Pfizer besitzt derzeit einen Wert von 172 Milliarden Dollar. Umsatz und Gewinn des amerikanischen Pharma-Riesen liegen in der Größenordnung von Google. Gegründet wurde das Unternehmen von zwei deutschen Immigranten – eine Erfolgsgeschichte. Gründung Pfizer wurde 1849 von zwei Immigranten in New York gegründet. Charles Pfizer war von Beruf Chemiker, sein Cousin Charles Erhart Konditor. … Weiterlesen
Politik
22.-25.5.2014: Die Wahlen zum Europaparlament
Die Wahlen zum Europaparlament haben für Überraschungen gesorgt, aber auch Anlass zur Besorgnis gegeben. Denn in einer ganzen Reihe von EU-Ländern haben EU- oder Euro-skeptische Parteien großen Zulauf bekommen. Sowohl rechte als auch linke Parteien sind hier zu nennen. Jedes der derzeit 28 EU-Länder hält zu den Wahlen zum Europaparlament seine eigene Abstimmung nach … Weiterlesen
Kommentar zur Ukraine-Krise
Derzeit beunruhigt uns die Krise um die Ukraine und wir stellen uns zurecht die bange Frage: Wird es Krieg geben? Im bisherigen Verlauf dieser Krise war eine starke Polarisierung der verschiedenen Seiten festzustellen. Schon von Otto v. Bismarck stammt das Zitat: „Es wird niemals soviel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und … Weiterlesen
Chronologie der Krim-Krise
Die Krim-Krise ist Teil einer Krise um die Ukraine. Sie wurde ausgelöst durch internationale und nationale Spannungen. Lesen Sie nun die illustrierte Chronologie der Krim-Krise. Viktor Janukowitsch wurde im Februar 2010 Präsident der Ukraine. Janukowitsch geriet vor allem durch den offenbar politisch motivierten Strafprozess gegen Julia Timoschenko in die Kritik, aber auch seine eher … Weiterlesen
Adieu FDP
Die FDP hat das schlimmste Jahr ihrer Geschichte hinter sich. 2013 war ein Auf und Ab: Erst das sensationelle Ergebnis in Niedersachsen, dann der Komplettabsturz im Bund. Die am längsten regierende Partei in der Bundesrepublik wurde mit einer schallenden Ohrfeige aus dem Bundestag geworfen. Deutschland möchte keine wirtschaftsliberale Kraft mehr – es scheint … Weiterlesen
David McAllister Lebenslauf
David McAllister ist der ehemalige Ministerpräsident von Niedersachen und jetziger Spitzenkandidat für die Europawahl. Lebenslauf Geboren am 12. Januar 1971 in West-Berlin. Sein Vater war britischer Soldat, die Mutter Deutsche, er besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft, verheiratet, 2 Kinder Er hat zwei ältere Schwestern und wuchs zweisprachig auf (Deutsch, Englisch) Abitur am Niedersächsischen Internatsgymnasium 1989 (Landkreis … Weiterlesen
Skandale von Politikern
Im Geschichte-Wissen Forum wurde angeregt darüber diskutiert, ob die Bevölkerung wissen sollte, was Politiker privat tun. Angestoßen wurde die Diskussion durch die Affäre des französischen Präsidenten Francois Hollande. Dabei hat das Mitglied Karlheinz einen interessanten Beitrag veröffentlicht, den wir gerne wiedergeben möchten: Mir persönlich ist es völlig egal, was Politiker in ihrer Freizeit machen, sofern es sich … Weiterlesen
Erklärung der Geschichte: Die theoretische Nationalökonomie
Im 18. und 19. Jahrhundert setzten sich immer mehr die Naturwissenschaften durch. Wo man auch hinsah, in der Natur gab es kein Chaos, sondern Gesetzmäßigkeiten, in der Chemie, der Physik, der Astronomie, der Biologie. Vor allem die Evolutionstheorie von Darwin und schon vorher die Lehren von Newton beeinflussten das Denken der Wissenschaften. Dies war die … Weiterlesen
Magazin: Weichenstellungen in Amerika
Wir sind stolz und freuen uns, dass wir unseren Lesern heute die erste Ausgabe des Blog-Politik Magazins präsentieren können. In der ersten Ausgabe widmen wir uns den Weichenstellungen in Amerika: Denn bereits jetzt bringen sich potentielle Präsidentschaftskandidaten in Stellung. Inhaltsverzeichnis Die Ausgabe herunterladen und lesen Sie können die Ausgabe hier herunterladen und lesen.
