Die Ausarbeitung behandelt den Einsatz meiner Eltern, Otto und Martha Schäfer, geb. Pech, im Umfeld des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und den Wiederaufbau in Frankfurt am Main und in Köln in den Jahren der Nachkriegszeit. Nicht Bestandteil der Veröffentlichung sind das grausame Verfolgungssystem der Nationalsozialisten. Auch die Friedenssicherung nach dem […]
Schlagwort: Christentum
Vorstellung des Bildbands „Verlassene Kirchen“ von Francis Meslet
Auf Geschichte-Wissen haben wir bereits mehrfach auf Bildbände hingewiesen, die verlassene Orte – sogenannte „Lost Places“ – vorstellen. Diese üben eine eigenartige Faszination auf die Menschen aus: Die Natur holt sich zurück, was ihr sinnbildlich von den Menschen genommen wurde, die verlassenen und verfallenden Gebäude regen die Fantasie an und […]
Das Christentum – Konfessionen, Strömungen und Merkmale
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 30-100 n. Chr. Weltweit gehören ca. 2,3 Milliarden Menschen zum Christentum. Der Begriff „Christentum“ wird erstmals im 2. Jahrhundert erwähnt. Der syrische Bischof Ignatius von Antiochia erwähnte diesen Begriff in einem seiner sieben Briefe, die er an die Kirchen in Ephesus, Rom, Smyrna u.a. […]
Die Heilsarmee: Geschichte, Struktur und Aufgaben der christlichen Freikirche
Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, am Beispiel der Heilsarmee in Hamburg eine soziale Institution vorzustellen. Die Heilsarmee stellt insofern eine Besonderheit dar, als sie nicht nur eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und der Sozialarbeit dient, sondern auch eine Religionsgesellschaft darstellt. Im Hinblick auf andere Religionsgemeinschaften und karitative […]
Buchvorstellung: Illustrierte Geschichte des Christentums
Wir haben auf Geschichte-Wissen bereits mehrmals die Reihe Illustrierte Geschichte vorgestellt – die Bücher sind sehr kompakt, verständlich und übersichtlich verfasst und gestaltet. Seit kurzem ist nun in der Reihe der Band Illustrierte Geschichte des Christentums von Klaus Fitschen erschienen. Pfingsten als der Geburtstag der Kirche Diese kurze Buchvorstellung […]
Die Geschichte des Jakobswegs in Kürze
Anzeige: Der Jakobsweg – auch bekannt als Camino de Santiago – bezeichnet eine große Anzahl an Pilgerwegen in ganz Europa, welche letztlich zu einem einzigen, gemeinsamen Ziel führen: Dem angeblichen Grab des Apostels Jakobus in der spanisch-galizischen Stadt Santiago de Compostela. Der bekannteste Teil des Jakobswegs ist auch bekannt als […]
„Silence“ – ein kaum zu ertragendes Schweigen
Basierend auf historischen Ereignissen erzählt „Silence“ von der außergewöhnlichen Kraft des menschlichen Glaubens eines jungen Priesters im Japan des 17. Jahrhunderts. 1638 brechen Pater Sebastião Rodrigues (Andrew Garfield) und Pater Francisco Garpe (Adam Driver) von Portugal ins für die westliche Welt völlig abgeschottete Japan auf, um der Wahrheit hinter den […]
Luther – der konservative Reformer
Luther – dieser Name steht für einen Mann, der wie kaum ein anderer Deutschland geprägt hat. Mit der von ihm angestoßenen Reformation wurde die christliche Kirche in ihrem Innersten erschüttert. Doch wie konnte der Mönch Martin Luther die mächtigste Organisation der damaligen Welt so nachhaltig verändern? Willi Winkler versucht in […]
Grabhügel – Übergänge in die Anderswelt
Bestattungsriten sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon die frühesten Menschen beerdigten ihre Toten und es gibt deutlich Hinweise darauf, dass auch der Glaube an ein Leben nach dem Tod seine Wurzeln in der Frühzeit der menschlichen Gesellschaften hat. Ein solcher Glaube ist nicht ohne Bedeutung für die Art der […]
Erwin Kräutler – mein Leben für Amazonien
Erwin Kräutler ist Priester und Bischof der größten Diözese in Brasilien. Für sein Wirken in Xingu wurde er mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Er setzt sich für die Menschenrechte der Indios und die Erhaltung des Regenwaldes ein. Anlässlich seines 75. Geburtstages veröffentlichte Kräutler eine Biographie und schildert in kurzweiliger, interessanter und […]
Das maurische Spanien
Die Iberische Halbinsel erlebte drastische Herrschaftswechsel und beherbergte große Reiche, deren Kultur vielseitig war und bis in die heutige Zeit noch nachwirkt. Egal ob Staatswesen, Kunst oder Religion, die Halbinsel erlebte eine kulturelle Blüte ohnegleichen, während der muslimischen Herrschaft. Dieser Artikel richtet sich nach der Gliederung des Buches „Das Maurische […]
Das Verhältnis von Muslimen und Christen im Mittelalter
Ab dem 7. Jahrhundert breitete sich, ausgehend von Mekka und Medina, der Islam immer weiter aus. Das gesamte islamische Gebiet nahm eine gewaltige Fläche ein. Es reichte von Spanien, wo die Muslime das Westgotenreich vernichteten, bis nach Indien. Ausgenommen blieben vorerst die christlichen Gebiete Nordeuropas und Italien. Im Osten kämpfte […]
Chlodwig I. der Gründer des Frankenreiches
Chlodwig I., König der Merowinger 482 bis 511 und Begründer des Frankenreiches Merowinger: Die Merowinger waren ein germanischer Stamm, der wahrscheinlich bereits im 4. Jahrhundert in Kämpfe mit Konstantin dem Großen verwickelt waren. Als erster namentlich erfasster König der Salfranken gilt Chlodio, der im 5. Jahrhundert regierte. Es folgten […]
Eine Zeittafel der Päpste von Petrus bis Benedikt XVI
Nach der offiziellen katholischen Aufstellung. Der Beginn mit Petrus ist unhistorisch; von Linus bis Zephyrinus handelt es sich nur um Bischöfe von Rom. Die Kennzeichnung durch ( ) als Gegenpapst bzw. nicht rechtmäßig anerkannten Papst* Heilige** SeligeDie Jahreszahlen bedeuten das Ende des Pontifikats. Entsprechend ihrer Bedeutung Fettdruck.Die Päpste ohne Nationalitätenangabe […]
Buch über Hexenverfolgung
Rainer Beck, der als Historiker in Konstanz lehrt, hat ein Buch zum Thema Hexenverfolgung veröffentlicht. In „Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen“ geht er auf einen Fall ein, der in der Stadt Freising spielt. Kinder wurden der Hexerei angeklagt, nachdem eines bei einem Kinderspiel behauptet hatte, Mäuse „machen zu können“. […]
Die Kreuzzüge im Schnelldurchgang
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Die Kreuzzüge im Schnelldurchgang Ich habe hier im […]