Veröffentlicht inAllgemein, Zeitgeschichte

Geschichte, Aufbau und Struktur der Welthandelsorganisation (WTO)

Die WTO im System der Vereinten Nationen – Das herausragende Ergebnis der Uruguay-Runde ist die Gründung der Welthandelsorganisation. Während die Internationale Handelsorganisation (ITO) noch als Sonderorganisation der Vereinten Nationen geplant war, ist die WTO zu einer autonomen Organisation mit dem Status einer Sonderorganisation geworden. Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich aus dem System der Vereinten Nationen, […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)

Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart 1. Von der Atlantik-Charta zur Havanna-Charta 1.1 Die Atlantik-Charta – Bei der Atlantik-Charta, die am 12. August 1941 von Churchill und Roosevelt beschlossen wurde, handelt es sich in der Hauptsache um ein Kriegszielprogramm, welches die Beendigung der Nazityrannei, Entwaffnung der Kriegsgegner und eine Festlegung der allgemeinen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Rezension des Buchs „Liebe Mama, ich lebe noch!“ von Ernst Gelegs

Das Buch „Liebe Mama, ich lebe noch! Die Briefe des Frontsoldaten Leonhard Wohlschläger“ von Ernst Gelegs ist ein herausragendes zeitgeschichtliches Werk, das das Kriegsgeschehen aus der Sicht eines einfachen Soldaten schildert. Zeitzeugenberichte machen Geschichte erleb- und greifbar, da man sich in die jeweilige Person versetzen und so die damalige Situation nachempfinden kann. Nicht umsonst sind […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Heidelberg | 100 Orte von Bedeutung

  Wissenswertes über die Stadt am Neckar Ehemals (Geschichte) 1196 Ersterwähnung als Heidelberch, davor römische Siedlung und Militärlager Oberhoheit: Heiliges Römisches Reich (Deutsches Kaiserreich) Gebiet: Herzogtum Franken 1303 Ersterwähnung der „unteren“ Burg = heutiges Schloss 1356 Herrscher wird Kurfürst von der Pfalz 1563 Heidelberger Katechismus, Grundlagen evangelischen Glaubens der reformierten Kirche 1386 Gründung der Universität, […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Das Ende des I. Weltkriegs

Vorwort Am 3. November 1918 begann in Kiel der Matrosenaufstand, der sich rasch in ganz Deutschland als Novemberrevolution ausweitete und am 9. November 1918 zur Absetzung von Kaiser Wilhelm II. und damit zum Ende der Monarchie und des Ersten Weltkrieges führte. Vorausgegangen waren militärische Misserfolge der kaiserlichen deutschen Truppen an der Westfront zu Frankreich und […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Legende: „Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben…“

Ich möchte heute mit einer weit verbreiteten Legende aufräumen. Denn es ist heute genau 30 Jahre her, als DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker erklärte: Die Mauer (…) wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt werden.     Oftmals allgemein im Gedächtnis hängen geblieben ist […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Rezension des Buchs von Volker Ullrich „Adolf Hitler – Die Jahre des Untergangs“

Volker Ullrich legt mit “Adolf Hitler – die Jahre des Untergangs” den zweiten Band seiner großen und herausragenden Hitler-Biographie vor. Nachdem der erste Band “Die Jahre des Aufstiegs: 1889 – 1939” den Weg Hitlers von einem einfachen Gefreiten im I. Weltkrieg zum Diktator des Deutschen Reiches nachzeichnete, widmet sich Ullrich im zweiten Band dem II. […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Nachkriegsflüchtlinge in Westdeutschland – Deutsche in der Fremde

Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, hat es in der Geschichte immer wieder gegeben. Wir erleben heute erneut Flüchtlingsströme, die durch Hunger, Kriege und Naturkatastrophen ausgelöst werden. Allzu häufig wird dabei vergessen, dass die Menschen in der noch nicht allzu weit entfernten Vergangenheit mit Problemen zu kämpfen hatten, die sich kaum in Worte fassen lassen. […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Eine Textilfabrik in Sachsen – ein vergessener Ort in Deutschland

