Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Ein Überblick zum Zweiten Weltkrieg

Die Dimension des Zweiten Weltkriegs lässt sich schwer erfassen und noch schwerer oder garnicht verstehen. Jedoch soll ein Vergleich mit dem Ersten Weltkrieg, der als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in die Geschichte einging, anhand einiger Zahlen verdeutlicht werden. Forderte der Erste Weltkrieg etwa 17 Millionen Menschenleben, so fanden während des Zweiten Weltkrieges 65,7 Millionen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Wie ein Junge den Bombenkrieg auf Hamburg erlebte – „Zehn Tage im Juli“

Günter Lucks und Harald Stutte haben ein eindrucksvolles Buch über den Bombenangriff auf Hamburg während des Zweiten Weltkriegs verfasst. Günter Lucks hat dieses Inferno überlebt, aber seinen Bruder und seine Kindheit verloren. Dieser Zeitzeugenbericht eines damals 14jährigen weckt ein bedrückendes Gefühl und bringt einem die Schrecken eines lange vergangenen Krieges nahe. Als sehr persönliches Werk […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich, Der Kalte Krieg, Imperialismus

Wie Namibia seine Unabhängigkeit erkämpfte – ein Überblick

Am gestrigen 21. März 2020 feierte der afrikanische Staat Namibia seine 30jährige Unabhängigkeit. In diesem kurzen Artikel möchten wir den langen und hart erkämpften Weg Namibias von der unterdrückten Kolonie zum souveränen Staat nachzeichnen, wobei wir besonders Wert auf die angefügte Bilderstrecke gelegt haben, die die damaligen Ereignisse und Entwicklungen verdeutlicht. Für weitergehende Informationen zur […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Glaube und Kirche

Die lange und traurige Geschichte der Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens

Seit dem Jahre 70 n.Chr. wird versucht, das jüdische Volk auszulöschen. Warum? Um sich dieser Fragestellung und Thematik zu nähern, müsste der jeweilige Sachverhalt analysiert und die sich u.a. ergebenden Termini ‚Judenfeindlichkeit‘ und ‚Antisemitismus‘ näher betrachtet werden. Mit dem Begriff ‚Judenfeindlichkeit‘ wird eine grundsätzliche und pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums bezeichnet. Diese Ablehnung […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung, Das 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das alltägliche Leben, Das antike Griechenland

Die Geschichte der Universitäten

– Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt zum einen in der Darstellung der einzelnen Entwicklungsphasen liegt und zum anderen in der Analyse der grundsätzlichen strukturellen Verhältnisse. Zwar stellt sich diese Untersuchung zum überwiegenden Teil ganz allgemein auf die Hochschulen in Europa ein, jedoch wird gelegentlich auch auf Spezielles […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Rezension zum TV-Film „Preis der Freiheit“

Vor 30 Jahren am 09. November 1989 fiel die deutsche Mauer und eine in der Geschichte einmalige Teilung eines Staates näherte sich seinem Ende. Auf Geschichte-Wissen berichtete unser Autor Gilbert Jacoby über seine Erinnerungen an dieses prägende Ereignis und diese wichtige biographiebildende Zeit. Das ZDF sendete anlässlich des Mauerfall-Jubiläums den TV-Dreiteiler „Preis der Freiheit“, der […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Die Weimarer Republik

Der italienische Faschismus und die nationalsozialistische „Machtergreifung“ in Deutschland

Faschismus – Ein Exportartikel? Eine Arbeit, die herausarbeitet, wie der italienische Faschismus auf die deutschen Nationalsozialisten wirkte und welch große Bedeutung Mussolini für Hitler hatte. Gleichsam werden die Gemeinsamkeiten der beiden Diktaturen vorgestellt. Der Autor Frank Heinrich studiert Geschichte mit Schwerpunkt Moderne am Institut für Geschichte der TU Darmstadt.   1 Einleitung Faschismus ist kein […]

Veröffentlicht inDie Deutsche Demokratische Republik

Zeitzeugenbericht: Die vormilitärische Ausbildung in der DDR

Dem folgenden Thema möchte ich mich etwas ausführlicher widmen, weil es für mich besonders anschaulich aufzeigt, wie SED-Führung in der Spätphase der DDR zunehmend versuchte, die Bevölkerung einschließlich der Jugend zu militarisieren. Dies stieß jedoch in der Bevölkerung nicht auf Popularität – ja z. T. sogar auf Widerstände. Wie schon im Artikel über die GST […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Deutsche Demokratische Republik

Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der DDR: Paramilitärische Organisation oder Sportverein?

