Im Tyrolia Verlag ist das ausgesprochen ansprechend gestaltete Buch „Des Kaisers Zeug – Maximilians Zeughaus in Innsbruck“ erschienen. Das von Wolfgang Meighörner und Claudia Sporer-Heis herausgegebene Werk richtet sich dabei nicht nur an Innsbrucker und Tiroler, sondern bietet einen interessanten Einblick in ein für das Mittelalter und die Neuzeit sehr […]
Schlagwort: Mittelalter
Die lange und traurige Geschichte der Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens
Seit dem Jahre 70 n.Chr. wird versucht, das jüdische Volk auszulöschen. Warum? Um sich dieser Fragestellung und Thematik zu nähern, müsste der jeweilige Sachverhalt analysiert und die sich u.a. ergebenden Termini ‚Judenfeindlichkeit‘ und ‚Antisemitismus‘ näher betrachtet werden. Mit dem Begriff ‚Judenfeindlichkeit‘ wird eine grundsätzliche und pauschale Ablehnung der Juden und […]
Die Geschichte und Entwicklung der Zünfte
In dieser Arbeit soll über die Geschichte der Zünfte und über die Entwicklungen dieser Handwerksvereinigungen berichtet werden. Dabei wird die Zeit von den Anfängen bis in die Gegenwart umfasst, wobei allerdings der Schwerpunkt in die Zeit vom 11. bis zum 19. Jahrhundert gelegt wird. Da aber die Zeit vor Bildung […]
Faszination Schwert – Über die Bedeutung der Klingenwaffen im Laufe der Jahrhunderte
Von Schwertern geht eine ganz besondere Faszination aus. Eine Faszination, die sich über viele historische Epochen hinweg erhalten hat. Bis in unsere heutige Zeit. Woher diese Faszination kommt und was sie für uns moderne Menschen bedeutet, darauf möchte ich in diesem Artikel genauer eingehen. Die Faszination der Klingen […]
Buchvorstellung: Illustrierte Geschichte des Christentums
Wir haben auf Geschichte-Wissen bereits mehrmals die Reihe Illustrierte Geschichte vorgestellt – die Bücher sind sehr kompakt, verständlich und übersichtlich verfasst und gestaltet. Seit kurzem ist nun in der Reihe der Band Illustrierte Geschichte des Christentums von Klaus Fitschen erschienen. Pfingsten als der Geburtstag der Kirche Diese kurze Buchvorstellung […]
Richard Löwenherz in der Pfalz – sehenswerte Ausstellung in Speyer
Richard Löwenherz, der als englischer König von 1189 bis 1199 regierte, wurde im Jahr 1193 von Kaiser Heinrich VI. auf der Reichsburg Trifels inhaftiert. Während seiner 15 Monate dauernden Gefangenschaft hielt sich Richard vorrangig zwischen Speyer, Mainz und Worms auf. Das Weihnachtsfest 1193 feierte der englische König im Dom zu […]
Waffenkunde im Mittelalter
Anzeige: Vielfältig und tödlich: Kriegswaffen im Mittelalter Waffentechnische Neuerungen, gesellschaftliche Strukturen und Veränderungen in der Militärtaktik haben im europäischen Jahrtausend zwischen 500 und 1500 das Kriegswaffenwesen wesentlich bestimmt. Die waffenhistorische Entwicklung im Mittelalter ist überaus facettenreich, doch ist ein allgemeiner Überblich durchaus möglich. Diese Entwicklung stand in enger Verbindung mit […]
Faksimile-Editionen des Müller & Schindler Verlags
Der Müller & Schindler Verlag hat ein breites Verlagsprogramm von Faksimiles mittelalterlicher Handschriften und Drucke. Der Verlag wurde 1965 in Stuttgart gegründet – das erste Werk war ein Faksimile des Nibelungenlieds, dem deutschen Heldenepos um Siegfried den Drachentöter. Ziel des Verlags ist es, das kulturhistorische Erbe durch die Buchkunst zugänglich […]
Forge of Empires: Auf Tuchfühlung mit der Geschichte
Anzeige: Der ehemalige Premierminister Winston Churchill sagte einmal, dass „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen“. Das Online-Strategiespiel „Forge of Empires“ macht diesem Zitat alle Ehre und verleiht der manchmal schier unfassbaren Geschichte ein lebhaftes Bild. Von der Steinzeit bis zur Moderne deckt „Forge of Empires“ das […]
DVD-Tipp: Götz von Berlichingen Verfilmung
Götz von Berlichingen war ein fränkischer Reichsritter zur Zeit des Bauernkrieges und der Reformation. Den meisten Lesern dürfte vor allem das Schauspiel von Goethe bekannt sein, der dem Ritter das Zitat „Er aber, sag’s ihm, er kann mich im Arsche lecken!“ in den Mund legte. Universum Film und RTL haben […]
Schwertkampf im europäischen Mittelalter – Fiktion und Realität
Wohl kaum eine andere Waffe steht derart als Symbol für das Mittelalter als das Schwert. Jedes Kind kennt es und die meisten werden es in Form von Holzschwertern schon in einem jungen Alter in der Hand gehalten haben. Ein Ritter ohne Schwert wird für die meisten kaum vorstellbar sein – […]
Belagerungstechniken des Mittelalters : Der Krieg unter der Erde
Diese Methode zur Überwindung feindlicher Befestigungsanlagen stellte gleichzeitig eine der effektivsten als auch eine der gefährlichsten Strategien beim Angriff auf befestigte Orte dar. Das Graben von Stollen unter die Mauern war weniger anfällig für Beschuss von den Mauern, dafür war es alles andere als einfach, diese so anzulegen, dass man […]
Schiffe und Seefahrt der Wikinger
Die Wikinger waren das bedeutendste seefahrende Volk des frühen Mittelalters. Ihre Fähigkeiten in Schiffbau, Seefahrt und Kriegführung zur See sollten lange Zeit unübertroffen und bis in unsere heutige Zeit hinein Vorbild bleiben. Nur so war es den Wikingern möglich, ihre berühmten Fahrten zu unternehmen oder erfolgreich Seeräuberei zu betreiben. Dabei […]
Die Jagd im Mittelalter
Seit der Steinzeit gehört die Jagd zu den wohl populärsten Motiven künstlerischer Darstellung des Menschen. Während es in der Frühzeit des Menschen vor allem darauf ankam, Nahrung zu beschaffen, so wandelte sich die Funktion im Laufe der Zeit. Die Nahrungsbeschaffung blieb zwar ein Aspekt der Jagd, beinahe wichtiger wurde sie […]
Die Jahre des schwarzen Todes
Als die Krankheit 1347 zum ersten Mal auftauchte, nannte man sie nur das „Große Sterben“. Erst später bezeichneten sie die Chronisten als die Pest oder den „Schwarzen Tod“, da sich die Körper der Infizierten mit schwarzen Geschwüren überzogen. Zeitgenössische Berichte gibt es genug, schrieb doch unter anderem Boccaccio in seiner […]
Die Entwicklung der Feuerwaffen im Mittelalter
Mit Pulver betriebene Waffen sind keine Erfindung des späten 15. Jahrhunderts. Verschiedene Rezepte für Schießpulver gab es in Europa seit dem 13. Jahrhundert, auch wenn es zunächst nur für den Antrieb von Raketen verwendet wurde. Roger Bacon (1214 – 1292)[1] beschrieb bereits, welch großer Schrecken durch den Krach und die Lichtblitze […]