Welche Bedeutung hat Weihnachten für Sie, liebe Leserin und lieber Leser dieser Rezension? Ist es ein Fest der Besinnung, das seine Bedeutung vor allem im Glauben entfaltet? Ist es das Fest der Familie und der Kinder? Oder ist es für Sie gar eine Zeit, in der Sie am liebsten auf die Malediven fliehen möchten? Gregor […]
Christentum
Die christliche Ethik der Zehn Gebote und ihre Missachtung unter Hitler
Biblische Motive und Ereignisse haben die Entwicklung und Kulturgeschichte der Welt geprägt. Sie beeinflussten auch sehr das 20. Jahrhundert. Der Völkermord der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg missachteten und verletzten jegliche christlichen Moralvorstellungen aufs Gröbste und hinterließen eine Bürgschaft, die in den ersten Nachkriegsjahren überwiegend in Sprachlosigkeit und Bestürzung erstarrte. Das grausamste Kapitel der Weltgeschichte […]
Überreste eines christlichen Klosters in den Vereinigten Arabischen Emiraten entdeckt
Die Nachrichtenagentur AP News berichtet über eine archäologische Entdeckung in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Auf der Siniyah Insel wurden die Überreste eines christlichen Klosters entdeckt. Das Kloster wurde wahrscheinlich vor etwa 1.400 Jahren errichtet, als sich der Islam noch nicht auf der arabischen Halbinsel verbreitet hatte. Es ist erst das zweite Kloster, das in den […]
Eine persönliche Familiengeschichte: Meine Eltern während des Widerstands und der Nachkriegszeit
Die Ausarbeitung behandelt den Einsatz meiner Eltern, Otto und Martha Schäfer, geb. Pech, im Umfeld des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und den Wiederaufbau in Frankfurt am Main und in Köln in den Jahren der Nachkriegszeit. Nicht Bestandteil der Veröffentlichung sind das grausame Verfolgungssystem der Nationalsozialisten. Auch die Friedenssicherung nach dem Weltkrieg mit der Gründung internationaler […]
Vorstellung des Bildbands „Verlassene Kirchen“ von Francis Meslet
Auf Geschichte-Wissen haben wir bereits mehrfach auf Bildbände hingewiesen, die verlassene Orte – sogenannte „Lost Places“ – vorstellen. Diese üben eine eigenartige Faszination auf die Menschen aus: Die Natur holt sich zurück, was ihr sinnbildlich von den Menschen genommen wurde, die verlassenen und verfallenden Gebäude regen die Fantasie an und erzählen in ihrer eigentümlichen Schönheit […]
Das Christentum – Konfessionen, Strömungen und Merkmale
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 30-100 n. Chr. Weltweit gehören ca. 2,3 Milliarden Menschen zum Christentum. Der Begriff „Christentum“ wird erstmals im 2. Jahrhundert erwähnt. Der syrische Bischof Ignatius von Antiochia erwähnte diesen Begriff in einem seiner sieben Briefe, die er an die Kirchen in Ephesus, Rom, Smyrna u.a. schrieb. Die hier erwähnten sieben […]
Die Heilsarmee: Geschichte, Struktur und Aufgaben der christlichen Freikirche
Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, am Beispiel der Heilsarmee in Hamburg eine soziale Institution vorzustellen. Die Heilsarmee stellt insofern eine Besonderheit dar, als sie nicht nur eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und der Sozialarbeit dient, sondern auch eine Religionsgesellschaft darstellt. Im Hinblick auf andere Religionsgemeinschaften und karitative Organisationen ist die Heilsarmee eine […]
Buchvorstellung: Illustrierte Geschichte des Christentums
Wir haben auf Geschichte-Wissen bereits mehrmals die Reihe Illustrierte Geschichte vorgestellt – die Bücher sind sehr kompakt, verständlich und übersichtlich verfasst und gestaltet. Seit kurzem ist nun in der Reihe der Band Illustrierte Geschichte des Christentums von Klaus Fitschen erschienen. Pfingsten als der Geburtstag der Kirche Diese kurze Buchvorstellung wurde an Pfingstmontag veröffentlicht. An […]
