Vorspiel Der zweite Juni 1967 Berlin, 2. Juni 1967: Der Unmut und die Unzufriedenheit der Studenten, die in den Sechzigerjahren immer mehr gewachsen war, erreichte seinen Höhepunkt, als Reza Pahlevi, der Schah von Persien, auf Staatsbesuch nach Deutschland kam. In der offiziellen Einladung von Pahlevi, der seit 1953 mit Unterstützung der USA im Iran eine […]
Die Bundesrepublik Deutschland
Deutschland ist ein föderalistischer Staat in Mitteleuropa. Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß ihrer Verfassung eine Republik, die aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. Sie ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat und stellt als Bundesstaat die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Bundeshauptstadt ist Berlin.
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Die Gewaltenteilung Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland richtet sich nach Artikel 20 des Grundgesetztes. Dort heißt es, dass die Bundesrepublik ein „demokratischer und sozialer Staat Bundesstaat“ ist. Grundlage für einen demokratischen Staat ist die Gewaltenteilung und dass alle Macht vom Volke ausgeht (geschrieben in Artikel 20 (2)). Die Gewaltenteilung […]
Das Attentat auf Siegfried Buback
Das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback 1. Ablauf Am 7. April 1977, einem Donnerstag, ermordete das RAF-Kommando „Ulrike Meinhof“ den Generalbundesanwalt Siegfried Buback gegen 09.00 Uhr in Karlsruhe. Buback befand sich auf dem Weg zur Arbeit zum Bundesgerichtshof, als sein Dienst-Mercedes an einer roten Ampel an der Kreuzung Linkenheimer Landstraße, Moltkestraße hielt. Von hinten […]
Interpretation – An der Brücke von Heinrich Böll
Autor: Tom Zeddies Interpretation „An der Brücke“ Die Kurzgeschichte „An der Brücke“ von Heinrich Böll handelt von einem Mann, der seine Geliebte von der Verwandlung von einem Menschen zu einer Zahl verhindern will. Die männliche Hauptperson der Geschichte hat die Aufgabe, die passierenden Menschen einer Brücke zu zählen. Doch wenn seine heimliche Geliebte die Brücke […]
Stasi Gefängnis Hohenschönhausen
Stasi Gefängnis Hohenschönhausen Einleitung: Deutschland wurde nach dem II. Weltkrieg von den Siegermächten in 4 Zonen aufgeteilt. Die Sowjetunion besetzte Ostdeutschland und bald nahmen die Spannungen zwischen den zwei Großmächten USA und Russland zu. Als Resultat kam es zu Stellvertreterkriegen und zur immer größeren Abschottung des sowjetisch besetzten Gebietes von Deutschland. Diese spannungsgeladene Zeit wird […]
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Einleitung: An der Grenze zwischen Thüringen und Bayern liegt das 50-Seelen Dorf Mödlareuth und wie kein anderes Dorf erlebte es die Teilung Deutschlands nach dem II. Weltkrieg. Aufgeteilt in Mödlareuth-West (amerikanisch) und Mödlareuth-Ost (sowjetisch) war Mödlareuth ein geteiltes Dorf – „Little Berlin“.Diese Situation verschärfte sich nach dem Bau der Mauer (am Anfang […]
Bündnis 90/Die Grünen
Autorin: Anja E. 1. Allgemeine Definition Es gibt keine allgemein gültige weit verbreitete Definition von Parteien. Um sich trotzdem ein exaktes Bild von Parteien zu verschaffen, ist es sinnvoll ihre Charakteristiken in verschiedenen Bereichen zu erfassen. Wichtig dabei ist, dass alle Parteien bestimmte Ziele verfolgen und versuchen ihren Vertretern möglichst erfolgreich Zugang zu den Machtpositionen […]
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Autor: Fabian Haas Inhaltsverzeichnis: Vorwort 1. Geschichte – Die Gründung 1.1 Die Ära Konrad Adenauer 1.2 Die Ära Ludwig Erhard 1.3 Die Ära Kurt Georg Kiesinger 1.4 Die Ära Helmut Kohl 1.5 Die Ära Angela Merkel Literaturverzeichnis Vorwort Die Niederlage des deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg […]
Die Soziale Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft Autor: Abdullah Jashari Inhaltsangabe: 1. Einleitung 2. Ludwig Erhard 3. Politische Karriere nach dem zweiten Weltkrieg 4. Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft nach dem zweiten WK und heute 4.1. Wettbewerbsfreiheit 4.2. Sozialprinzip 4.3. Konjunkturpolitisches Prinzip 4.4. Marktkonformitätsprinzip 5. Stunde Null 5.1. Warum Soziale Marktwirtschaft 6. Sozialversicherungen 7. Soziale Marktwirtschaft heute 1. Einleitung Wir […]
Rechtsradikalismus in Deutschland
Rechtsradikalismus in Deutschland Inhaltsangabe: Definition Politischer Rahmen Grundgedanken und Ideologie Rechte Parteien und Organisationen in Deutschland 4.1 NPD 4.2 DVU 4.3 REP 5. Rechtsradikalismus außerhalb Deutschlands 1. Definition „In der Politik ist Radikal allgemein jede Richtung, die ihre Ideen und Interessen ohne Verständigungsbereitschaft mit anderen Richtungen verfolgt“ (dtv-Lexikon)Als […]
Renzension: Der Baader Meinhof Komplex – Der Film
Der Baader Meinhof Komplex – Der Film „Fucking and Shooting are the same“ (Dies ist eine subjektiv verfasste Rezension zum Baader Meinhof Komplex von Ralph Feile – sie stellt allein die Meinung des Autors dar.) Als Grundlage des neu erschienenen Kinofilmes „Der Baader Meinhof Komplex“ dient das gleichnamige Buch von Stefan Aust, dem ehemaligen […]
Empfehlung des Buchs „Tödlicher Irrtum – Die Geschichte der RAF“ von Butz Peters
Butz Peters bietet dem Leser mit seinem Buch „Tödlicher Irrtum – Dei Geschichte der RAF“ eine kompakte Übersicht über die drei Generationen der Roten Armee Fraktion. Dabei beleuchtet er Motive, Vorgehensweisen und Charaktere sehr ausführlich und ermöglicht dem Leser so einen sehr interessanten Einstieg in die Thematik der RAF. Ebenso finden Originaldokumente und Fotografien Eingang […]
Die Rote Armee Fraktion (RAF): Entwicklung, Personen und Anschläge (1970 – 1998)
Die Geschichte der RAF, der Roten Armee Fraktion, ist eng mit der Nachkriegsgeschichte Deutschlands verwoben. In einer Zeit gesellschaftlichen Wandels und Protests radikalisierten sich junge Menschen und erklärten dem Staat den Krieg. In dieser Übersicht werden die wesentlichen Ereignisse, Personen und Abläufe dargestellt. Die Zusammenfassung ist nicht vollständig und bewusst reduziert. Eine umfassende Chronik des […]