Veröffentlicht inIdeen

Vereinigte Staaten von Europa ab 2025?

Martin Schulz (SPD) Bildquelle: Wikimedia Commons Urheber: Raimond Spekking   Auf dem derzeit stattfindenden SPD-Parteitag hat Parteichef Martin Schulz das Jahr 2025 genannt, in dem die ,,Vereinigten Staaten von Europa“ als Föderation aus der EU heraus mit einer gemeinsamen Verfassung entstehen sollen. Alle EU-Länder, die einer solchen Verfassung nicht zustimmen, sollten seiner Ansicht nach die EU automatisch […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Separatismus – Verbrechen oder Volkswille?

  Über das Thema habe ich schon häufiger nachgedacht und komme immer wieder zum gleichen Ergebnis. Ich würde die Sache mit dem Separatismus längerfristig und umfassender betrachten. Im Laufe der europäischen Geschichte haben sich schon häufig neue Nationen gebildet. Um 1500 erlangten die Niederländer ihre Unabhängigkeit – im Westfälischen Frieden von 1648 endgültig bestätigt. Auch […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

7./8. Juli 2017: Denkwürdiger G20-Gipfel in Hamburg

Gruppenbild der G20-Teilnehmer in Hamburg (zum Vergrößern auf das Bild klicken) Quelle: Wikimedia Commons / http://kremlin.ru/misc/55002/photos Urheber: Presidential Press and Information Office   Am 7. und 8. Juli 2017 fand in Hamburg der G20-Gipfel statt, der seine Schatten bereits vorauswarf. Es gab die ganze Woche täglich Demonstrationen gegen den Gipfel von linken Gruppen, die z. […]

Veröffentlicht inMedien

Umstellung auf DVB-T2 – wird der terrestrische Fernsehempfang kaputt gemacht?

Kommentar Es ist die älteste Fernsehempfangsmöglichkeit, die es gibt: Das Fernsehen mit einer herkömmlichen Antenne im Zimmer oder auf dem Dach. Diese hat sich seit der Umstellung vom analogen auf digitales Fernsehen seit dem Jahre 2002 ohnehin schon stark verändert, denn man benötigt ein externes DVB T-Empfangsgerät – bei neueren Fernsehern ist dieses bereits integriert. […]

Veröffentlicht inWahlen

Die Parteien in den USA und ihre Anhänger

Artikel von dem ehemaligen Benutzer „Wallenstein“   Anders als bei uns wählen die Amerikaner immer an einem Dienstag. Dies hat natürlich historische Gründe. Die USA sind das Werk frommer Siedler aus Europa. Am Sonntag widmeten sie sich ganz der Religion. Zuerst besuchten sie den Gottesdienst, dann widmete man sich der Gemeinde. Den gottesfürchtigen Menschen erschien […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe, Köpfe & Karrieren, Wahlen

Warum ist Hillary Clinton so unbeliebt?

In einer Diskussion zum Thema, ob Donald Trump ein gefährlicher Mensch ist, kam die interessante Frage auf, warum Hillary Clinton eine solch unbeliebte Politikerin in den Vereinigten Staaten ist. In Umfragen lehnen 54 % Clinton ab, während lediglich 42 % eine wohlgesonnene Meinung von ihr haben.     Für eine Politikerin, die US-Präsidentin werden möchte, […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe, Wahlen

Die US-Vorwahlen – Wie funktionieren sie? Ein Überblick

Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner ist spannend: Donald Trump, ein pöbelnder Populist liegt in den Umfragen vorne – gemäßigtere Kandidaten wie Jeb Bush und Chris Christie haben bereits das Handtuch geworfen. Doch wie funktionieren überhaupt die Vorwahlen? Ein Überblick des Geschichte-Wissen Mitglieds Wallenstein aus dem Forum:   Das amerikanische System der Vorwahlen ist […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Essay: Flüchtlinge – Schaffen wir das?

Wie reagieren die Menschen auf die vielen Flüchtlinge, die seit Mitte des Jahres 2015 nach Deutschland kommen? Der Fernsehsender Phoenix strahlte in den letzten Tagen des Jahres 2015 eine interessante Dokumentation aus. Es ging um die beiden Kölner Stadtteile Brück und Neu-Brück. Brück ist eine Wohngegend mit Reihenhäusern; Neu-Brück hingegen gilt als sozialer Brennpunkt. In […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe, Wahlen

Die Geschichte der CDU

Am 17. Juni 1945 traf sich ein etwa 30-köpfiger Kreis von Männern und Frauen in Berlin, der letztlich zum Gründungsasschuss der CDU wurde. Der Ausschuss setzte sich fast ausschließlich aus Politikern der Weimarer Republik zusammen – 17 Mitglieder kamen aus der ehemaligen Zentrumspartei, 6 aus der ehemaligen liberalen DDP und 12 aus dem protestantisch-konservativen Lager. […]

Veröffentlicht inKöpfe & Karrieren

Biographie: Helmut Schmidt (SPD)

Am 10. November 2015 starb Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) im Alter von 96 Jahren. Lesen Sie nun folgende illustrierte Biographie dieses Ausnahme-Politikers: Helmut Schmidt (mit vollem Namen: Helmut Heinrich Waldemar Schmidt) wurde am 23. Dezember 1918 in Hamburg als Sohn des Lehrerehepaares Gustav Ludwig Schmidt und seiner Ehefrau Ludovica, (geb. Koch) geboren. NS-Zeit und Zweiter […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe, Wirtschaft & Finanzen

Die Montanunion

Gründung der EGKS (Montanunion)   Am 9. Mai 1950 stellte der damalige französische Außenminister Robert Schuman ein Konzept zur Bildung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) – auch Montanunion genannt – auf einer Pressekonferenz vor. Diesem Vertrag schlossen sich die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und die Beneluxstaaten an und trat am 23. Juli […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer

  Immer mehr Flüchtlinge in Afrika und dem Nahen Osten verlassen ihre Heimat und immer mehr von ihnen versuchen, nach Europa zu gelangen, wo sie sich ein besseres Leben erhoffen. Dabei bedienen sie sich oft dubioser „Schlepper“, also Leuten, die den Flüchtlingen für viel Geld eine sichere Passage nach Europa versprechen. Viele kommen so in […]

Veröffentlicht inKöpfe & Karrieren

Die größten Irrtümer der Geschichte

  Wir haben unsere Mitglieder gefragt, was die größten politischen Irrtümer der Geschichte waren. Dabei kamen höchst unterschiedliche, aber zum Teil auch überraschend einhellige Antworten zurück: Von Kolumbus, Napoleon, Alaska bis zu Hitler stellen wir Ihnen die Meinungen unserer Community vor.   Barbarossa meint, der größte Irrtum sei Christoph Kolumbus unterlaufen, der bis an sein […]

Veröffentlicht inWahlen

Nicht wählen gehen ist auch keine Lösung – Demokratie in der Sackgasse?

  In letzter Zeit häufen sich die Anzeichen dafür, dass sich die Demokratie in einer Sackgasse befinden könnte. Warum? Im Folgenden einige Fakten: Das Misstrauen gegenüber der Politik und auch unserer freien Presse scheint zu wachsen: Die PEGIDA-Bewegung, die im Januar 2015 ihren vorläufigen Höhepunkt in Dresden erlebte, stellte mehrere Forderungskataloge auf, wie z. B. […]