Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Robert Koch – eine kurze Biographie

Robert Koch wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal im Harz geboren. Die Medizin war das Leben des Namensgebers des Robert-Koch-Instituts. Zunächst war er Landarzt, im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Mediziner im Sanitätsdienst, später Universitätsprofessor.   Die Entdeckung der Bakterien Die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers machte ihn im Jahr 1882 auf einen Schlag weltberühmt – die […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Was muss man zum Ersten Weltkrieg wissen?

Charles de Gaulle (1890-1970; Staatspräsident Frankreichs 1959-1969) äußerte sich über den Ersten Weltkrieg in etwa so: „Es gab Sieger und Besiegte; verloren haben wir alle.“ Der Erste Weltkrieg forderte etwa 17 Millionen Menschenleben. Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen. 40 Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte. Die direkten Kriegskosten betrugen […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) – die wichtigsten Informationen

Der Deutsch-Französische Krieg war der militärische Konflikt zwischen Frankreich auf der einen Seite und andererseits mit dem Norddeutschen Bund, Preußen, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt. Grund für diesen Krieg war ein Streit zwischen Frankreich und Preußen um die Frage der spanischen Thronkandidatur eines Hohenzollernprinzen. Empört durch Inhalt und Form der Veröffentlichung der Emser Depesche veranlasste […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

Eine kurze Zusammenfassung der Koalitionskriege (1792 – 1815)

Die Koalitionskriege waren die Kriege der verbündeten europäischen Monarchien gegen das revolutionäre Frankreich von 1792 bis 1815, um die Auswirkungen der Französischen Revolution einzudämmen, oder sogar gänzlich wieder abzuschaffen.   – Die Kriege lassen sich begrifflich in folgender Weise einteilen: 1792 – 1797 Erster Koalitionskrieg 1798 – 1802 Zweiter Koalitionskrieg / Erster Napoleonischer Krieg 1803 […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Überblick: Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688 – 1697)

Der Pfälzische Erbfolgekrieg, Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder auch Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Réunionspolitik zu erreichen (nach Wikipedia).   – Als Vorwand dienten Streitigkeiten um das Erbe des Kurfürsten […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich, Der Kalte Krieg, Imperialismus

Wie Namibia seine Unabhängigkeit erkämpfte – ein Überblick

Am gestrigen 21. März 2020 feierte der afrikanische Staat Namibia seine 30jährige Unabhängigkeit. In diesem kurzen Artikel möchten wir den langen und hart erkämpften Weg Namibias von der unterdrückten Kolonie zum souveränen Staat nachzeichnen, wobei wir besonders Wert auf die angefügte Bilderstrecke gelegt haben, die die damaligen Ereignisse und Entwicklungen verdeutlicht. Für weitergehende Informationen zur […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung, Das 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das alltägliche Leben, Das antike Griechenland

Die Geschichte der Universitäten

– Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt zum einen in der Darstellung der einzelnen Entwicklungsphasen liegt und zum anderen in der Analyse der grundsätzlichen strukturellen Verhältnisse. Zwar stellt sich diese Untersuchung zum überwiegenden Teil ganz allgemein auf die Hochschulen in Europa ein, jedoch wird gelegentlich auch auf Spezielles […]

Veröffentlicht inIndustrialisierung, Zeitalter der Nationalstaaten

Der Deutsche Zollverein

– Inhaltsverzeichnis Gründung und Entwicklung Handels- und Zollpolitik Fazit Informationen zum Deutschen Bund und zur Kontinentalsperre   1. Gründung und Entwicklung Der Deutsche Zollverein wurde am 22. März 1833 gegründet und war ab dem 1. Januar 1834 eine rechtsfähige Organisation mit zunächst 18 Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes. Die Zielvorstellung galt zum einen dem Abbau zwischenstaatlicher […]

