Am 05. Mai 2018 wäre Karl Marx 200 Jahre geworden. Wie wohl kein zweiter Philosoph haben seine Werke die Weltgeschichte geprägt. Noch heute berufen sich sozialistische Länder auf seine Ideen und Gedanken. ARTE sendet am 28.04. eine Dokumentation über das Leben von Karl Marx und seine Bedeutung heute. Karl Marx […]
Schlagwort: Kommunismus
Pol Pot – kommunistischer Massenmörder in Kambodscha
Pol Pot wurde 1975 der kommunistische Herrscher Kambodschas, nachdem er mit seinen Roten Khmer alle Gegner im Bürgerkrieg besiegt hatte. Biographie Pol Pot wurde 1928 als Saloth Sar in der Provinz Kompong, Kambodscha (damals Französisch-Indochina) geboren, die Eltern waren Khmer (der größte Volksstamm in Kambodscha mit einem Anteil von […]
Marx, Engels und der Islam
von „Wallenstein“ Weder Marx noch Engels haben sich näher mit dem Islam oder dem Nahen Osten beschäftigt. Sie bezogen ihre Informationen aus der Zeitung und von Reiseberichten. Als es 1854 zum Krim-Krieg kommt, veröffentlicht Marx einen Artikel „Die Kriegserklärung -Zur Geschichte der orientalischen Frage“ und schreibt über den Islam: […]
Indonesien 1965 – Erinnerung an ein Massaker
Indonesien ist dieses Jahr Schwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse 2015. Als junger Mann Anfang der siebziger Jahre schrieb ich meine Diplomarbeit über dieses Land und betrieb ein halbes Jahr Feldforschung vor Ort auf verschiedenen Inseln. Deshalb habe ich eine besondere Beziehung und Liebe zu diesem Land entwickelt. Im Jahre […]
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Die UdSSR, Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Tschechoslowakei gründeten am 25. Januar 1949 den Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch: Comecon). Die DDR wurde im September 1950 Vollmitglied des RGW. Diese Wirtschaftsgemeinschaft war vor allem auf den Austausch von Waren gegen Rohstoffe ausgerichtet und war damit nicht so […]
Ernst Cincera – Ein Datenschnüffler im Kalten Krieg
Wieder geht es um eine schillernde Persönlichkeit, dieses Mal um Ernst Cincera, einem Politiker aus der Schweiz, der für die Freisinnige Partei im Kantonsrat (analog Landtag in D) des Kantons Zürich sass. Geboren wurde er 1928 und wer zuerst Silberschmied und Zeichnungslehrer. Im Militär erreichter er den Rang eines Oberstleutnants. […]
Spannender Zeitzeugenbericht: Der Rote Hitlerjunge
Der Rote Hitlerjunge erzählt packend die Familiengeschichte eines Heranwachsenden, der zwischen 2 Welten schreitet: Seine Familie sind überzeugte und aktive Kommunisten, das gesellschaftliche Leben ist aber vom Nationalsozialismus im 3. Reich geprägt. Trotz des kommunistischen Elternhauses fasziniert Günter Lucks auch die Hitler-Jugend – wie schwierig eine solche Gratwanderung ist, hebt […]
Erinnerung an den Koreakrieg
Vor 60 Jahren endete der Krieg in Korea – in Amerika und Großbritannien ist dieser jedoch fast vergessen. 100.000 Briten waren beteiligt, 1000 davon starben. 10 % der beteiligten Amerikaner kamen in diesem Stellvertreterkrieg ums Leben – insgesamt über 37.000 Soldaten.Ein Grund für das Vergessen war wohl der, dass […]
Der Verlauf des Koreakriegs
25. Juni 1950 Kriegsbeginn durch Invasion Südkoreas durch den Norden, US-Präsident Truman ordnet Luftunterstützung druch US-Luftwaffe an. 26. Juni 1950 Schnelle Vorstöße der Nordkoreaner 27. Juni 1950 Luftangriffe auf nordkoreanische Städte durch die USA. Weiterer Vorstoß des Nordens und Evakuierung durch die USAF.
Gründe für den Untergang der Weimarer Republik
Bereits der Tag der Proklamation trug den Keim weiterer Ursachen für die Instabilität der Republik in sich. So rief wenige Stunden nach Proklamation von Philipp Scheidemann der Kommunist Karl Liebknecht die „freie sozialistische Republik Deutschland“ aus, in der die „Herrschaft des Kapitalismus“ gebrochen sei und propagierte eine „neue staatliche Ordnung […]
Literatur Frauen im Widerstand in der Roten Kapelle
Literatur der Serie Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle Hier können Sie Teil 1 aufrufen. Hier können Sie Teil 2 aufrufen. Hier können Sie Teil 3 aufrufen. von Name d. Red. bekannt, Historikerin 6. Literaturliste 6.1 Bücher Bontjes van Beek, Mietje: Verbrennt diese Briefe! Kindheit und Jugend […]
Die Rote Kapelle nach 1945
Teil 3 der Serie Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle Hier können Sie Teil 1 aufrufen. Hier können Sie Teil 2 aufrufen. von Name d. Red bekannt, Historikerin Inhalt 4. Die Rote Kapelle nach 1945 5. Schluss 4. Die Rote Kapelle nach 1945 Nur wenige […]
Die Frauen der Roten Kapelle
Teil 2 der Serie Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle Hier können Sie Teil 1 aufrufen. Inhalt 3. Die Frauen der Roten Kapelle 3.1. Die soziale Herkunft 3.2. Motivation zum Widerstand 3. Die Frauen der Roten Kapelle Der Frauenanteil der Roten Kapelle war für […]
Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle – Teil 1
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Beispiel der Roten Kapelle Welche Motivation und soziale Herkunft hatten die Frauen? von Name d. Red. bekannt, Historikerin TEIL 1 1. EINLEITUNG 1.1. Frauen im Nationalsozialismus und im Widerstand 2. ARBEITERWIDERSTAND UND DIE ROTE KAPELLE 2.1 Kommunistischer Widerstand […]
Magazin-Ausgabe: Die DDR ein Unrechtsstaat?
Es gibt auch über 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution und der Vollendung der Deutschen Einheit noch recht heftige Diskussionen darum, ob die DDR nun ein Rechtsstaat oder ein Unrechtsstaat gewesen sei, mit dem Argument, es hätte zwar politische Gefangene gegeben, aber die normalen Zivilprozesse verliefen rechtsstaatlich. Zudem wird auch […]
Gorbatschow und der Niedergang der Sowjetunion
Vor wenigen Wochen trat vor 20 Jahren Michail Gorbatschow als Staatspräsident der UdSSR zurück (26.12.1991). Mit seinem Rücktritt zerfiel die Sowjetunion – der Kalte Krieg und damit auch der Kampf der Wirtschaftssysteme hatte ein Ende. Gorbatschow leitete dieses Zusammenbrechen mit seiner Politik der Glasnost (Offenheit) und der Perestroika (Umbau) ein. […]