Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Weimarer Republik

Sozialdemokratischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Die Sozialdemokraten waren eine Stütze der Weimarer Republik und bekannten sich zur Weimarer Reichsverfassung – nicht umsonst war Friedrich Ebert, ein SPD-Mitglied, einer der prägendsten Reichspräsidenten der jungen Republik. In der Demokratie sahen sie die Voraussetzung, um sozialdemokratische Ziele zu erreichen und stellten mit Hermann Müller den letzten Reichskanzler von Juni 1928 bis März 1930 […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

„Eagle’s Nest“ – ein Besuch auf dem Kehlsteinhaus, Hitlers Teehaus, in Berchtesgaden

Bei einem Besuch in bayerischen Berchtesgaden am Königssee zählt ohne Frage das Kehlsteinhaus zum „Pflichtprogramm“. Von den Amerikanern „Eagle’s Nest“ (deutsch: Adlerhorst) genannt, wurde Hitlers Teehaus (eine weitere umgangssprachliche Bezeichnung) zum Touristenmagnet und zieht jährlich bis zu 300.000 Besucher an. Anlässlich eines eigenen Besuchs möchten wir Ihnen einen Überblick zur Geschichte des Gebäudes geben und […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Die historischen Hintergründe des Blockbusters „The Northman“: Islands Wikinger

Um kaum einen Ort ranken sich so viele Mythen und Geschichten wie um die Besiedelung Island. Die Insel im Norden Europas war, wenn auch zum Teil unabsichtlich, Unterkunft und Wohnort anderer skandinavischer, irischer und sogar römischer Reisender. – – In „The Northman“, dem neuen Film des preisgekrönten Ausnahmeegisseurs Robert Eggers begibt sich der Wikinger Amleth, […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Joseph II., Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

Geschichte-Wissen erhielt vom Penguin-Verlag ein Rezensionsexemplar des neu erschienenen Buches „Der Kaiser reist inkognito – Joseph II. und das Europa der Aufklärung“ von Monika Czernin. Wir möchten das zum Anlass nehmen und die Biographie des österreichischen Erzherzogs und deutschen Kaisers vorstellen – verbunden mit einer Besprechung des Buches, wobei wir dies schon vorab verraten können: […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Video: Ein Zeitzeuge berichtet über den Bundeswehr-Einsatz bei der Flutkatastrophe 1962

Wir haben vor einigen Monaten bereits einmal ein sehenswertes Video von Matias Luge vorgestellt. Luge verarbeitete die Erzählungen seines Großvaters über dessen Kindheit während des II. Weltkriegs zu einer interessanten Dokumentation. In Luges neuem Video berichtet sein Großvater über den Bundeswehr-Einsatz bei der Flutkatastrophe 1962, die er als Kompanietruppführer bei Cuxhaven miterlebte. – – Matias […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Original-Tondokumente des 11. Plenums des Zentralkomitees der SED

Das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED war ursprünglich als Wirtschaftsplenum gedacht gewesen, entwickelte sich dann aber zu einer „Kahlschlag-Diskussion“ der Jugend- und Kulturpolitik. Der Gipfel fand vom 16. – 18. Dezember 1965 statt und hatte einschneidende Wirkung für die Kulturszene: Zahlreiche Gruppen, Filme und Stücke wurden verboten. Im Plenum meldeten sich 5 der anwesenden […]

Veröffentlicht inIndustrialisierung

Rezension des Buchs „Tiroler Zigarren für die Welt – Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik 1830 – 2005“

Schon einige Monate liegt auf meinem Nachttisch (neben anderen lesenswerten Büchern) ein Rezensionsexemplar des Tyrolia-Verlags: „Tiroler Zigarren für die Welt – Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik 1830 – 2005“ von Maria Heidegger und Marina Hilber. Meine Erwartung an das 162-Seiten starke Buch waren – um es recht offen zu sagen – nicht sonderlich hoch. Weder […]

Veröffentlicht inRussische Revolution und Kommunismus

Rezension „Die Romanows“ von Albert Stähli – eine lesenswerte Geschichte der russischen Zarenfamilie

Albert Stähli hat eine unterhaltsame kurze Geschichte über die russische Zaren-Familie der Romanows geschrieben, die ich kurz hier auf Geschichte-Wissen vorstellen möchte. Die Romanows zählten über viele Jahrhunderte zu den mächtigsten Familien der Welt neben den Habsburgern, Hohenzollern, Bourbonen und Tudors. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des russischen Riesenreiches verbunden – das ist […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Bildergalerie: Impressionen der mittelalterlichen Stadt Rothenburg