Vor wenigen Monaten berichteten wir über den Bildband „Lost Places“ von Mike Vogler und Thor Larsson-Lundberg, der einen auf eine Spurensuche zu fast verfallenen Gebäuden und Anwesen in Deutschland führt. Der Erfolg des Buches, das wir bereits damals sehr empfehlen konnten, führte zu dem Nachfolgeband: „Lost Places – Die Reise geht weiter…“     Wir […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das alltägliche Leben, Das deutsche Kaiserreich, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik, Die Weimarer Republik, Zeitalter der Entdeckungen

Die deutsche Geschichte in Bildern

In den Xenien der großen deutschen Dichter Goethe und Schiller schreiben diese: „Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“ – denn Deutschland als Staat hat eine sehr junge und wechselvolle Geschichte. Das Land wurde über viele Jahrhunderte hinweg durch mächtige Fürsten geprägt, die sich ihre Unabhängigkeit bewahren wollten. Noch heute […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Schauplätze der ’68er Bewegung in Deutschland

Ingo Juchler stellt in seinem im be.bra Wissenschaftsverlag veröffentlichten Buch „1968 in Deutschland – Schauplätze der Revolte“ wesentliche Ereignisse und Orte der Studentenbewegung vor. Der Autor ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam und beschäftigt sich intensiv mit der politischen Geschichte Berlins. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung. […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Wie gelangte Hitler an die Macht? Ein Buch widmet sich den letzten Tagen der Weimarer Republik

Das Buch „Die Totengräber – Der letzte Winter der Weimarer Republik“ von Rüdiger Barth und Hauke Friederichs ist eine Dokumentation über die letzten Tage der ersten deutschen Republik, die einen nachdenklich stimmt. Es stellt kaum bekannte Hintergründe dar und ermöglicht Einblicke in die Mechanismen der Macht und ihrer maßgeblichen Akteure.  – Die erste Demokratie in […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Deutsche Demokratische Republik

Karoline Kleinerts Buch über ihren unbekannten Großvater: „Sie nannten ihn Verräter“

Heinz Lippmann war Stellvertreter von Erich Honecker bei der Freien Deutschen Jugend bis er 300.000 Mark aus der Parteikasse stahl und in den Westen floh. Wer war dieser Mann? Selbst für seine Enkelin Karoline Kleinert war Heinz Lippmann ein Phantom: Ihr Großvater war für ihre Großmutter nur „das Schwein“, in ihrer Familie wurden Gespräche über […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Kurt Gildisch – Heydrichs Vollstrecker im „Röhm-Putsch“

Während des „Röhm-Putschs” wurde die Führungsriege der SA um deren Chef Ernst Röhm in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ausgeschaltet – und andere als gefährlich angesehene Personen, wie den früheren Reichskanzler Kurt von Schleicher, Hitlers Vorgänger, und der Katholik Erich Klausener gleich mit. Klausener war vor Hitlers Machtübernahme Leiter der Polizeiabteilung im Preußischen Innenministerium und hatte so einen […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Die Zeit der 1950er- und 1960er-Jahre – Über die Entwicklung eines neuen gesellschaftlichen Selbstbewusstseins

Zu Beginn der 1950er und 1960er-Jahre war die Frau noch primär Hausfrau. Im 21. Jahrhundert angekommen, hat sie sich weitestgehend emanzipiert und kann frei wählen, ob sie beispielsweise Managerin, Hausfrau oder Bundeskanzlerin werden möchte. Zwar werden hochdotierte und machtvolle Berufspositionen noch immer von verhältnismäßig weniger Frauen in Deutschland gehalten als von Männern, doch hat sich […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

4. April 1968: Ermordung von Martin Luther King

Martin Luther King jr. (1963) Urheber: Rowland Scherman Quelle: Wikimedia Commons   Am 4. April 2018 jährte sich der Tag der Ermordung Martin Luther Kings zum 50. Mal. Weltweit wurde deswegen seiner gedacht. Martin Luther King wurde am 15. Januar 1929 als Michael King Jr. in Atlanta (Georgia) geboren. Schon früh machte King negative Erfahrungen mit der […]