Veröffentlicht inWahlen

Übersicht zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Frauen und Männer

Der Weg zu einem allgemeinen Wahlrecht für Männer und Frauen war lang. Überraschend ist heute, wie lange es noch im 20. Jahrhundert dauerte, das Wahlrecht für Frauen in Europa einzuführen. Land Einführung des Wahlrechts für Männer Einführung des Wahlrechts für Frauen Australien 1903 1908 Belgien 1919 1948 Bundesrepublik Deutschland 1869/1871 1919 Dänemark 1915/1918 1918 Finnland […]

Veröffentlicht inWahlen

Die Entwicklung der „Demokratie“ im antiken Rom

Bevor sich im antiken Rom parallel zur athenischen Entwicklung im 7. und 6. Jahrhundert v.Chr. erste Anzeichen einer Demokratisierung bemerkbar machten, regierten zunächst Könige, die gleichzeitig Feldherrn, Priester und Richter waren. Dem Herrscher zur Seite bzw. gegenüber standen ein Senat, bestehend aus einer Versammlung von Mitgliedern der adeligen Familien, und einer Volksversammlung. Diese bestand aus […]

Veröffentlicht inWahlen

Demokratie ohne Wahlen im antiken Athen

Als der Grieche Herodot um 450 v.Chr. das alte Sumerland Mesopotamien bereiste, sah er zwar die Ruinen babylonischer Städte, aber er fand keinerlei Hinweise auf eine Existenz der Sumerer. Diese waren im wahrsten Sinne des Wortes „vom Winde verweht“ und es blieb der Neuzeit vorbehalten, Teile der Geschichte dieses Volkes sichtbar zu machen. Bemerkenswert ist, […]

Veröffentlicht inDas antike Griechenland

Buchvorstellung: „Demokratie von der Antike bis zur Gegenwart“ von Marianne Eule

Wegen der Bedeutung des Begriffs „Demokratie“ und der Tatsache, dass Demokratie in der Entwicklung der Geschichte zu einem Oberbegriff für eine große Zahl politischer Ordnungen geworden ist, wird in dieser Schrift analysiert, ob und in welchem Umfang es im Verlaufe der demokratischen Entwicklungsphasen zu einem Bedeutungszuwachs oder zu einem Paradigmenwechsel kam. Eine Spurensuche soll einen […]

Veröffentlicht inDas antike Griechenland, Die Bundesrepublik Deutschland, Glaube und Kirche

Von Aristoteles zur katholischen Soziallehre – Zeitgeschichtliches und der Begriff Demokratie

Die Zeitspanne von Aristoteles bis zu den Anfängen der katholischen Soziallehre umfasst mehr als zweitausend Jahre. Während dieser Zeit haben viele Gelehrte, von Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, John Locke bis zu Oswald von Nell-Breuning, um einige zu nennen, die Brauchbarkeit und Aktualität der Theorien Aristoteles‘ diskutiert und darüber hinaus eigene, unabhängige Theorien entwickelt.   […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Die Demokraten des Vormärz und des Paulskirchenparlaments 1848

– Zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft – Die Demokraten: Im Frankfurter Paulskirchenparlament gab es 1848/49 noch keine Parteien, aber Fraktionen. Sie können dem konservativen, dem liberalen und dem demokratischen Spektrum zugerechnet werden. Konservative und Liberale haben sich später als Parteien organisiert. Die sozialistische Arbeiterbewegung bildete 1863 ebenfalls eine eigene Partei; das katholische Zentrum – in gewisser […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Eine Diktatur dankt ab – Spanien wird eine Demokratie 1975 – 1977

Am 20. November 1975 starb in Madrid General Francisco Franco. Bis zuletzt hatte er mit diktatorischer Gewalt über Spanien geherrscht. Als neues Staatsoberhaupt und König wurde zwei Tage später Juan Carlos von Bourbon-beider Sizilien, seit 1969 offizieller Nachfolger und Kronprinz, vereidigt. Anhänger des alten Regimes erwarteten eine Fortsetzung der franquistischen Herrschaft unter veränderten Bedingungen, während […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Transparenz – eine neue Politikbewegung

Wikileaks hat den Journalismus verändert, die Piratenpartei strebt an, die 6. Kraft im Parteiengefüge zu werden und Edward Snowden hat mit seinen Prism-Enthüllungen unsere Sicht auf einen verbündeten und befreundeten Staat erschüttert. Egal ob Organisation, Partei oder Privatperson: Transparenz bewegt immer mehr Menschen und wird zur Grundüberzeugung einer neuen Politikbewegung.

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Der Verlauf des Koreakriegs

  25. Juni 1950 Kriegsbeginn durch Invasion Südkoreas durch den Norden, US-Präsident Truman ordnet Luftunterstützung druch US-Luftwaffe an. 26. Juni 1950 Schnelle Vorstöße der Nordkoreaner 27. Juni 1950 Luftangriffe auf nordkoreanische Städte durch die USA. Weiterer Vorstoß des Nordens und Evakuierung durch die USAF.

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

  Auf die Gründung der nationalsozialistischen SA (1921) und des kommunistischen „Rote Frontkämpferbundes“ (18. Juli 1924) reagierten die demokratischen Parteien am 22. Februar 1924 mit der Gründung einer eigenen paramilitärischen Organisation, dem „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“. Die Initiative hierzu ging von der SPD aus, getragen wurde die Organisation aber auch von der Zentrumspartei, der Deutschen Demokratischen Partei […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Gründung der NSDAP und Aufstieg Hitlers bis Ende 1932

  Die NSDAP ging am 24. Februar 1920 in München durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor, an der Hitler bereits mitwirkte. Vorsitzender den Partei wurde er am 29. Juli 1921 mit diktatorischen Machtbefugnissen innerhalb der Partei. Damit war der Aufstieg Hitlers direkt mit dem der NSDAP gekoppelt. Der Gründung der Partei folgten im […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Gründe für den Untergang der Weimarer Republik

Bereits der Tag der Proklamation trug den Keim weiterer Ursachen für die Instabilität der Republik in sich. So rief wenige Stunden nach Proklamation von Philipp Scheidemann der Kommunist Karl Liebknecht die „freie sozialistische Republik Deutschland“ aus, in der die „Herrschaft des Kapitalismus“ gebrochen sei und propagierte eine „neue staatliche Ordnung des Proletariats“ mit dem Ziel […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Die Weimarer Nationalversammlung

Autor: Tom Zeddies Die Weimarer Nationalversammlung verfassungsgebende Volksvertretung gemäß Reichstagswahlgesetz vom 30.12.1918 ? nach Ende 1.WK am 19.01.1919 gewählt trat am 6.2.1919 in Weimar(Name!) zusammen Wahl  + Entscheidung zugunsten einer parlamentarisch-demokratischen Republik am 30.11.1918 nach Novemberrevolution per Verordnung vom Rat der Volksbeauftragten festgelegt Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte stimmte am 19.12.1918 zu Frauenwahlrecht im Deutschen […]