Veröffentlicht inIndustrialisierung

Die Geschichte der Cholera anhand des Beispiels Hamburg

Das 19. Jahrhundert war nicht nur das „lange“ Jahrhundert von der Französischen Revolution 1789 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914, es war auch das Jahrhundert der gesellschaftlichen Umbrüche, es war das Jahrhundert der großen Erfindungen, und nicht zuletzt, es war das Jahrhundert der Cholera-Epidemien. Zwischen 1831 und 1892 trat diese „Geißel der Menschheit“ in […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Das deutsche Kaiserreich, Der I. Weltkrieg, Industrialisierung

Die Heilsarmee: Geschichte, Struktur und Aufgaben der christlichen Freikirche

Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, am Beispiel der Heilsarmee in Hamburg eine soziale Institution vorzustellen. Die Heilsarmee stellt insofern eine Besonderheit dar, als sie nicht nur eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und der Sozialarbeit dient, sondern auch eine Religionsgesellschaft darstellt. Im Hinblick auf andere Religionsgemeinschaften und karitative Organisationen ist die Heilsarmee eine […]

Veröffentlicht inIndustrialisierung, Zeitalter der Nationalstaaten

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – die erste und älteste internationale Organisation

Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Zentralkommission für die Rheinschifffahrt – Freiheit der Schifffahrt für Schiffe aller Nationen von Basel bis ins offene Meer   Im Gegensatz zu den Gründungsvoraussetzungen und den anfänglich außeramtlich zu nennenden Modalitäten der Hanse entstand die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt aufgrund politischer Beschlüsse. Als Folge der Völkerschlacht […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Politische Flüchtlinge – „Forty-Eighters“: Deutsche Revolutionäre flüchten in die USA (Leseprobe)

Daniela Jankowiak ist Autorin des Buchs „Die deutsche Einwanderung in die USA und ihre Auswirkungen“, das im Diplomica Verlag erschienen ist. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags dürfen wir im Folgenden eine Leseprobe des Buchs zu dem Kapitel „Forty-Eighters“ veröffentlichen.   Die politischen Geschehnisse in Deutschland gaben immer wieder Anlass zur Flucht in die Neue Welt: […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Illustrierte Chronologie der Novemberrevolution 1918

Novemberrevolution Nach dem Beginn der Unruhen durch meuternde Matrosen in Kiel am 3. November 1918, breiteten sich diese rasch im ganzen Reich aus und führten zum Zusammenbruch der Monarchie. Schon am 7. November waren alle größeren Küstenstädte sowie Braunschweig, Frankfurt am Main, Hannover, Stuttgart und München in der Hand der Aufständischen. Dies führte zur Abdankung […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg, Die Weimarer Republik

Das Ende des I. Weltkriegs

Vorwort Am 3. November 1918 begann in Kiel der Matrosenaufstand, der sich rasch in ganz Deutschland als Novemberrevolution ausweitete und am 9. November 1918 zur Absetzung von Kaiser Wilhelm II. und damit zum Ende der Monarchie und des Ersten Weltkrieges führte. Vorausgegangen waren militärische Misserfolge der kaiserlichen deutschen Truppen an der Westfront zu Frankreich und […]

Veröffentlicht inAllgemein, Die neue Welt

Wie Schiffe die Menschheit prägten

Der Haupt-Verlag hat die Bücher „50 Schiffe, die unsere Welt veränderten“ und „50 Maschinen, die unsere Welt veränderten“ in Deutschland veröffentlicht. Aus der Reihe ist bereits das Buch „Die Geschichte der Medizin in 50 Objekten“ erschienen. Die sehr ansprechend gestalteten Bücher geben einen guten und kompakten Überblick über die jeweiligen Themengebiete. – Kolumbus und die […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Vom „Kriegssozialismus“ zur Novemberrevolution

Bernhard Sauer hat mit den Autoren Heiner Karuscheit und Klaus Wernecke ein neues Buch veröffentlicht: Vom Kriegssozialismus zur Novemberrevolution. Wir möchten das Buch des Autors, ein promovierter Historiker, der unter anderem die Bücher Von Hitler verführt – von Stalin bestraft. Aus dem Leben des Rudolf Freitag und In Heydrichs Auftrag: Kurt Gildisch und der Mord […]