In Deutschland begann eine moderne Verfassungsentwicklung nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 zunächst auf einzelstaatlicher Ebene. Der Deutsche Bund Auf dem Wiener Kongress im Jahre 1815 versuchten einige maßgebliche Staatsmänner, Europa neu zu ordnen. Der gewünschte neue deutsche nationale Bundesstaat wurde zwar nicht gebildet, dennoch ergab sich die Gründung […]
Deutschland
1948 – ein Schlüsseljahr im 20. Jahrhundert
1. Editorial Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust eskalierten im Jahr 1948 in der deutschen Frage die Gegensätze zwischen den drei Westmächten und der Sowjetunion und spitzten sich auf drastische Weise mit massiven Auseinandersetzungen über die territoriale Ordnung Deutschlands während der Währungsumstellung und der sich anschließenden Berlin-Blockade zu. Es war der Auftakt des […]
Die Versorgung der deutschen Soldatenfamilien während des II. Weltkriegs
Die Versorgung der Angehörigen der Wehrmachtssoldaten war im Vergleich zu England und den Vereinigten Staaten außergewöhnlich hoch. Dies hatte seinen Grund in der Sorge der Nationalsozialisten vor Unruhen im Inneren. Millionen deutsche Männer mussten während des II. Weltkriegs in der Wehrmacht dienen. Die NS-Führung hatte allerdings aus dem I. Weltkrieg ihre Lehren gezogen. Damals war […]
Vermittlungsausschuss: Kompetenzen
Erst vor kurzem wurde die Arbeit des Vermittlungsausschusses einer breiten Öffentlichkeit im Zuge der Verhandlungen um den Hartz IV Regelsatz bekannt. Der Vermittlungsausschuss wird tätig, wenn der Bundesrat einem zustimmungspflichtigen Gesetz die Zustimmung verweigert. Er soll zwischen dem Bund auf der einen Seite und den Ländern auf der anderen Seite vermitteln, um schnellstmöglich eine für […]
Bildergalerie: Impressionen der mittelalterlichen Stadt Rothenburg
An Neujahr habe ich mit meiner Familie Rothenburg ob der Tauber besucht. Die Stadt, die für ihre mittelalterliche Architektur und Käthe Wohlfahrt (das letztere habe ich mit ein wenig Ironie aufgenommen) weltberühmt ist, liegt im Norden Bayerns und ist ohne Frage einen Besuch wert. Leider herrschte bei unserem Ausflug mildes Wetter und die Weihnachtsmärkte fielen […]
Die Göttinger Sieben – ein Beispiel von Zivilcourage
Im Jahre 1833 trat im Königtum Hannover das neue „Staatsgrundgesetz“ in Kraft. An der Ausarbeitung hatte auch der Staatsrechtler Christoph Friedrich Dahlmann als Vertreter der Universität Göttingen mitgewirkt. Mit diesem Grundgesetz besaß Hannover eine für damalige Verhältnisse liberale Verfassung. Der Tod von König Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover am 20. Juni 1837 beendete die […]
Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920
Das Deutsche Reich nach dem Ersten Weltkrieg war ein Pulverfass. Die Weimarer Republik wurde von links und rechts abgelehnt und bekämpft. An den Rand eines Bürgerkriegs brachte die erste deutsche Demokratie der Kapp-Lüttwitz-Putsch (oft auch nur als Kapp-Putsch bezeichnet) vom 13. März 1920. Dieser soll in dem nachfolgenden Artikel dargestellt werden. – – Die Ausgangssituation […]
Reinhard Müllers Buch „Schwarz Rot Gut“ – trotz aller Widrigkeiten ist die Bundesrepublik ein Erfolg
Wenn man sich die Schlagzeilen der letzten Wochen vor Augen führt, möchte man meinen, Deutschland sei in den Zustand eines Entwicklungslandes zurückversetzt: Die Ministerpräsidenten streiten angesichts der Corona-Pandemie um Zuständigkeiten und Sonderwege, die vielbeschworene Impfkampagne läuft nur langsam und mit großen Schwierigkeiten an und in der größten Katastrophe Nachkriegsdeutschlands wissen mehrere Politiker nichts besseres, als […]
Wolfszeit – die Nachkriegszeit in packenden Bildern
