Napoleon in Berlin
Napoleon in Berlin

Ein Prüfungsschwerpunkt im Abiturfach Geschichte ist üblicherweise das Zeitalter der Nationalstaaten. Hier ist vor allem die Analyse der Ausgangssituation im 18. Jahrhundert, die Bedeutung des Schlüsselerlebnisses der Französischen Revolution der politischen Idee des Nationalismus von Bedeutung.

 

Gliederung

  1. Die Situation im 18. Jahrhundert
  2. Schlüsselerlebnis Französische Revolution
  3. Der Nationalismus als politische Idee

 

1. Die Situation im 18. Jahrhundert

  • Europäische Großmächte sind die folgenden Staaten: Russland, Österreich-Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien.
  • Im 18. Jahrhundert wurden Kriege vor allem als Machtspiele der Regenten gesehen – mit einem steigenden Nationalismus änderte sich dies aber und Niederlagen wurden als nationale Schande verstanden.
  • Deutschland ist zersplittert in verschiedenste Kleinststaaten. Dies wird auch in der Aussage Goethes deutlich: „Deutschland – aber wo liegt es?“.

 

2. Schlüsselereignis Französische Revolution

  • Die Revolutionen in Nordamerika und Frankreich prägen die politische Sicht der Zeit.
  • Die ständischen Vorrechte von Adel und Klerus werden in Frage gestellt.
  • Die Befreiungskriege gegen Napoleon lassen ein gemeinsames Nationalgefühl wachsen.
  • Deutschland zersplittert – Bedrohung von Frankreich kann nur als Einigung .
  • Die Befreiungskriege gegen Napoleon lassen ein gemeinsames Nationalgefühl wachsen.
  • Als Zäsuren können folgende Ereignisse angesehen werden: Die Napoleonische Kriege (Europa unter der Herrschaft Napoleons und Frankreich, die Idee der Französischen Revolution wird in die europäischen Staaten getragen) und der Wiener Kongress 1815 (Neuordnung Europas nach der Niederlage von Napoleon).

 

3. Der Nationalismus als politische Idee

  • Politische Ideen und Bewegungen im 19. Jahrhundert sind: Konservatismus, Liberalismus, Nationalismus (Nationale Bewegung), Sozialismus.
  •  Als bedeutendes Problem des Nationalismus wird sich die Abgrenzung zu anderen Nationen darstellen: Dies äußert sich beispielsweise in der „Erbfeindschaft“ von Franzosen und Deutschen.
  • Der Nationalismus markiert das lange 19. Jahrhundert, beginnend mit der Französischen Revolution und abschließend mit dem I. Weltkrieg
  • Das 19. Jahrhundert ist der Zeitraum totaler europäischer Dominanz.
  • Der Nationalstaat wird eine neue politische Institution: Neue Themen, neue politische Institutionen, neue Bildungsideale und neue wirtschaftliche Strukturen entwickeln sich.
  • Der Mensch sieht sich als Bürger seines Staates und nicht mehr als Untertan seines Regenten.
  • Es kommt zu nationalen Euphorien: Beispielsweise durch die Befreiung Griechenlands von den Türken und dem Einigungsprozess in Italien.

 

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Helfen Sie uns und bewerten Sie diesen Artikel.

Weil Sie diesen Beitrag nützlich fanden...

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Lesen Sie weitere Artikel auf Geschichte-Wissen