An Neujahr habe ich mit meiner Familie Rothenburg ob der Tauber besucht. Die Stadt, die für ihre mittelalterliche Architektur und Käthe Wohlfahrt (das letztere habe ich mit ein wenig Ironie aufgenommen) weltberühmt ist, liegt im Norden Bayerns und ist ohne Frage einen Besuch wert. Leider herrschte bei unserem Ausflug mildes Wetter und die Weihnachtsmärkte fielen […]

Veröffentlicht inGlaube und Kirche

Historisches über Weihnachten

Bereits Konrad Adenauer kritisierte in seiner Weihnachtsansprache 1955 die Kommerzialisierung des Weihnachtsfests. Seitdem ist diese global vorangeschritten und immer weniger Menschen verbinden mit Weihnachten Religion und Glaube. Grund genug, sich den Wurzeln des Weihnachtsfests zu widmen und die Veränderungen in den vergangene Jahrhunderten aufzuzeigen. Es wäre schade, wenn künftige Generationen mit Weihnachten als erstes den […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Folgen, Bedeutung und Wirkungen der Deutschen Revolution von 1848/1849 und der Paulskirchenverfassung

Im Hausaufgaben-Portal hat ein Schüler die Frage gestellt, wie die Revolution von 1848 noch heute wirkt. Das ist eine durchaus interessante Frage, denn welche Bedeutung kann eine nie in Vollzug gesetzte Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland haben? Die kurze Antwort lautet: Eine große! Die Paulskirchenverfassung war die erste moderne Verfassung auf deutschem Boden. Sie verband […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Zwei Geschichten über Danzig

Es freut uns, unseren Leserinnen und Lesern zwei fiktionale Geschichten präsentieren zu können, die Geschichte auf eine andere Art vermitteln, als es Sachberichte können. Der Autor Dr. Joseph Cronin, Dozent an der Queen Mary Universität in London, erzählt mit seinen zwei Kurzgeschichten von der Verfolgung und Vernichtung der Juden in Danzig während des Nationalsozialismus – […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe, Ideen

Reinhard Müllers Buch „Schwarz Rot Gut“ – trotz aller Widrigkeiten ist die Bundesrepublik ein Erfolg

Wenn man sich die Schlagzeilen der letzten Wochen vor Augen führt, möchte man meinen, Deutschland sei in den Zustand eines Entwicklungslandes zurückversetzt: Die Ministerpräsidenten streiten angesichts der Corona-Pandemie um Zuständigkeiten und Sonderwege, die vielbeschworene Impfkampagne läuft nur langsam und mit großen Schwierigkeiten an und in der größten Katastrophe Nachkriegsdeutschlands wissen mehrere Politiker nichts besseres, als […]

Veröffentlicht inIndustrialisierung

Der Kriminalroman „Ein niederträchtiger Mord“ von Cora Harrison – eine Leseempfehlung

Wir stellen auf Geschichte-Wissen üblicherweise Sachbücher vor – bei dem neuen Roman „Ein niederträchtiger Mord – Mutter Oberin Aquinas ermittelt“ von Cora Harrison machen wir aber gerne eine Ausnahme, denn der Krimi glänzt durch einen kurzweiligen, leichten Erzählstil, der den Leser in eine andere Zeit versetzt.   In aller Kürze: Die Handlung Wir möchten weder […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung, Die neue Welt

Ein Bild und seine Geschichte: Warum präsentierte man dem englischen König Karl II. eine Ananas?

  Auf dem Gemälde „Charles II Presented with a Pineapple“, das zur Royal Collection in London gehört, sieht man mit ziemlicher Sicherheit den Gärtner John Rose, wie er dem englischen König eine Ananas präsentiert.   Beschreibung und Hintergrund Auf dem Gemälde ist Karl II. rechts dargestellt. Der König steht auf einer Terrasse und hat seine […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Video: Erinnerungen meines Großvaters – Der II. Weltkrieg im Westerwald

Es gibt nur noch wenige Menschen, die den II. Weltkrieg bewusst miterleben mussten. Damit schwindet auch von Jahr zu Jahr die Gelegenheit, deren Erlebnisse zu erfahren und von diesen Menschen mit ihrer Geschichte und ihren Erfahrungen zu lernen. Matias Luge, der als Produktionsleiter den Dreh zahlreicher Werbefilme betreute, nutzte sein berufliches Fachwissen und verarbeitete die […]