Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Belagerungstechniken des Mittelalters: Der Rammbock

Der Rammbock ist ein ähnlich altes Belagerungsgerät wie die Leiter. Er existierte in verschiedenen Formen bereits seit der frühen Antike. Namensgebend scheint in der Tat seine Verwendungsweise gewesen sein. Er diente zum Niederrammen der feindlichen Befestigungen. Dabei waren nicht nur die Tore Angriffsziele, sondern auch die Mauern. Während einfache Anlagen schnell durchbrochen werden konnten (z.B.  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Belagerungstechniken des Mittelalters: Leitern

Leitern gehören zu den ältesten Hilfsmitteln bei Belagerungen. Sie sind schon in den frühesten Quellen zu finden und wurden auch im Mittelalter häufig verwendet. Dies liegt schon alleine darin begründet, dass immer ein mehr oder weniger großer Höhenunterschied überwunden werden musste, um eine Befestigung zu erstürmen. Eine Leiter ist hierfür im Grunde gut geeignet sowie  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Wie finde ich Literatur und Quellen zum Mittelalter?

Für die Literatur- und Quellensuche stehen eine ganze Reihe von nützlichen Werkzeugen bereit. Bevor man sich nun aber voller Elan in die Recherche stürzt, sollte man ein paar Überlegungen im Voraus anstellen. 1) Zu welchem Thema möchte ich recherchieren? Gibt es bestimmte Zeitabschnitte? Bestimmte Orte und/oder Personen? Gilt das Interesse eher sozialen, wirtschaftlichen oder technischen  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Die Zschopaubrücke in Hennersdorf

 Die altehrwürdige Zschopaubrücke und das Brückenzollwesen in Hennersdorf. Als Symbol für unser Dörfchen ist weit und breit unsere altehrwürdige Zschopaubrücke bekannt, wel­che an Stelle einer früheren Furt durch die COPOWA, wie es in den verschiedensten Urkunden und Akten immer heißt, 1840 von dem damaligen Kirchen baumeister, der übrigens auch unsere Schule erbaute, UHLIG aus ALTENHAIN  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Die Sprengrohre (Bangalores) des späten Mittelalters

Bei den Bangalores, heute bei der Bundeswehr unter der Bezeichnung „Sprengrohr“ in Verwendung, handelt es sich um lange Eisenrohre, die mit Sprengstoff gefüllt sind und mittels Zündschnur gezündet werden können. Sie wurden im Jahr 1912 vom britischen Captain McClintock in der Stadt Bangalore (Indien) erfunden. Zunächst wurden sie dazu verwendet, Minenfelder zu sprengen. Man entdeckte  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Die Bedeutung von Frauenkleidern für die Ritter des Mittelalters

Für den mittelalterlichen Ritter spielten die Frauen eine entscheidende Rolle. Die Suche nach der Minne (der höfischen Liebe) einer adligen Dame war eine der Hauptmotivationen für so gut wie jeden Ritter. Diese Suche musste dabei nicht zwangsläufig von Erfolg gekrönt sein. Der Weg war das Ziel. Ein langer Minnedienst, also das beständige Streben nach der  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Das Ende der Ritter? – Gründe für den Niedergang des Rittertums

Die Überschrift ist streng genommen irreführend. Der Ritterstand hörte nicht auf zu existieren, nur weil die Ritter ihre Bedeutung auf dem Schlachtfeld nach und nach einbüßten. Auch heute noch gibt es ihn, am bekanntesten sind sicherlich die verschiedenen Orden, die in Großbritannien existieren. Elton John und Sean Connery sind nur zwei Beispiele für Personen, die  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Das Mittelalter, der Moment und Emotionalität

Das Leben im Augenblick gehört nicht gerade zu den Dingen, die in unserer modernen Zeit selbstverständlich sind. Wir leben entweder dauerhaft in der Vergangenheit, grübeln darüber nach, was wir anders hätten machen können. Oder wir denken ständig darüber nach, was wir in der Zukunft noch alles zu erledigen haben und machen uns dementsprechende Sorgen. So  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Das Mittelalter und seine Quellen

Ich möchte an dieser Stelle einmal darauf eingehen, warum wir heute überhaupt noch über das Mittelalter Bescheid wissen. Diese Frage klingt vielleicht auf den ersten Blick banal, ist aber nicht unwichtig. Immerhin ist aus dieser Zeit schon lange niemand mehr am Leben, der uns Auskunft geben könnte. Auch Fotografien gab es noch lange nicht, genauso  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Samurai gegen europäischen Ritter – ein (sinnvoller?) Vergleich

So scheint es zumindest, wenn man sich im deutschen Fernsehen umschaut. Dabei wird abwechselnd der Ritter und der Samurai und das europäische Langschwert und das japanische Katana miteinander verglichen, meistens die Typen aus der Zeit des 15. Jahrhunderts. Wer hätte in einem Kampf die Oberhand behalten?   Um es kurz zu machen: Ein solcher Vergleich  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Folter und Hinrichtung im Mittelalter – wirklich ein freudiges Spektakel für das Volk?

Zumindest existiert heute häufig diese Vorstellung. Eine Menschenmenge, die johlend um einen Richtplatz herumsteht und die Folter und den Tod des Angeklagten kaum noch erwarten kann. Wenn man sich die Sensationsgier des Menschen an sich vor Augen führt, überrascht dies nicht. Und sicherlich war diese auch im Mittelalter schon genauso vorhanden wie heute. Allerdings gab  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Die mittelalterliche Burg

Die Burg – wohl eines der markantesten und eindruckvollsten Bauwerke des Mittelalters. Gleichzeitig ist sie auch das Bauwerk, welches heute am ehesten mit dem Mittelalter in Verbindung gebracht wird. Daher überrascht es nicht, dass sie noch heute die Fantasie beflügelt und in allen Größen und Formen in der Literatur, im Film und auf Bildern zu  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Die mittelalterlichen Wappen – Bedeutung, Aufbau und Verwendung

Die mittelalterlichen Wappen – Bedeutung, Aufbau und Verwendung Die primäre Funktion eines Wappens ist die Kennzeichnung einer Zugehörigkeit. Da im Mittelalter die Fähigkeit des Lesens und Schreibens hauptsächlich Mönchen – und somit nur einem sehr geringen Teil der Bevölkerung – vorbehalten war, bestand die Notwendigkeit einer alternativen Form der Identifikation.

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Moore

„Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff beschreibt die schaurige, geheimnisvolle Atmosphäre eines Moores. DAs Nebeneinander von unberührter Natur und irrlichterndem Wesen ist es, was die Menschen von Anfang an Mooren fasziniert hat. Schon die frühzeitlichen Menschen verehrten ihre Götter im Moor und versenkten Opfergaben in den unergründlichen Tümpeln. Um jedes der unheimlichen Moore  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Mittelalterliche Rezepte

Einst habe ich mir von der – in dieser Form nicht mehr existierenden – Website eine Reihe Kochrezepte kopiert, die ich hier mal einstellen möchte. Wer aufmerksam liest, lernt eine Menge darüber, welche Nahrungsmittel im Mittelalter verfügbar waren und wie sie eingesetzt wurden:   CLAIRET (mittelalterlicher Würzwein) nach einem Rezept von Viandier de Taillevent, Küchenmeister  … Weiterlesen