Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Realismus

Realismus     Definition: Realismus kennzeichnet eine bestimmte Schreib- und Stilform und ist in die Epoche von 1848-1890 einzuordnen. Von Realismus spricht man immer wenn es um die Darstellung der Wirklichkeit geht. In der Epoche des Realismus war die Novelle, neben dem Roman eine dominierende literarische Darstellungsform. Die Hintergründe der Zeit und deren Einflüsse auf […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Junges Deutschland

Die literarische Epoche des „Jungen Deutschland“ „Dir, junges Deutschland, widme ich diese Reden, nicht dem alten. Ein jeder Schriftsteller sollte nur gleich von vornherein erklären, welchem Deutschland er sein Buch bestimmt und in wessen Händen er das Selbe zu sehen wünscht (…).“ Ludolf Wienbarg, germanistische Antrittsvorlesung, 1834 Kiel Die Autoren des „Jungen Deutschland“ standen in […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Das Ende der Revolution

Das Ende der Revolution   Die demokratischen und liberalen Kräfte in Deutschland hatten es geschafft, eine Verfassung zu verabschieden, die von den meisten der 39 deutschen Regierungen anerkannt wurde. Im Oktober 1848 jedoch eroberten kaiserliche Truppen die von Aufständischen besetzte Stadt Wien zurück. Die Revolution in Österreich war gescheitert. In Berlin lies der preußische König […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Die Reichsverfassung 1849

Die Verfassung der Nationalversammlung 1849   In der von der Nationalversammlung verabschiedeten Verfassung galt das allgemeine Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren. Frauen durften nicht wählen. Die Reichsverfassung von 1849 setzte bereits die Gewaltenteilung um. So lag die Legislative (Gesetzgebende Gewalt) beim Reichstag, der sich aus dem „Staatenhaus“ und dem „Volkshaus“ zusammensetzte. Die 38 Landesparlamente […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Das Streben nach Freiheit und Einheit

Das Streben nach Freiheit und Einheit – Die Deutsche Revolution   Nach der Niederlage Napoleons wurde 1814/1815 Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde auf dem Kongress nicht wiederhergestellt, an seine Stelle trat der „Deutsche Bund“, ein Zusammenschluss von 35 Fürsten und 4 ehemaligen freien Reichsstädten. Doch die […]