Die von Michail Gorbatschows Glasnost und Perestroika profitierenden KSZE-Folgetreffen, das Kulturabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten, die deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und eine Renaissance des Judentums in kleinen jüdischen Gemeinden flankierten oder entfachten das Engagement zahlreicher weitgehend aus kirchlichen Kreisen entstammender Bürger- und Friedensinitiativen und die Massendemonstrationen für mehr Freiheitsrechte und eine Verbesserung der Umwelt- und Lebensverhältnisse […]
Die Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war bis 1989 ein diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Er bestand von 1949 bis 1990: 25 Jahre Wende
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Die UdSSR, Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Tschechoslowakei gründeten am 25. Januar 1949 den Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch: Comecon). Die DDR wurde im September 1950 Vollmitglied des RGW. Diese Wirtschaftsgemeinschaft war vor allem auf den Austausch von Waren gegen Rohstoffe ausgerichtet und war damit nicht so tiefgreifend, wie die Montanunion.
Die Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg
Die Gründung einer „Deutschen Demokratischen Republik“ für ganz Deutschland (als „unteilbare Nation“) als eine „Volksrepublik“ wurde von der Sowjetunion bereits im Verfassungsentwurf vom 14. November 1946 geplant und in der SBZ verfassungsrechtlich rasch umgesetzt, wie die Verfassungen der Länder Thüringen vom 20. Dezember 1946, Sachsen-Anhalt vom 10. Januar 1947, Mecklenburg vom 16. Januar 1947, Brandenburg […]
Alle Informationen zur neuen Staffel der Erfolgsserie Weissensee in der ARD
Am 29. September strahlt die ARD die 3. Staffel der preisgekrönten Serie Weißensee aus. Das DDR-Epos zählt zu den besten deutschen Serien der letzten Jahre. Handlung der 1. und 2. Staffel Im Mittelpunkt stehen die Familien Kupfer und Hausmann. Vater Hans und Sohn Falk Kupfer sind Mitglieder der Staatssicherheit – Sohn Martin […]
Rechtssystem der DDR
Ergänzend zu der Magazin-Ausgabe „Die DDR ein Unrechtsstaat?“ nachfolgend eine Übersicht über das DDR-Rechtssystem. Dass es zu solchen Auswüchsen kam, lag im Rechtssystem der DDR selbst begründet: Bereits die in der Verfassung der DDR festgeschriebene Staatsform als „Staat der Arbeiter und Bauern“ unter der Führung der SED und deren Ideologie zeigt auf, worauf alles in […]
Der erste Mai in der DDR
Die Feiern zum Ersten Mai im real existierenden Sozialismus Die gewerkschaftlichen Feiern zum Ersten Mai sind ursprünglich aus Amerika nach Europa herüber geschwappt. Das war gewiss eines der wenigen Sachen aus den USA, die die Politoberen der DDR übernommen haben, weil es eben schon da war. Spätestens nach dem berühmten „yea, yea, yea“ aus […]
BRD 1988: 1929 Stasi-Spitzel
Der SPIEGEL berichtet in seiner aktuellen Ausgabe (Heft 47) von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi), die in Westdeutschland für die DDR spionierten. Im Jahr 1988 waren 1929 westdeutsche Einwohner für die Stasi tätig. Allein in der alten Bundeshauptstadt Bonn horchten 149 IMs ihre westdeutschen Mitbürger aus.
In Berlin wird um die Erinnerung gekämpft
Vor 58 Jahren erhoben Millionen Menschen ihre Stimme für mehr Freiheit. Am 17. Juni 1953 erlebte die noch junge DDR ihre erste große Erschütterung. Ein Streik der Bauarbeiter in der Ostberliner Stalin-Allee wächst sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. Der Arbeiter aufstand vom 17. Juni 1953 jährt sich heute zum 58. Mal. Ein Streik der Bauarbeiter […]
Tondokumente vom 11. Plenum
Unser Mitglied segula2 hat Geschichte-Wissen Tondokumente vom 11. Plenum des Zentralkomitees der SED des Jahres 1965 zur Verfügung gestellt. Wir danken herzlichst! – Geschichte-Wissen · Weitere Tondokumente des 11. Plenums – Diskussion im Geschichte-Wissen Forum zur Freiheit der Kunst in der DDR Die Diskussion können Sie hier nachlesen. Hier ein Auszug: Die Freiheit […]
Die DDR am Vorabend der „Friedlichen Revolution“
Als Buch erhältlich: ISBN: 978-3-8442-0978-5 Die „Friedliche Revolution“ in der DDR war eine Revolution der Bürger aller gesellschaftlicher Schichten für mehr Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und bessere Lebensbedingungen. Die Ereignisse der „Friedlichen Revolution“ sind nur zu verstehen, wenn man weiß, wie das Leben der Menschen in der DDR war. Sie markierten nicht den Beginn der […]
Die „Friedliche Revolution“ in der DDR
Zurück zum Teil „Die DDR am Vorabend der Friedlichen Revolution“ (Beide Teile gehören zusammen) Gründung außerkirchlicher Oppositionsgruppen und Parteien Die an der Friedlichen Revolution 1989/90 beteiligten außerkirchlichen Bürgerrechtsbewegungen gründeten sich zumeist erst Ende der ´80er Jahre. Eine der ersten und bedeutendsten dieser Bürgerrechtsbewegungen war die „Initiative Frieden und Menschenrechte“ (IFM), die sich bereits am […]
Wertewandel in der DDR
UNIVERSITÄT Fachbereich Geschichte und Soziologie Seminar: Die siebziger Jahre – Aspekte einer Geschichte der BRD SS 2004 Gab es in der DDR einen Wertewandel? Vorgelegt von: Ch. St. ——– Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung1.1. Vorgehen2. Wertewandelsforschung2.1. Begriffsbestimmung2.2. Forschungsstand2.3. Forschungsproblematik3. Wertentwicklung in der DDR – Ansätze und Deutungsmodelle3.1. Heiner Meulemann: Kein Wertewandel3.2. Helmut Klages, Thomas […]
Gab es in der DDR einen Wertewandel?
Fachbereich: Geschichte und SoziologieHauptseminar: Die siebziger Jahre – Aspekte einer Geschichte der BRDSommersemester 2004Dozent: —–Referentin: Ch. St. Gab es in der DDR einen Wertewandel? Über die Frage, ob es in der DDR einen Wertewandel gegeben hat, wird in der Werteforschung gestritten. „Werte“: Unter einem Wert wird eine Konzeption […]
Die Konsumkultur in der DDR – Modernisierungsjahre und Konsumpolitik Ulbrichts
Fachbereich: Geschichte und SoziologieKurs: Wirtschaft in der DDRSommersemester 2004Dozent:Referentin: Ch. St. Konsumkultur in der DDR Die „langen sechziger Jahre“: (1958–1971) Modernisierungsjahre und die Konsumpolitik Ulbrichts Modernisierung Einkaufen musste aufwendig organisiert werden („Beschaffen“) Frauen waren von den Mängeln besonders stark betroffen Neue Verkaufsformen: 50er und 60er Jahre als Zeit von […]