Inhaltsverzeichnis Unruhige Jahre 20 v. bis 16 n. Chr. Novaesium (Neuss) Die Legionslager Vetera Castra (Xanten-Birten) Noviomagus Batavorum (Nijmwegen) Und wie weiter Natürlich gab es keinen feierlichen ersten Spatenstich beim Beginn oder das Durchschneiden eines roten Bandes bei einer Eröffnung des Niedergermanischen Limes. Er entstand einfach. Unruhige Jahre 20 v. […]
Schlagwort: Deutschland
Braune Spione beim BND
Nachdem die Historiker-Kommission die Arbeit zur nationalsozialistischen Vergangenheit des Auswärtigen Amtes abgeschloßen hatte, erregte eine Reisekostenabrechnung große Aufmerksamkeit. Eine Dienstreise notierte Franz Rademacher (Jurist) mit „Liquidation von Juden in Belgrad“. Als Referatsleiter arbeitete er unter anderem am Madagaskar-Plan (Deportierung von 4 Millionen Juden nach Madagaskar). Bei der Judenvernichtung arbeitete er […]
Die Befreiung Benito Mussolinis
Am 12. September 1943 wurde Benito Mussolini durch eine deutsche Einheit am Gran Sasso befreit.Verantwortlicher war (angeblich (s. Nachtrag)) der SS-Offizier Otto Skorzeny, außerdem war Generalleutnant Kurt Student beteiligt.Situation in Italien Im Fortschreiten des Krieges wurde der italienische Diktator Benito Mussolini (Il Duce) vom Großen Faschistischen Rat für alle Fehlschläge […]
Helmut Kohl – Virtuose der Macht
Das Buch Helmut Kohl – Virtuose der Macht wurde von Heribert Schwan und Rolf Steiniger geschrieben und 2010 im Artemis und Winkler Verlag veröffentlicht. Es kann über die ISBN 978-3-538-07272-5 bestellt werden und kostet 19,90€. Die Autoren Dr. phil. Heribert Schwan ist Journalist. Für seinen Film „Die verdrängte Gefahr […]
Georg Heym – Der Krieg
Georg Heym wurde am 30. Oktober 1887 in Schlesien geboren und verstarb am 16. Januar 1912 in Berlin. Als Schriftsteller zählt er zu den bekanntesten Vertretern des Impressionismus. Im Mai 1907 begann er ein Jurastudium in Würzburg, das er in Berlin und Jena fortsetzt. Er schließt mit dem ersten juristischen […]
Die ’68er Studentenbewegung
In der Nachkriegszeit wurde in den Familien über Taten und Erlebnisse während der Nazi-Herrschaft geschwiegen Es herrschte ein sehr konservatives und wenig tolerantes Klima in der Bundesrepublik Die Universitäten waren Horte revolutionärer, sozialistischer und gesellschaftlicher Ideen Die Vereinigten Staaten als Feindbild – Kalter Krieg und Vietnam 2. Juni 1967: […]
Der Rosinenbomber soll repariert werden
So nach und nach verblassen die Erinnerungen an die Zeit des Krieges in Berlin. Und mit der Schließung des Tempelhofer Flughafens ist auch für einen großen Teil der Geschichte die Tür zugegangen. Wenn man vom Flughafen Tempelhof spricht, kommt einem natürlich auch gleich die Luftbrücke ins Gedächtnis. Dazu gehört auch […]
Meine Grundausbildung
Heute ist das Grundausbildungskompaniegebäude relativ leer, nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Stuben ist besetzt. Denn seit diesem Jahr werden hier nur noch länger Dienende ausgebildet. Das war vor einem Jahr während meiner AGA (Allgemeine Grundausbildung) noch ganz anders! Ich war einer der letzten, die noch ihren Wehrpflicht abgeleistet […]
Geschichte der Bundeswehr
Nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reiches wurde Deutschland komplett entmilitarisiert. Die Wehrmacht wurde im August 1946 offiziell aufgelöst. August 1950: Planung einer europäischen Armee mit deutschen Einheiten. Ähnlich auch der Pleven-Plan, auf dem der Vetrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft fußt. Oktober 1950: Die Dienststelle Blank nimmt ihre Arbeit auf. Sie […]
In Berlin wird um die Erinnerung gekämpft
Vor 58 Jahren erhoben Millionen Menschen ihre Stimme für mehr Freiheit. Am 17. Juni 1953 erlebte die noch junge DDR ihre erste große Erschütterung. Ein Streik der Bauarbeiter in der Ostberliner Stalin-Allee wächst sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. Der Arbeiter aufstand vom 17. Juni 1953 jährt sich heute zum 58. […]
Einführung in die Grundrechte
Wesentliches Element des Grundgesetztes sind die Grundrechte. Ursprünglich als Abwehrrechte gegen den Staat gedacht, sind sie Ausdruck unserer freiheitlichen-demokratischen Grundordnung. Ich möchte dem geneigten Leser die Konzeption, den Umfang und den Wirkungskreis der Grundrechte vorstellen.
„Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. „Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“ […]
Tondokumente vom 11. Plenum
Unser Mitglied segula2 hat Geschichte-Wissen Tondokumente vom 11. Plenum des Zentralkomitees der SED des Jahres 1965 zur Verfügung gestellt. Wir danken herzlichst! {loadposition user692} Zur Wiedergabe wird der Flash Player benötigt: Kostenloser Download Die vorangegangene Diskussion können Sie hier aufrufen. Aus dieser Diskussion: Die Freiheit der Kunst wurde […]
Samuel von Pufendorf
Pufendorf Samuel von Pufendorf wurde am 8.1.1632 in der Grafschaft Meißen als Sohn eines Pastors geboren. Nach dem Besuch der Fürstenschule immatrikulierte er sich in Leipzig für Theologie. Schnell merkte er jedoch, dass er an dieser kein Gefallen finden würde und wandte sich den rechtswissenschaftlichen, philosophischen und medizinischen Studien zu. […]
Schwarzenberg und die Bamberger Halsgerichtsordnung
Johann Freiherr von Schwarzenberg – Constitutio Criminalis Bambergensis 1507 Johann Freiherr zu Schwarzenberg und Hohenlandsberg wurde im Juli 1463/65 als Sohn einer sehr begüterten Familie geboren. Er erhielt eine ritterliche Erziehung und nahm unter anderem an einer Pilgerfahrt in das Heilige Land teil. Nach dem Tod seiner Frau Kunigunde konzentrierte […]
Das Reichskammergericht
Das Reichskammergericht Hauptaufgabe des Kaisers im Heiligen Römischen Reich war der Landfriede. Die Fehde jedoch nahm immer mehr zu. Die kaiserliche Gerichtsbarkeit konnte das Land nicht befrieden. Auf dem Reichstag zu Worm im Jahre 1495 wurden zwei wichtige Entscheidungen gefällt: Zum einen der Ewige Landfriede und zum anderen das Reichskammergericht. […]