Die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) wurde in der DDR 1952 gegründet und unterstand zunächst dem Ministerium des Innern. In dieser Gesellschaft wurden vor allem technische Sportarten wie etwa Sportschießen, Motorsport, Marine- und Seesport, Tauchsport, Segelfliegen und Funksport betrieben. Bereits 1968 wurde die GST dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt. Im Jahr darauf wurde […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Internationaler Terrorismus

Von Edward Snowden über Julian Assange bis hin zu Katharine Gun: Wie Menschen ihr bisheriges Leben für die Wahrheit aufs Spiel setzen

Sie können mit einer Aussage ihr ganzes bisheriges Leben verändern und setzen freiwillig beziehungsweise aktiv ihre Freiheit aufs Spiel: Whistleblower. Whistleblower sind Personen, die für die Allgemeinheit relevante Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringen. In den letzten Jahren sind immer wieder Persönlichkeiten an die Öffentlichkeit gegangen und haben bedeutende Informationen […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Deutsche Demokratische Republik

Mein 9. November 1989 – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Für mich war das einer der Tage, die man im Leben nie vergisst. Ich hatte damals Nachtschicht und so habe ich alles live miterlebt. Bevor ich zur Arbeit musste, habe ich zuerst im ZDF die „Heute-Nachrichten“ gesehen und anschließend im Osten die „Aktuelle Kamera“ (das habe ich in der Wendezeit täglich gemacht, um die Meldungen […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Rezension des Buchs „Spion ohne Grenzen“ von Bodo von Hechelhammer

Heinz Felfe war als Spion in Deutschland im Laufe seines Lebens für sieben Geheimdienste tätig. Während des Nationalsozialismus war er überzeugter Anhänger Hitlers und für den Sicherheitsdienst tätig. Nach dem Krieg spionierte er für den MI6 und den Vorläufer des Verfassungsschutzes kommunistische Organisationen aus. Der Anti-Kommunist und Nazi wurde aber 1951 vom russischen KGB angeworben […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das Buch „Codename Brooklyn.“ – ein wahrer Spionagethriller (Rezension)

Der Tyrolia Verlag hat das Buch „Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945.“ von Peter Pirker veröffentlicht. Die unglaubliche aber wahre Geschichte zweier jüdischer Agenten, die im nationalsozialistischen Österreich im Verborgenen agierten, stellt der Historiker und Politikwissenschaftlicher Pirker anschaulich und lesenswert dar.   Der historische Hintergrund: Die Operation Greenup Fred Mayer wurde […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

„Der Führer Adolf Hitler ist tot“ – Ausstellung und Begleitbuch zum Attentat vom 20. Juli 1944

Mit dem Satz „Der Führer Adolf Hitler ist tot“ begann am 20. Juli 1944 das Fernschreiben der Widerstandskämpfer um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg an die untergeordneten Wehrkreise nach dem (gescheiterten) Attentat auf den Diktator mit dem Befehl zur Übernahme der vollziehenden Gewalt. Dieser Satz ist der Titel einer Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das deutsche Kaiserreich, Der I. Weltkrieg, Industrialisierung

Die Heilsarmee: Geschichte, Struktur und Aufgaben der christlichen Freikirche

Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, am Beispiel der Heilsarmee in Hamburg eine soziale Institution vorzustellen. Die Heilsarmee stellt insofern eine Besonderheit dar, als sie nicht nur eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und der Sozialarbeit dient, sondern auch eine Religionsgesellschaft darstellt. Im Hinblick auf andere Religionsgemeinschaften und karitative Organisationen ist die Heilsarmee eine […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Die wichtigsten Fakten zu den ersten Wahlen in der „Weimarer Republik“

Am 19. Januar 1919 fanden die Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung statt – die ersten nach dem neuen, demokratischen Wahlrecht.   Die Wahlergebnisse In dieser Wahl erreichten die folgenden Parteien: M-SPD: 37,9 % / 165 von 423 Abgeordneten, wurde damit stärkste Partei. Zentrumspartei (katholisch): 19,7% / 91 Abgeordnete DDP (linksliberal): 18,5% / 75 Mandate DNVP (monarchistisch, […]