Während meines Urlaubes konnte ich eine Reihe von Bildern zum Thema machen. Dies brachte mich auch dazu, mich ein wenig mit dem Land und der Geschichte der Côte d’Ivoire zu beschäftigen. Im Folgenden einige Modelle historischer ivorischer Dörfer: Im Folgenden einige Bilder über Leben und Arbeit der historischen Ivorer: […]
Die Neuzeit
Der Gebirgskrieg in den Alpen von 1915 – 1918
Im Tyrolia Verlag ist ein neues Buch zum Gebirgskrieg während des 1. Weltkriegs in den Alpen erschienen. Die militärisch nutzlosen Schlachten in den Bergen kosteten über 150.000 Soldaten das Leben und waren von besonderer Härte und großem Leid geprägt. Hintergrund des Gebirgskrieges Ursprünglich war Italien im Dreibund mit […]
Victoria – neue Serie über die englische Königin
Königin Victoria regierte von 1837 bis 1901 Großbritannien. Ihr Name ist untrennbar mit der politischen und wirtschaftlichen Blütezeit des Empire verbunden – dem Viktorianischen Zeitalter. Ihre Rolle in der konstitutionellen Monarchie vertrat die Monarchin dabei jedoch eigenwillig und mit Durchsetzungsvermögen. Ich wurde um 6 Uhr von Mamma geweckt, die mir […]
Crowdfounding für historischen Bildband aus dem 1. Weltkrieg
Marius Moneth, Doktorand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat vor kurzem eine Kickstarter Kampagne begonnen. Inhalt der Kampagne wird ein historischer Bildband aus dem Ersten Weltkrieg sein, der aus privaten Fotoaufnahmen des aus Düsseldorf stammenden Robert Lichte bestehen soll. Dieser hinterließ acht Fotoalben und ein Postkartenalbum. Sie halten den Weltkrieg aus […]
Die prachtvolle Villa Cassel im Schweizer Kanton Wallis
Bergluft macht gesund – sagte Ende des 19. Jahrhunderts der königliche Leibarzt zu Ernest Cassel. Der schwerreiche britische Bankier, der als junger Bankangestellter seiner Heimat Köln den Rücken gekehrt hatte, folgte dem ärztlichen Rat und begab sich in die Walliser Berge – wenn auch widerwillig. Es wurde Liebe auf den […]
Gonzalo Pizarro und seine Suche nach der Stadt mit dem verlorenen Gold
Anzeige: Eldorado nennt sich das sagenumwobene Goldland in Südamerika. Den Begriff kennt eigentlich jedes Kind und den Mythos dahinter auch. Die BBC hat sogar eine Seifenoper Eldorado gedreht, die in Spanien spielt. Besonders beliebt war sie nicht – sie wurde nur ein Jahr lang, von 1992 – 1993, ausgestrahlt. Die […]
Die Geschichte der Schwaben
Das Landesmuseum Württemberg präsentiert in Stuttgart vom 22.10.2016 bis 23.04.2017 unter dem Titel „Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke“ die bundesweit erste Sonderausstellung zu den SCHWABEN. Hierzu ein kurzer Abriss über die Geschichte der Schwaben, die für ihre Sparsamkeit wie auch ihren Erfindungsreichtum und ihre Findigkeit weltbekannt sind. Als 1953 das […]
Alle Informationen zum historischen Drama FRANTZ
Am 29. September 2016 läuft in den deutschen Kinos das historische Spielfilmdrama FRANTZ an. In diesem Artikel stellen wir Ihnen kurz die Handlung (ohne natürlich zu viel zu verraten), die historischen Hintergründe und die Schauspieler vor. Inhaltsverzeichnis Handlung des Films Informationen zur Entstehung Historische Hintergründe des Films Die Schauspieler […]
Luther – der konservative Reformer
Luther – dieser Name steht für einen Mann, der wie kaum ein anderer Deutschland geprägt hat. Mit der von ihm angestoßenen Reformation wurde die christliche Kirche in ihrem Innersten erschüttert. Doch wie konnte der Mönch Martin Luther die mächtigste Organisation der damaligen Welt so nachhaltig verändern? Willi Winkler versucht in […]
Die Eroberung des Aztekenreiches
Noch heute fasziniert die Geschichte von Hernan Cortes, dem Konquistador, die Menschen. Wie konnte dieser Mann mit seiner gerade einmal knapp über 1.000 Mann starken Armee das aztekische Reich mit Millionen Bewohnern stürzen? Wir Spanier kennen eine Krankheit am Herzen, die nur Gold heilen kann Hernan Cortes […]
Antibiotika – die medizinische Revolution im 20. Jahrhundert
Anzeige: Liest man heute eine Anleitung zur Behandlung mancher Krankheiten noch vor 100 oder 150 Jahren, schüttelt man vermutlich leicht mit dem Kopf. So wurde Tuberkulose im 19. Jahrhundert als Erbkrankheit eingestuft und durch Frischluftkuren versucht zu heilen. Erst Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war die medizinische […]
General Erich Ludendorff – ein hervorragender General, aber kein Feldherr
Wolfgang Venohr berichtete in seiner Biografie über Erich Ludendorff von einer Begebenheit aus dem Jahr 1936. Im Vorzimmer des Oberbefehlshabers des Heeres, Generaloberst von Fritsch, klingelte das Telefon. Der Adjutant nimmt den Hörer ab und teilte dem Anrufer mit, dass der Generaloberst nicht im Hause sei: „Sagen Sie ihm, hier […]
Die Revolution 1848 und die Reichsflotte
Der 14. Juni 1848 gilt als Geburtstag der ersten Deutschen Marine. Die Frankfurter Pauls-Kirchenversammlung beschloss die Gründung einer deutschen Flotte. Zu diesem Zeitpunkt kaperten dänische Kriegsschiffe in der Nordsee Handelsschiffe der norddeutschen Küstenstaaten. Einleitung Deutschland – ein Land ohne Kriegsmarine Die Frankfurter Paulskirche und die Pläne für eine Flotte Die […]
Das Spiel der ausgeglichenen Chancen: Die Geschichte des Fußballs
Anzeige: Genannt das „Beautiful Game“, ist der Fußball der beliebteste Sport weltweit, der jede andere Sportart weit hinter sich lässt. Von den Slums in Brasilien bis zu den Wüsten Afrikas, von den Städten Europas bis zu den Steppen Asiens, Millionen von Menschen spielen, bestaunen und genießen den Fußball. Der […]
Die Demokraten des Vormärz und des Paulskirchenparlaments 1848
Zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft – Die Demokraten: Im Frankfurter Paulskirchenparlament gab es 1848/49 noch keine Parteien, aber Fraktionen. Sie können dem konservativen, dem liberalen und dem demokratischen Spektrum zugerechnet werden. Konservative und Liberale haben sich später als Parteien organisiert. Die sozialistische Arbeiterbewegung bildete 1863 ebenfalls eine eigene Partei; das katholische […]
200 Gräber von Napoleons Soldaten in Frankreich entdeckt
In Frankfurt am Main wurden bei Bauarbeiten Gräber von Soldaten der napoleonischen Armee gefunden. Da bereits 1979 in der Nähe die sterblichen Überreste von Soldaten der Grande Armée entdeckt wurden, begannen umgehend die archäologischen Arbeiten. Anders als in bisher entdeckten Gräbern sind die Soldaten nicht in Massen-, sondern in […]