Das ZDF hat die hörenswerte Podcast-Reihe „Meine Wende – Unsere Einheit“ veröffentlicht. Mit dieser sollen Geschichten über die Wende, aus der Zeit der Wiedervereinigung und aus über 30 Jahren Deutsche Einheit erzählt werden. Es kommen Personen zu Wort, die ihre eigene Perspektive auf die jüngere deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung der zwei deutschen Staaten schildern. Dabei erhalten nicht nur Politiker, Künstler und Personen des Zeitgeschehens eine „Bühne“, sondern jeder kann sich über das Internet beteiligen. Einige ausgewählte Erzählungen werden zudem in Kurzfilmen dargestellt.
Eines der Themen: Der Osten und der Rechtsextremismus
Auszugsweise möchten wir die Folge 45 „Wie braun ist der Osten?“ vorstellen – der Erzähler hat in den Wendejahren seine Schulzeit in Cottbus verbracht und schildert seine Eindrücke und Erfahrungen: Wie damals rechtes Gedankengut alltäglich war und wie man abends in Sorge war, auf Neonazis zu treffen. Wie linke Schüler die Rechtsextremisten herausforderten und deren Handlungen nicht mehr einfach hinnahmen. Es sind unverstellte und persönliche Eindrücke einer Zeit, die heute Geschichte ist – auch wenn es sich nicht so anfühlt. 30 Jahre sind vergangen und nach den Erfolgen der AfD in den ostdeutschen Bundesländern wird vielfach gefragt, warum gerade dort rechtes Gedankengut einen solchen Nährboden findet. Mit Sicherheit haben auch die Ereignisse vor 30 Jahren ihren Anteil daran. Das führt auch der Erzähler an, obwohl er berechtigterweise den Einwand erhebt, dass der braune Sumpf in den Medien vor allem als ein ostdeutsches Problem dargestellt werde. Sehr richtig und nachdenkenswert merkt er an: Wo 20 % aber die AfD wählen, wählen 80 % eben gerade keine rechte Partei – das wird viel zu wenig betont.
Ungefilterte und authentische Zeitzeugenberichte
Ein Podcast, der Zeitzeugen zu Wort kommen lässt – ungefiltert und authentisch. Es ist ein spannendes Projekt, das das ZDF in das populäre Podcast-Format umsetzt. Im Prinzip kann sich jeder beteiligen und seine Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse schildern. Geschichte erlebbar zu machen, gelingt hiermit allemal.
Weitere Informationen
Bild: (c) ZDF 2020