Auf Geschichte-Wissen haben wir bereits mehrfach auf Bildbände hingewiesen, die verlassene Orte – sogenannte „Lost Places“ – vorstellen. Diese üben eine eigenartige Faszination auf die Menschen aus: Die Natur holt sich zurück, was ihr sinnbildlich von den Menschen genommen wurde, die verlassenen und verfallenden Gebäude regen die Fantasie an und […]
Schlagwort: Religion
Die Abrahamitischen Religionen
Abrahamitische Religionen sind monotheistisch und erkennen nur einen einzigen Gott an. Abbildungen von Gott sind verboten. Die Menschen können nur im Gebet mit Gott in Verbindung treten. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass die Sekte „Abrahamiten“ aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. die Gottheit Christi leugnete. Aus dem 18. Jahrhundert […]
Das Bahaitum – die Bahai: Die größte religiöse Minderheit im Iran
Die formelle Trennung vom Islam erfolgte im Juli 1848. Weltweit gehören ca. acht Millionen Anhängern zum Bahaitum. Das Bahaitum beruft sich auf die Lehren des Religionsstifters Baha’ullah, der von 1817 bis 1892 lebte. Im Mittelpunkt des Religionsverständnisses der Bahai steht eine dreifache Einheit: die Einheit Gottes, die mystische Einheit der […]
Der Islam – eine Übersicht
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 610 – 643 n. Chr. Weltweit gehören ca. 1,7 Milliarden Menschen zum Islam. Der Islam wird als abrahamitische Religion oder auch als prophetische Offenbarungsreligion bezeichnet. Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im 7. Jahrhundert in Arabien durch den Propheten Mohammed (571-632 n.Chr.) gestiftet […]
Das Christentum – Konfessionen, Strömungen und Merkmale
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 30-100 n. Chr. Weltweit gehören ca. 2,3 Milliarden Menschen zum Christentum. Der Begriff „Christentum“ wird erstmals im 2. Jahrhundert erwähnt. Der syrische Bischof Ignatius von Antiochia erwähnte diesen Begriff in einem seiner sieben Briefe, die er an die Kirchen in Ephesus, Rom, Smyrna u.a. […]
Das Judentum
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 932-586 v. Chr. Unter Judentum versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise und zumeist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden. Die jüdische Religion ist die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen. Sie hat eine Entwicklungsgeschichte von mehr […]
Die lange und traurige Geschichte der Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens
Seit dem Jahre 70 n.Chr. wird versucht, das jüdische Volk auszulöschen. Warum? Um sich dieser Fragestellung und Thematik zu nähern, müsste der jeweilige Sachverhalt analysiert und die sich u.a. ergebenden Termini ‚Judenfeindlichkeit‘ und ‚Antisemitismus‘ näher betrachtet werden. Mit dem Begriff ‚Judenfeindlichkeit‘ wird eine grundsätzliche und pauschale Ablehnung der Juden und […]
Das Kloster Roggenburg – Bildergalerie und Überblick zur Geschichte
Das Prämonstratenser-Kloster Roggenburg wurde 1162 von Graf Bertold von Bibereck, seiner Frau und seinen Brüdern gegründet. Es liegt im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. In diesem Beitrag stellen wir anhand einer Bildergalerie das Kloster vor und geben einen Überblick zur Geschichte. Überblick zur Geschichte Das Kloster wurde 1126 von Graf […]
Buchvorstellung: Illustrierte Geschichte des Christentums
Wir haben auf Geschichte-Wissen bereits mehrmals die Reihe Illustrierte Geschichte vorgestellt – die Bücher sind sehr kompakt, verständlich und übersichtlich verfasst und gestaltet. Seit kurzem ist nun in der Reihe der Band Illustrierte Geschichte des Christentums von Klaus Fitschen erschienen. Pfingsten als der Geburtstag der Kirche Diese kurze Buchvorstellung […]
Neue Titel in der Reihe „Illustrierte Geschichte“
Im April stellten wir bereits 2 Bücher der Reihe „Illustrierte Geschichte“ aus dem J. B. Metzler Verlag vor und empfahlen diese unseren Lesern. Im Oktober erschienen nun 2 weitere Bände über die Weltreligionen und die Weltliteratur. Den Autoren ist ein guter Überblick gelungen, der hervorragend dargestellt ist. Das Ziel, einen […]
Grabhügel – Übergänge in die Anderswelt
Bestattungsriten sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon die frühesten Menschen beerdigten ihre Toten und es gibt deutlich Hinweise darauf, dass auch der Glaube an ein Leben nach dem Tod seine Wurzeln in der Frühzeit der menschlichen Gesellschaften hat. Ein solcher Glaube ist nicht ohne Bedeutung für die Art der […]
Galileo Galilei und Urban VIII.
Er gilt als der Märtyrer für die Wissenschaft: Galileo Galilei. Verurteilt für seine Thesen, soll er noch vor dem Tribunal den trotzigen Spruch „Und sie dreht sich doch“ gesagt haben. Dieses Zitat gehört zwar ins Reich der Legenden, aber Galileis Verurteilung zählt zu einem der wichtigsten Konflikte zwischen Wissenschaft und […]
Gefahren am Jakobsweg
Für die Pilger, welche aus den Frankenlanden oder von noch weiter östlich stammten, war der Weg beschwerlich und voller Gefahren. Man musste stets um sein Leben fürchten, mangelte es doch an einer ausreichenden Infrastruktur. Doch der Pilger war nicht immer auf sich allein gestellt. Das Reisen in Gruppen erhöhte die […]
Der nordspanische Jakobsweg
Der Jakobsweg in Nordspanien besteht eigentlich genau genommen aus zwei Wegen, welche sich zwischen den Städten Pamplona und Puente la Reina treffen und in einer Straße weiterführen. Der Weg hat das Grab des heiligen Jacobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela zum Ziel. Im Laufe des 12. Jahrhunderts entstand […]
Bildergalerie: Der Aufstieg und Niedergang der Tempelritter
Als Jacques de Molay, letzter Großmeister des Templerordens, auf dem Scheiterhaufen in Brand gesteckt wurde, bezeichnete er sich als guten Christen und rief Gott um Beistand an. Historisch fraglich ist, ob er tatsächlich einen Fluch gegen den französischen König ausstieß, in dem er das Aussterben der Capetinger ankündigte. Als de […]
Macht, Terror und Religion- Der Kalif Al Hakim von Ägypten 996-1021 n.u.Z.
Das der Kalif Al-Hakim von Ägypten, der sechste Herrscher aus der Dynastie der Fatimiden, ein Monster gewesen sein soll, darüber sind sich islamische und christliche Chronisten ausnahmsweise einmal einig. Ein blutrünstiger Tyrann sei er gewesen, der seine Untertanen mit zahlreichen Erlassen tyrannisierte, ein Psychopath, ein Schlächter, der einen schönen Knaben […]