Der nächste US-Präsident: Chris Christie?
Chris Christie wird als einer der heißesten Anwärter auf die US-Präsidentschaftskandidatur der Republikanischen Partei gehandelt: Der 51jährige verbindet viele Eigenschaften, die ihn zum idealen Kandidaten machen: Charme, Volksnähe und eine gehörige Portion Ehrgeiz. Doch in einer Phase, in der die potentiellen Kandidaten unter Dauerbeobachtung durch Medien, Parteifreunden und Gegnern stehen, bedroht ein Skandal den … Weiterlesen
Pofalla – der Aufsteiger
Roland Pofalla, ehemaliger CDU-Generalsekretär und Bundeskanzleramtsminister a.D., gelingt es gerade, zum uneingeschränkt unbeliebtesten Politiker der Bundesrepublik aufzusteigen: Mit seinem geplanten Wechsel in den Bahn-Vorstand konterkariert er nicht nur seine Aussage, dass er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen wolle, sondern erweist auch der allgemeinen Politikverdrossenheit einen Bärendienst. Ein Aufsteiger – in Abhängigkeiten gefangen … Weiterlesen
Norbert Röttgen – ein Comeback möglich?
Norbert Röttgen war einst einer der größten Hoffnungsträger der Christdemokraten: Jung, charismatisch und intelligent. Mit der Mammutaufgabe Energiewende beauftragt, sank sein Stern jedoch sehr schnell. Zuständigkeitsstreitigkeiten mit dem Wirtschaftsministerium unter dem damaligen Minister Rössler, ebenso wie die verpatzte NRW-Wahl haben Röttgen das Ministeramt und vorläufig jegliche Kanzlerambitionen gekostet. Anfang November wurde jedoch von den Koalitionären vermeldet, … Weiterlesen
Ist das deutsch-amerikanische Verhältnis durch die NSA-Affäre beschädigt?
Die Enthüllungen von Edward Snowden haben in Deutschland ein Nachdenken über das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten bewirkt: Das massenhafte Überwachen von Bürgern und Politikern hat in den letzten Wochen die mediale Berichterstattung dominiert: Es mehrten sich Stimmen, dass man das Freihandelsabkommen mit den USA aussetzen sollte und den Amerikanern ihre Grenzen aufzeigen sollte. Andere … Weiterlesen
Geheimdienste – wehrhafte Demokratie, ja aber…
Lange habe ich gebraucht, um die derzeitigen Vorgänge um den Überwachungsskandal von NSA und GCHQ und die „Whistleblower“ Bradley Manning, Edward Snowden sowie den WikiLeaks-Gründer Julian Assange in Worte zu fassen. Zu groß ist mein Unverständnis, die Ohnmacht und die daraus resultierende Sprachlosigkeit. Nun aber will ich das, was ausgesprochen werden muss, in diesem Kommentar … Weiterlesen
Die Opposition im Bundestag – Aufgaben, Rechte und Bedeutung
Bundestagsdebatten haben einen immer gleich währenden Ablauf: Der Redner der Regierungsfraktion wird durch hämische Zwischenrufe aus dem Lager der Opposition unterbrochen und für Pointen gegenüber dem politischen Gegner durch die eigenen Parteifreunde mit Applaus bedacht. Der nachfolgende Redner der Opposition zerpflückt voller Freude jedes geäußerte Argument und erhält dabei Applaus oder Zwischenrufe je nach politischen … Weiterlesen
Vorteile und Nachteile des Lobbyismus
Der Lobbyismus ist in Berlin, in Brüssel, aber auch in den Ländervertretungen allgegenwärtig. Oft liest man in den Zeitungen, dass ganze Gesetze von einer Lobbygruppe beeinflusst wurden – doch ist Lobbyismus etwas schlechtes und korrumpiert er geradezu die Politik? Gegen den Lobbyismus spricht: Als Argument für Lobbyismus wird hochgehalten, dass Lobbyisten als Experten auftreten … Weiterlesen