Ellwangen
Glühmet und andere Leckereien: Julmarkt der „Raetovarier“ im Alamannenmuseum Ellwangen am 18./19.12.2010 ELLWANGEN (pm) – Am Samstag, 18.12.2010, und Sonntag, 19.12.2010, findet im Alamannenmuseum in der Haller Straße in Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der „Raetovarier“ statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum fünften Mal ihren Julmarkt mit […]