Die Geschichte des Jakobswegs in Kürze
Anzeige: Der Jakobsweg – auch bekannt als Camino de Santiago – bezeichnet eine große Anzahl an Pilgerwegen in ganz Europa, welche letztlich zu einem einzigen, gemeinsamen Ziel führen: Dem angeblichen Grab des Apostels Jakobus in der spanisch-galizischen Stadt Santiago de Compostela. Der bekannteste Teil des Jakobswegs ist auch bekannt als Camino Francés und verläuft von […]
„Silence“ – ein kaum zu ertragendes Schweigen
Basierend auf historischen Ereignissen erzählt „Silence“ von der außergewöhnlichen Kraft des menschlichen Glaubens eines jungen Priesters im Japan des 17. Jahrhunderts. 1638 brechen Pater Sebastião Rodrigues (Andrew Garfield) und Pater Francisco Garpe (Adam Driver) von Portugal ins für die westliche Welt völlig abgeschottete Japan auf, um der Wahrheit hinter den Gerüchten nachzugehen, dass ihr berühmter […]
Luther – der konservative Reformer
Luther – dieser Name steht für einen Mann, der wie kaum ein anderer Deutschland geprägt hat. Mit der von ihm angestoßenen Reformation wurde die christliche Kirche in ihrem Innersten erschüttert. Doch wie konnte der Mönch Martin Luther die mächtigste Organisation der damaligen Welt so nachhaltig verändern? Willi Winkler versucht in seiner neuen Biographie “Luther – […]
Grabhügel – Übergänge in die Anderswelt
Bestattungsriten sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon die frühesten Menschen beerdigten ihre Toten und es gibt deutlich Hinweise darauf, dass auch der Glaube an ein Leben nach dem Tod seine Wurzeln in der Frühzeit der menschlichen Gesellschaften hat. Ein solcher Glaube ist nicht ohne Bedeutung für die Art der Bestattung. Insbesondere dann nicht, wenn […]
Erwin Kräutler – mein Leben für Amazonien
Erwin Kräutler ist Priester und Bischof der größten Diözese in Brasilien. Für sein Wirken in Xingu wurde er mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Er setzt sich für die Menschenrechte der Indios und die Erhaltung des Regenwaldes ein. Anlässlich seines 75. Geburtstages veröffentlichte Kräutler eine Biographie und schildert in kurzweiliger, interessanter und vorbildgebender Weise sein Leben und […]
Das maurische Spanien
Die Iberische Halbinsel erlebte drastische Herrschaftswechsel und beherbergte große Reiche, deren Kultur vielseitig war und bis in die heutige Zeit noch nachwirkt. Egal ob Staatswesen, Kunst oder Religion, die Halbinsel erlebte eine kulturelle Blüte ohnegleichen, während der muslimischen Herrschaft. Dieser Artikel richtet sich nach der Gliederung des Buches „Das Maurische Spanien“ von Georg Bossong. Ein […]
Das Verhältnis von Muslimen und Christen im Mittelalter
Ab dem 7. Jahrhundert breitete sich, ausgehend von Mekka und Medina, der Islam immer weiter aus. Das gesamte islamische Gebiet nahm eine gewaltige Fläche ein. Es reichte von Spanien, wo die Muslime das Westgotenreich vernichteten, bis nach Indien. Ausgenommen blieben vorerst die christlichen Gebiete Nordeuropas und Italien. Im Osten kämpfte das byzantinische Reich zunächst gegen […]
Chlodwig I. der Gründer des Frankenreiches
Chlodwig I., König der Merowinger 482 bis 511 und Begründer des Frankenreiches Merowinger: Die Merowinger waren ein germanischer Stamm, der wahrscheinlich bereits im 4. Jahrhundert in Kämpfe mit Konstantin dem Großen verwickelt waren. Als erster namentlich erfasster König der Salfranken gilt Chlodio, der im 5. Jahrhundert regierte. Es folgten Merowech um 450, Childerich I. […]