Das ZDF hat die hörenswerte Podcast-Reihe „Meine Wende – Unsere Einheit“ veröffentlicht. Mit dieser sollen Geschichten über die Wende, aus der Zeit der Wiedervereinigung und aus über 30 Jahren Deutsche Einheit erzählt werden. Es kommen Personen zu Wort, die ihre eigene Perspektive auf die jüngere deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung […]
Schlagwort: Wende
Rezension zum TV-Film „Preis der Freiheit“
Vor 30 Jahren am 09. November 1989 fiel die deutsche Mauer und eine in der Geschichte einmalige Teilung eines Staates näherte sich seinem Ende. Auf Geschichte-Wissen berichtete unser Autor Gilbert Jacoby über seine Erinnerungen an dieses prägende Ereignis und diese wichtige biographiebildende Zeit. Das ZDF sendete anlässlich des Mauerfall-Jubiläums den […]
Mein 9. November 1989 – ein persönlicher Erfahrungsbericht
Für mich war das einer der Tage, die man im Leben nie vergisst. Ich hatte damals Nachtschicht und so habe ich alles live miterlebt. Bevor ich zur Arbeit musste, habe ich zuerst im ZDF die „Heute-Nachrichten“ gesehen und anschließend im Osten die „Aktuelle Kamera“ (das habe ich in der Wendezeit […]
Eine Textilfabrik in Sachsen – ein vergessener Ort in Deutschland
Vor wenigen Monaten berichteten wir über den Bildband „Lost Places“ von Mike Vogler und Thor Larsson-Lundberg, der einen auf eine Spurensuche zu fast verfallenen Gebäuden und Anwesen in Deutschland führt. Der Erfolg des Buches, das wir bereits damals sehr empfehlen konnten, führte zu dem Nachfolgeband: „Lost Places – Die Reise […]
Der Bildband Lost Places – vergessene Orte in Deutschland
Wir haben bereits vor einigen Wochen ein wundervolles Buch zur Ansicht zugeschickt bekommen, das wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten und gerne weiterempfehlen. „Lost Places – Deutschlands vergessene Orte“ von Mike Vogler und Thor Larsson Lundberg ist ein reichhaltiger Bildband, der – wie der Titel bereits verrät – verlassene Bauwerke […]
Die systematische Planung zur Öffnung der Berliner Mauer am Jahresgedenktag der Reichskristallnacht
Die von Michail Gorbatschows Glasnost und Perestroika profitierenden KSZE-Folgetreffen, das Kulturabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten, die deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und eine Renaissance des Judentums in kleinen jüdischen Gemeinden flankierten oder entfachten das Engagement zahlreicher weitgehend aus kirchlichen Kreisen entstammender Bürger- und Friedensinitiativen und die Massendemonstrationen für mehr Freiheitsrechte und eine […]
Vorstellung des Buches „Die Friedliche Revolution in der DDR“
Eine Rezension von Ralph O. Feileam Dienstag, dem 08. Mai 2012 Gerne habe ich das Angebot von Gilbert Jacoby angenommen, dessen Buch über die friedliche Revolution in der DDR auf Geschichte-Wissen vorzustellen. Herr Jacoby schildert in seinem Buch „1989/1990 Die Friedliche Revolution in der DDR“ ausführlich, wie die Situation […]
Magazin-Ausgabe: Die DDR ein Unrechtsstaat?
Es gibt auch über 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution und der Vollendung der Deutschen Einheit noch recht heftige Diskussionen darum, ob die DDR nun ein Rechtsstaat oder ein Unrechtsstaat gewesen sei, mit dem Argument, es hätte zwar politische Gefangene gegeben, aber die normalen Zivilprozesse verliefen rechtsstaatlich. Zudem wird auch […]
Joachim Gauck
Als Horst Köhler 2010 seinen Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten erklärte, nominierten SPD und Grüne Joachim Gauck als Kandidat – gegen den von CDU und FDP unterstützten Christian Wulff unterlag er jedoch im 3. Wahlgang. Nach dessen Rücktritt, gilt die Wahl Gaucks zum Bundespräsidenten als sicher. Ein Bürgerrechtler und […]
Die „Friedliche Revolution“ in der DDR
Zurück zum Teil „Die DDR am Vorabend der Friedlichen Revolution“ (Beide Teile gehören zusammen) Gründung außerkirchlicher Oppositionsgruppen und Parteien Die an der Friedlichen Revolution 1989/90 beteiligten außerkirchlichen Bürgerrechtsbewegungen gründeten sich zumeist erst Ende der ´80er Jahre. Eine der ersten und bedeutendsten dieser Bürgerrechtsbewegungen war die „Initiative Frieden und Menschenrechte“ […]