Das ZDF hat die hörenswerte Podcast-Reihe „Meine Wende – Unsere Einheit“ veröffentlicht. Mit dieser sollen Geschichten über die Wende, aus der Zeit der Wiedervereinigung und aus über 30 Jahren Deutsche Einheit erzählt werden. Es kommen Personen zu Wort, die ihre eigene Perspektive auf die jüngere deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung […]
Schlagwort: DDR
Rezension zum TV-Film „Preis der Freiheit“
Vor 30 Jahren am 09. November 1989 fiel die deutsche Mauer und eine in der Geschichte einmalige Teilung eines Staates näherte sich seinem Ende. Auf Geschichte-Wissen berichtete unser Autor Gilbert Jacoby über seine Erinnerungen an dieses prägende Ereignis und diese wichtige biographiebildende Zeit. Das ZDF sendete anlässlich des Mauerfall-Jubiläums den […]
Zeitzeugenbericht: Die vormilitärische Ausbildung in der DDR
Dem folgenden Thema möchte ich mich etwas ausführlicher widmen, weil es für mich besonders anschaulich aufzeigt, wie SED-Führung in der Spätphase der DDR zunehmend versuchte, die Bevölkerung einschließlich der Jugend zu militarisieren. Dies stieß jedoch in der Bevölkerung nicht auf Popularität – ja z. T. sogar auf Widerstände. Wie schon […]
Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der DDR: Paramilitärische Organisation oder Sportverein?
Die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) wurde in der DDR 1952 gegründet und unterstand zunächst dem Ministerium des Innern. In dieser Gesellschaft wurden vor allem technische Sportarten wie etwa Sportschießen, Motorsport, Marine- und Seesport, Tauchsport, Segelfliegen und Funksport betrieben. Bereits 1968 wurde die GST dem Ministerium für Nationale Verteidigung […]
Mein 9. November 1989 – ein persönlicher Erfahrungsbericht
Für mich war das einer der Tage, die man im Leben nie vergisst. Ich hatte damals Nachtschicht und so habe ich alles live miterlebt. Bevor ich zur Arbeit musste, habe ich zuerst im ZDF die „Heute-Nachrichten“ gesehen und anschließend im Osten die „Aktuelle Kamera“ (das habe ich in der Wendezeit […]
Legende: „Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben…“
Ich möchte heute mit einer weit verbreiteten Legende aufräumen. Denn es ist heute genau 30 Jahre her, als DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker erklärte: Die Mauer (…) wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt werden. Oftmals allgemein […]
Eine Textilfabrik in Sachsen – ein vergessener Ort in Deutschland
Vor wenigen Monaten berichteten wir über den Bildband „Lost Places“ von Mike Vogler und Thor Larsson-Lundberg, der einen auf eine Spurensuche zu fast verfallenen Gebäuden und Anwesen in Deutschland führt. Der Erfolg des Buches, das wir bereits damals sehr empfehlen konnten, führte zu dem Nachfolgeband: „Lost Places – Die Reise […]
Karoline Kleinerts Buch über ihren unbekannten Großvater: „Sie nannten ihn Verräter“
Heinz Lippmann war Stellvertreter von Erich Honecker bei der Freien Deutschen Jugend bis er 300.000 Mark aus der Parteikasse stahl und in den Westen floh. Wer war dieser Mann? Selbst für seine Enkelin Karoline Kleinert war Heinz Lippmann ein Phantom: Ihr Großvater war für ihre Großmutter nur „das Schwein“, in […]
Karl Marx wird 200 – welche Bedeutung hat er noch in unserer Welt?
Am 05. Mai 2018 wäre Karl Marx 200 Jahre geworden. Wie wohl kein zweiter Philosoph haben seine Werke die Weltgeschichte geprägt. Noch heute berufen sich sozialistische Länder auf seine Ideen und Gedanken. ARTE sendet am 28.04. eine Dokumentation über das Leben von Karl Marx und seine Bedeutung heute. Karl Marx […]
Der Bildband Lost Places – vergessene Orte in Deutschland
Wir haben bereits vor einigen Wochen ein wundervolles Buch zur Ansicht zugeschickt bekommen, das wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten und gerne weiterempfehlen. „Lost Places – Deutschlands vergessene Orte“ von Mike Vogler und Thor Larsson Lundberg ist ein reichhaltiger Bildband, der – wie der Titel bereits verrät – verlassene Bauwerke […]
Die Gründung der SED in der SBZ
Die SED war in der SBZ sowie im sowjetischen Sektor Berlins am 21./22. April 1946 durch einen Vereinigungsparteitag von KPD und SPD entstanden. Die ersten Vorsitzenden der Partei wurden Wilhelm Pieck (ehemals KPD) und Otto Grotewohl (ehemals SPD). Die Kommunisten versuchten nach der Ausschaltung der SPD als schärfste Konkurentin und […]
Die Geschichte der SPD
Noch vor der offiziellen Kapitulation Deutschlands am 8.5.1945 bildeten sich trotz des noch bestehenden Verbots durch die Alliierten an verschiedenen Orten nach deren Befreiung erste SPD-Ortsgruppen, die sich am 6. Mai 1945 in Hannover zusammenschlossen und Kurt Schumacher zum lokalen Vorsitzenden wählten. Schumacher erwies sich dabei als geschickter Organisator. Im […]
Online-Ausstellung zum Thema Fluchthilfe veröffentlicht
Die Stiftung Berliner Mauer startet nach dem Erfolg einer Sonderausstellung zum Thema Fluchthilfe für DDR-Bürger (1961-1989) nun eine Online-Version der Ausstellung. Die Sonderausstellung „Risiko Freiheit – Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ist jetzt als Online- Ausstellung auf www.risiko-freiheit.de zu sehen. Sie erzählt in fünf Multimedia-Touren exemplarisch […]
Die systematische Planung zur Öffnung der Berliner Mauer am Jahresgedenktag der Reichskristallnacht
Die von Michail Gorbatschows Glasnost und Perestroika profitierenden KSZE-Folgetreffen, das Kulturabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten, die deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und eine Renaissance des Judentums in kleinen jüdischen Gemeinden flankierten oder entfachten das Engagement zahlreicher weitgehend aus kirchlichen Kreisen entstammender Bürger- und Friedensinitiativen und die Massendemonstrationen für mehr Freiheitsrechte und eine […]
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Die UdSSR, Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Tschechoslowakei gründeten am 25. Januar 1949 den Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch: Comecon). Die DDR wurde im September 1950 Vollmitglied des RGW. Diese Wirtschaftsgemeinschaft war vor allem auf den Austausch von Waren gegen Rohstoffe ausgerichtet und war damit nicht so […]
Die Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg
Die Gründung einer „Deutschen Demokratischen Republik“ für ganz Deutschland (als „unteilbare Nation“) als eine „Volksrepublik“ wurde von der Sowjetunion bereits im Verfassungsentwurf vom 14. November 1946 geplant und in der SBZ verfassungsrechtlich rasch umgesetzt, wie die Verfassungen der Länder Thüringen vom 20. Dezember 1946, Sachsen-Anhalt vom 10. Januar 1947, Mecklenburg […]