Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Madame du Barry – Die letzte Mätresse des Ancien Régime

Einfache Herkunft Am 19. August 1743 erblickte im lothringischen Vaucouleurs ein Mädchen namens Marie-Jeanne Bécu, die spätere Madame du Barry, das Licht der Welt. Den Nachnahmen hatte sie von ihrer Mutter, der Näherin Anne Bécu, denn sie war ein uneheliches Kind. Ihr Vater war unbekannt, wahrscheinlich handelte es sich um einen Franziskanermönch namens Jean-Baptiste Gomard […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

Maximilien de Robespierre: Vom Freiheitskämpfer zum Tyrannen

Maximilien de Robespierre, auch bekannt als „Der Unbestechliche“, war einer der einflussreichsten Akteure der Französischen Revolution. Seine radikalen Ideen und sein unerschütterlicher Glaube an die Prinzipien der Revolution machten ihn zu einer äußerst umstrittenen Persönlichkeiten. In diesem Artikel werden wir die Karriere, die Ideale und das Vermächtnis von Maximilien de Robespierre untersuchen. Wer war Maximilien […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Die Städtepartnerschaft zwischen Herborn und Pertuis

Jochem Schäfer widmet sich in seinem neuesten Artikel der weitsichtigen Städtepartnerschaft zwischen Herborn und Pertuis und arbeitet die engen Bezüge zum deutschen Einheitsprozess und zur Stadt Frankfurt am Main heraus. Wir danken dem Autor, der am Artikelende vorgestellt wird, für diesen Beitrag. I. Herborn, Pertuis und das partnerschaftliche Verhältnis Von den Partnerstädten Herborns Pertuis (Frankreich), […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Das Schloss Chantilly – ein Spiegel der Geschichte Frankreichs

In der Geschichte von Schloss Chantilly spiegelt sich Frankreichs Geschichte wider: Die ursprüngliche Festung verwandelte sich im Laufe der Jahrhunderte in ein Traumschloss, das einen in seinen Bann zieht.   – Das Schloss liegt in Chantilly, einer französischen Gemeinde etwa 50 Kilometer nordöstlich von Paris entfernt im Tal des Flusses Nonette. Für die Entwicklung des […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Der Élysée-Vertrag vom 22.01.1963 – Wegbereiter der deutsch-französischen Zusammenarbeit

Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Deshalb wird dieser Vertrag auch als Élysée-Vertrag (Le Traité de l’Élysée) bezeichnet. Adenauer war fest davon überzeugt, dass dieser Vertrag später einmal von der Geschichtsschreibung als eines der wichtigsten und wertvollsten Vertragswerke […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Der lange Weg zur deutsch-französischen Freundschaft

Ungefähr ein Jahr nach Kriegsende (Mai / September 1945) regte Winston Churchill als Gast der Universität Zürich in einer Rede an die akademische Jugend am 19. September 1946 die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa an und, dass der erste Schritt einer Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland gelten müsse. Schon 1948 erklärte Konrad Adenauer auf […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Überblick: Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688 – 1697)

Der Pfälzische Erbfolgekrieg, Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder auch Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Réunionspolitik zu erreichen (nach Wikipedia).   – Als Vorwand dienten Streitigkeiten um das Erbe des Kurfürsten […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft

Die Vorbemerkung beginnt mit der unmissverständlichen Aufforderung: „Schließe Freundschaften, wenn du sie nicht brauchst.“ Um aber die deutsch-französischen Beziehungen unwiderruflich von der „Deutsch-Französischen Erbfeindschaft“ in die heutige gute deutsch-französische Beziehung zu befördern, war die Einsicht vonnöten: „Aber wenn du Freunde brauchst, geh‘ zu Nachbarn.“ Dennoch, es war ein langer, mühevoller und bisweilen schmerzvoller Weg von […]

Veröffentlicht inIndustrialisierung, Zeitalter der Nationalstaaten

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – die erste und älteste internationale Organisation

Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – Freiheit der Schifffahrt für Schiffe aller Nationen von Basel bis ins offene Meer   Im Gegensatz zu den Gründungsvoraussetzungen und den anfänglich außeramtlich zu nennenden Modalitäten der Hanse entstand die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt aufgrund politischer Beschlüsse. Als Folge der Völkerschlacht […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe, Wirtschaft & Finanzen

Die Montanunion

Gründung der EGKS (Montanunion)   Am 9. Mai 1950 stellte der damalige französische Außenminister Robert Schuman ein Konzept zur Bildung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) – auch Montanunion genannt – auf einer Pressekonferenz vor. Diesem Vertrag schlossen sich die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und die Beneluxstaaten an und trat am 23. Juli […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

200 Gräber von Napoleons Soldaten in Frankreich entdeckt

In Frankfurt am Main wurden bei Bauarbeiten Gräber von Soldaten der napoleonischen Armee gefunden. Da bereits 1979 in der Nähe die sterblichen Überreste von Soldaten der Grande Armée entdeckt wurden, begannen umgehend die archäologischen Arbeiten.   Anders als in bisher entdeckten Gräbern sind die Soldaten nicht in Massen-, sondern in Einzelgräbern beigesetzt worden – daher […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Die wichtigsten Schlachten im Ersten Weltkrieg

Der erste Weltkrieg zählt zu den blutigsten Kriegen der Menschheitsgeschichte. Der Kampf Mann gegen Mann wurde durch die Industrialisierung des Tötens abgelöst. Nicht mehr das Können des Einzelnen war entscheidend, sondern die Menge an Muntion, Bomben und Geschützen. Aus dieser technischen Entwicklung heraus, kam es zu schrecklichen Schlachten, in denen Tausende in wenigen Stunden ihr […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Die deutsche Revolution von 1848/49

Autor: Daniel Ossenkop   Nach dem Sieg über Napoleon I. konnten die Staatsmänner Europas damit beginnen, das zurück eroberte Territorium neu zu ordnen. Dies geschah auf dem Wiener Kongress, von 1814 bis 1815 abgehalten wurde. Die wichtigste Rolle spielte hierbei der österreichische Außenminister Fürst Metternich (15. Mai 1773 – 11. Juni 1859). Für das Gebiet […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Reichsgründung und Deutsches Kaiserreich

Autor: Daniel Ossenkop     Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 folgte eine Phase des politischen Stillstands. In Folge der fortschreitenden Industrialisierung kam es zu immer schwierigeren Lebensbedingungen für die einfachen Arbeiter, die sich nach und nach in der Arbeiterbewegung organisierten und Gewerkschaften ins Leben riefen. Aus diesen kristallisierten sich die Sozialisten als politische […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

Der frühe Nationalismus der Deutschen

Über den Begriff der Nation gibt es eine umfangreiche Literatur. Im Allgemeinen wird unter Nation eine soziale Gruppe verstanden, „die sich aufgrund vielfältiger historischer gewachsener Beziehungen sprachlicher, kultureller, religiöser oder politischer Art ihrer Zusammengehörigkeit und besonderen Interessen bewusst geworden ist.“ (Peter Alter, Nationalismus, Frankfurt 1985, S.23). Häufig sind auch noch wirtschaftliche Gemeinsamkeiten und territoriale Verbindungen […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Die Krieg-in-Sicht Krise

  Der Gründung des deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 folgten außenpolitische Probleme. Den vorläufigen Höhepunkt bildete die sogenannte „Krieg-in-Sicht“-Krise von 1875.Die europäischen Herrscher nahmen dem neuen Deutschland seine friedfertigen Absichten nicht ab. Immerhin galt Bismarck bereits als Kriegstreiber, denn drei Kriege gingen der Einheit der Deutschen unter einer Flagge voraus: 1864 der deutsch-dänische Krieg 1866 […]