Die „Stunde Null“ ist – wenn man darüber nachdenkt – ein schwieriger, problematischer Begriff: Er meint die Zeit nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reichs, als Deutschland besiegt und zerstört auf eine ungewisse Zukunft zusteuerte. Andererseits schwingt in der „Stunde Null“ auch die Wertung eines Neuanfangs mit: Mit dem Schrecken und der Verbrechen wird abgeschlossen, […]
Die wichtigsten Fakten zu den ersten Wahlen in der „Weimarer Republik“
Am 19. Januar 1919 fanden die Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung statt – die ersten nach dem neuen, demokratischen Wahlrecht. Die Wahlergebnisse In dieser Wahl erreichten die folgenden Parteien: M-SPD: 37,9 % / 165 von 423 Abgeordneten, wurde damit stärkste Partei. Zentrumspartei (katholisch): 19,7% / 91 Abgeordnete DDP (linksliberal): 18,5% / 75 Mandate DNVP (monarchistisch, […]
Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft
Die Vorbemerkung beginnt mit der unmissverständlichen Aufforderung: „Schließe Freundschaften, wenn du sie nicht brauchst.“ Um aber die deutsch-französischen Beziehungen unwiderruflich von der „Deutsch-Französischen Erbfeindschaft“ in die heutige gute deutsch-französische Beziehung zu befördern, war die Einsicht vonnöten: „Aber wenn du Freunde brauchst, geh‘ zu Nachbarn.“ Dennoch, es war ein langer, mühevoller und bisweilen schmerzvoller Weg von […]
Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – die erste und älteste internationale Organisation
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – Freiheit der Schifffahrt für Schiffe aller Nationen von Basel bis ins offene Meer Im Gegensatz zu den Gründungsvoraussetzungen und den anfänglich außeramtlich zu nennenden Modalitäten der Hanse entstand die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt aufgrund politischer Beschlüsse. Als Folge der Völkerschlacht […]
Politische Flüchtlinge – „Forty-Eighters“: Deutsche Revolutionäre flüchten in die USA (Leseprobe)
Daniela Jankowiak ist Autorin des Buchs „Die deutsche Einwanderung in die USA und ihre Auswirkungen“, das im Diplomica Verlag erschienen ist. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags dürfen wir im Folgenden eine Leseprobe des Buchs zu dem Kapitel „Forty-Eighters“ veröffentlichen. Die politischen Geschehnisse in Deutschland gaben immer wieder Anlass zur Flucht in die Neue Welt: […]
Illustrierte Chronologie der Novemberrevolution 1918
Novemberrevolution Nach dem Beginn der Unruhen durch meuternde Matrosen in Kiel am 3. November 1918, breiteten sich diese rasch im ganzen Reich aus und führten zum Zusammenbruch der Monarchie. Schon am 7. November waren alle größeren Küstenstädte sowie Braunschweig, Frankfurt am Main, Hannover, Stuttgart und München in der Hand der Aufständischen. Dies führte zur Abdankung […]
Packender Film zeigt Leben von Minensuchern – Rezension von „Unter dem Sand“
Die Jungen bei der Arbeit Fotografin: Camilla Hjelm © Koch Films GmbH Einer weithin unbekannten Thematik widmet sich der am 07. April 2016 erscheinende Film „Unter dem Sand“: Der Minenräumung nach dem 2. Weltkrieg. Ein knappes Dutzend junger gefangener Wehrmachtssoldaten sollen in Dänemark einen Strandabschnitt von 45.000 Minen säubern. Mitreißend erzählt das Drama die seelische […]
Die Revolution 1848 und die Reichsflotte
Der 14. Juni 1848 gilt als Geburtstag der ersten Deutschen Marine. Die Frankfurter Pauls-Kirchenversammlung beschloss die Gründung einer deutschen Flotte. Zu diesem Zeitpunkt kaperten dänische Kriegsschiffe in der Nordsee Handelsschiffe der norddeutschen Küstenstaaten. – Einleitung Deutschland – ein Land ohne Kriegsmarine Die Frankfurter Paulskirche und die Pläne für eine Flotte Die Reichsflotte 1848/49 Das Ende […]