In der Geschichte von Schloss Chantilly spiegelt sich Frankreichs Geschichte wider: Die ursprüngliche Festung verwandelte sich im Laufe der Jahrhunderte in ein Traumschloss, das einen in seinen Bann zieht. – Das Schloss liegt in Chantilly, einer französischen Gemeinde etwa 50 Kilometer nordöstlich von Paris entfernt im Tal des Flusses […]
Schlagwort: Frankreich
Der Élysée-Vertrag vom 22.01.1963 – Wegbereiter der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Deshalb wird dieser Vertrag auch als Élysée-Vertrag (Le Traité de l’Élysée) bezeichnet. Adenauer war fest davon überzeugt, dass dieser Vertrag später einmal von der Geschichtsschreibung als eines […]
Der lange Weg zur deutsch-französischen Freundschaft
Ungefähr ein Jahr nach Kriegsende (Mai / September 1945) regte Winston Churchill als Gast der Universität Zürich in einer Rede an die akademische Jugend am 19. September 1946 die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa an und, dass der erste Schritt einer Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland gelten müsse. Schon […]
Überblick: Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688 – 1697)
Der Pfälzische Erbfolgekrieg, Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder auch Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Réunionspolitik zu erreichen (nach Wikipedia). – Als Vorwand dienten Streitigkeiten […]
Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft
Die Vorbemerkung beginnt mit der unmissverständlichen Aufforderung: „Schließe Freundschaften, wenn du sie nicht brauchst.“ Um aber die deutsch-französischen Beziehungen unwiderruflich von der „Deutsch-Französischen Erbfeindschaft“ in die heutige gute deutsch-französische Beziehung zu befördern, war die Einsicht vonnöten: „Aber wenn du Freunde brauchst, geh‘ zu Nachbarn.“ Dennoch, es war ein langer, mühevoller […]
Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – die erste und älteste internationale Organisation
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – Freiheit der Schifffahrt für Schiffe aller Nationen von Basel bis ins offene Meer Im Gegensatz zu den Gründungsvoraussetzungen und den anfänglich außeramtlich zu nennenden Modalitäten der Hanse entstand die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt aufgrund politischer […]
200 Gräber von Napoleons Soldaten in Frankreich entdeckt
In Frankfurt am Main wurden bei Bauarbeiten Gräber von Soldaten der napoleonischen Armee gefunden. Da bereits 1979 in der Nähe die sterblichen Überreste von Soldaten der Grande Armée entdeckt wurden, begannen umgehend die archäologischen Arbeiten. Anders als in bisher entdeckten Gräbern sind die Soldaten nicht in Massen-, sondern in […]
Magazin: Der Erste Weltkrieg
Genau 100 Jahre ist es jetzt her, als der Erste Weltkrieg begann. Dieser Krieg wird heute oft als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. Grund genug, uns mit diesem Thema in einer Magazin-Reihe auseinanderzusetzen. In diesem ersten Geschichte-Wissen Magazin aus dieser Reihe wollen wir untersuchen, wie es zu dieser Katastrophe […]
Die wichtigsten Schlachten im Ersten Weltkrieg
Der erste Weltkrieg zählt zu den blutigsten Kriegen der Menschheitsgeschichte. Der Kampf Mann gegen Mann wurde durch die Industrialisierung des Tötens abgelöst. Nicht mehr das Können des Einzelnen war entscheidend, sondern die Menge an Muntion, Bomben und Geschützen. Aus dieser technischen Entwicklung heraus, kam es zu schrecklichen Schlachten, in denen […]
Der frühe Nationalismus der Deutschen
Über den Begriff der Nation gibt es eine umfangreiche Literatur. Im Allgemeinen wird unter Nation eine soziale Gruppe verstanden, „die sich aufgrund vielfältiger historischer gewachsener Beziehungen sprachlicher, kultureller, religiöser oder politischer Art ihrer Zusammengehörigkeit und besonderen Interessen bewusst geworden ist.“ (Peter Alter, Nationalismus, Frankfurt 1985, S.23). Häufig sind auch noch […]
Die Krieg-in-Sicht Krise
Der Gründung des deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 folgten außenpolitische Probleme. Den vorläufigen Höhepunkt bildete die sogenannte „Krieg-in-Sicht“-Krise von 1875.Die europäischen Herrscher nahmen dem neuen Deutschland seine friedfertigen Absichten nicht ab. Immerhin galt Bismarck bereits als Kriegstreiber, denn drei Kriege gingen der Einheit der Deutschen unter einer Flagge voraus: […]
Bildergalerie: D-Day Normandie 1944
Am 06. Juni 1944 begannen die US-Amerikaner mit der Invasion Europas – diese bedeutete das Ende der Herrschaft Hitlers. Der Atlantik-Wall, der die scheinbar uneinnehmbare Festung Europa schützen sollte, war dem Ansturm der Amerikaner nicht gewachsen. Dabei ging der D-Day als einer der blutigsten Tage in die Geschichte der […]
Bildergalerie: Marie Antoinette
Marie Antoinette ist vielen als vergnüngungssüchtige Königin von Frankreich bekannt. Die fälschlich ihr zugeschriebene Aussage „Kein Brot – dann sollen sie doch Kuchen essen“ macht deutlich, welcher Charakter Marie Antoinette zugeschrieben wurde. Doch wer war Marie Antoinette wirklich? Marie Antoinette war die 15. Tochter von Maria Theresa, der Herrscherin von […]
Filmepos Napoleon kostenlos und legal online anschauen
Filme, die man online, legal und kostenlos anschauen kann, sind rar gesät. Der Anbieter Netzkino.de hat diese Marktlücke erkannt und zeigt in guter Qualität Spielfilme in voller Länge. Im Angebot ist auch das TV-Filmepos Napoleon (Jahr 2002). Der 4-Teiler hat eine Gesamtlänge von 360 Minuten und erzählt den Aufstieg und […]
Pierre Simon de Laplace
Pierre Simon Laplace wurde 1749 in der Normandie geboren. Sein Vater handelte mit Cidre und war dabei zu Wohlstand gekommen. Er konnte es sich leisten, seinem Sohn eine gute Erziehung zukommen zu lassen und schickte ihn erst auf eine Jesuitenschule, dann an die Universität in Caen, wo er auf eine […]
Quiz: Die Französische Revolution
Interessiert Sie die Französische Revolution und denken Sie, dass sie fit sind für unser Quiz? Wir stellen Ihnen 8 Fragen, wobei jeweils eine der dargebotenen Antworten korrekt ist. Die richtige Lösung wird Ihnen nach der Beantwortung sofort angezeigt. Am Schluss können Sie sich in die Bestenliste eintragen und sehen, wo […]