In Frankfurt am Main wurden bei Bauarbeiten Gräber von Soldaten der napoleonischen Armee gefunden. Da bereits 1979 in der Nähe die sterblichen Überreste von Soldaten der Grande Armée entdeckt wurden, begannen umgehend die archäologischen Arbeiten. Anders als in bisher entdeckten Gräbern sind die Soldaten nicht in Massen-, sondern in […]
Schlagwort: Frankreich
Magazin: Der Erste Weltkrieg
Genau 100 Jahre ist es jetzt her, als der Erste Weltkrieg begann. Dieser Krieg wird heute oft als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. Grund genug, uns mit diesem Thema in einer Magazin-Reihe auseinanderzusetzen. In diesem ersten Geschichte-Wissen Magazin aus dieser Reihe wollen wir untersuchen, wie es zu dieser Katastrophe […]
Die wichtigsten Schlachten im Ersten Weltkrieg
Der erste Weltkrieg zählt zu den blutigsten Kriegen der Menschheitsgeschichte. Der Kampf Mann gegen Mann wurde durch die Industrialisierung des Tötens abgelöst. Nicht mehr das Können des Einzelnen war entscheidend, sondern die Menge an Muntion, Bomben und Geschützen. Aus dieser technischen Entwicklung heraus, kam es zu schrecklichen Schlachten, in denen […]
Der frühe Nationalismus der Deutschen
Über den Begriff der Nation gibt es eine umfangreiche Literatur. Im Allgemeinen wird unter Nation eine soziale Gruppe verstanden, „die sich aufgrund vielfältiger historischer gewachsener Beziehungen sprachlicher, kultureller, religiöser oder politischer Art ihrer Zusammengehörigkeit und besonderen Interessen bewusst geworden ist.“ (Peter Alter, Nationalismus, Frankfurt 1985, S.23). Häufig sind auch noch […]
Die Krieg-in-Sicht Krise
Der Gründung des deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 folgten außenpolitische Probleme. Den vorläufigen Höhepunkt bildete die sogenannte „Krieg-in-Sicht“-Krise von 1875.Die europäischen Herrscher nahmen dem neuen Deutschland seine friedfertigen Absichten nicht ab. Immerhin galt Bismarck bereits als Kriegstreiber, denn drei Kriege gingen der Einheit der Deutschen unter einer Flagge voraus: […]
Bildergalerie: D-Day Normandie 1944
Am 06. Juni 1944 begannen die US-Amerikaner mit der Invasion Europas – diese bedeutete das Ende der Herrschaft Hitlers. Der Atlantik-Wall, der die scheinbar uneinnehmbare Festung Europa schützen sollte, war dem Ansturm der Amerikaner nicht gewachsen. Dabei ging der D-Day als einer der blutigsten Tage in die Geschichte der […]
Bildergalerie: Marie Antoinette
Marie Antoinette ist vielen als vergnüngungssüchtige Königin von Frankreich bekannt. Die fälschlich ihr zugeschriebene Aussage „Kein Brot – dann sollen sie doch Kuchen essen“ macht deutlich, welcher Charakter Marie Antoinette zugeschrieben wurde. Doch wer war Marie Antoinette wirklich? Marie Antoinette war die 15. Tochter von Maria Theresa, der Herrscherin von […]
Filmepos Napoleon kostenlos und legal online anschauen
Filme, die man online, legal und kostenlos anschauen kann, sind rar gesät. Der Anbieter Netzkino.de hat diese Marktlücke erkannt und zeigt in guter Qualität Spielfilme in voller Länge. Im Angebot ist auch das TV-Filmepos Napoleon (Jahr 2002). Der 4-Teiler hat eine Gesamtlänge von 360 Minuten und erzählt den Aufstieg und […]
Pierre Simon de Laplace
Pierre Simon Laplace wurde 1749 in der Normandie geboren. Sein Vater handelte mit Cidre und war dabei zu Wohlstand gekommen. Er konnte es sich leisten, seinem Sohn eine gute Erziehung zukommen zu lassen und schickte ihn erst auf eine Jesuitenschule, dann an die Universität in Caen, wo er auf eine […]
Quiz: Die Französische Revolution
Interessiert Sie die Französische Revolution und denken Sie, dass sie fit sind für unser Quiz? Wir stellen Ihnen 8 Fragen, wobei jeweils eine der dargebotenen Antworten korrekt ist. Die richtige Lösung wird Ihnen nach der Beantwortung sofort angezeigt. Am Schluss können Sie sich in die Bestenliste eintragen und sehen, wo […]
Bildergalerie Horatio Nelson
Horatio Nelson ist einer der bekanntesten Admirale der Geschichte – am Trafalgar Square steht das Nelson Monument, das wohl jedem bekannt sein dürfte. Sein Triumpf in der Seeschlacht von Trafalgar besiegelte das Ende von Napoleon. Wir möchten Ihnen in einer Bildergalerie Admiral Nelson näherbringen.
2 Bücher zu Napoleons Russlandfeldzug veröffentlicht
Napoleon war auf dem Zenit seiner Macht, als er 1812 seinen Feldzug gegen das russische Zarenreich begann: Mit seiner Armee hatte er Europa überrannt, Frankreich war zur absoluten Großmacht erstarkt und er selbst uneingeschränkter Herrscher Europas geworden. Gegen den russischen Feind konnte er 600.000 Soldaten aufbieten – doch der Feldzug […]
Bildergalerie: Napoleon Bonaparte – Kaiser der Franzosen
Ein Korse als Kaiser der Franzosen? Das Undenkbare wurde 1804 Wirklichkeit, als Napoleon Bonaparte sich in Paris zum Kaiser krönte. 15 Jahre nach dem Beginn der Französischen Revolution und dem damit einhergehenden Sturz des Monarchen, wurde Frankreich wieder von einem Gekrönten regiert. In der Zeit seiner Herrschaft wurde Frankreich zur […]
Krimkrieg – ein Kreuzzug
Der britische Historiker und Russland-Experte Orlando Figes hat das Buch „Krimkrieg – der letzte Kreuzzug“ veröffentlicht, in dem er die religiösen Beweggründe analysiert. Der Krimkrieg dauerte von 1853 bis 1856 und endete mit einem Sieg der verbündeten Franzosen, Italiener, Sardinier (heute Italiener) und Osmanen über das russische Zarenreich.
Römerstraßen
Inhaltsverzeichnis Die Agrippa-Straße Lyon-Köln Die Rheintalstraße von Mailand nach Köln Straßen – wozu? Römische Technik Zeitstellung Quellen „Alle Wege führen nach Rom“ –zumindest hatten alle Straßen Anschluss an die Fern- und Staatsstraßen, die nach Rom führten. Die bekannteste römische Straße dürfte die Via Appia sein, benannt nach Appius Claudius Caecus. […]
Verfassungsrechtlicher Hintergrund der Revolution
Die Französische Revolution im verfassungsrechtlichen Hintergrund Eine kleine Revolution war bereits der Zusammentritt der Generalstände am 5. Mai 1789 nach 175 Jahren. In diesem Gremium hatten Klerus und Adel ebenso viele Mitglieder wie der Dritte Stand (der aber 95% der Bevölkerung vertrat). Nach Vorbild der USA forderten die Ständevertreter eine […]