In dieser Arbeit soll über die Geschichte der Zünfte und über die Entwicklungen dieser Handwerksvereinigungen berichtet werden. Dabei wird die Zeit von den Anfängen bis in die Gegenwart umfasst, wobei allerdings der Schwerpunkt in die Zeit vom 11. bis zum 19. Jahrhundert gelegt wird. Da aber die Zeit vor Bildung […]
Schlagwort: Politik
Kaiserin Elisabeth „Sissi“ von Österreich – Jenseits des Mythos
Am 24. Dezember 1837 wurde die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich als Elisabeth Amalia Eugenia, Herzogin in Bayern geboren. Ihre Eltern, Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica, geborene königliche Prinzessin von Bayern, führten mit ihren zahlreichen Kindern ein beinahe bürgerliches Leben in ihrem Münchner Palais und der Sommerresidenz […]
Untergang der Weimarer Republik
Am 30. Januar 2013 jährte sich die Machtübertragung an Adolf Hitler zum 80. Mal. Das Ende der Weimarer Republik und anschließende NS-Diktatur bedeutete eine folgenschwere Zäsur in der deutschen Geschichte und führte Deutschland in die größte nationale Katastrophe seiner Geschichte. Das Beispiel des Nationalsozialismus führt uns eindrucksvoll vor Augen, zu […]
Deutschlands erfolgreichste Bundeskanzler
Wir haben unsere Mitglieder gefragt, wer in ihren Augen die erfolgreichsten deutschen Bundeskanzler waren. Beinahe einstimmig kamen wir zu einem wenig überraschenden Ergebnis. Einzig das Fehlen aktueller und kürzlich aus dem Amt geschiedener Bundeskanzler überrascht ein wenig. Der Bundeskanzler gibt die Richtlinien der Politik vor und wird so zu einer […]
Unsere Bundespräsidenten
Christian Wulff, der Mitte Februar im Zuge staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen seinen Rücktritt erklärt hat, war der 10. Bundespräsident in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. In den Befugnissen beschnitten, nahm der Bundespräsident eine andere Rolle als der Weimarer Reichspräsident ein. Im Folgenden eine kurze Vorstellung der 10 Bundespräsidenten.
Gorbatschow und der Niedergang der Sowjetunion
Vor wenigen Wochen trat vor 20 Jahren Michail Gorbatschow als Staatspräsident der UdSSR zurück (26.12.1991). Mit seinem Rücktritt zerfiel die Sowjetunion – der Kalte Krieg und damit auch der Kampf der Wirtschaftssysteme hatte ein Ende. Gorbatschow leitete dieses Zusammenbrechen mit seiner Politik der Glasnost (Offenheit) und der Perestroika (Umbau) ein. […]
Preußische Reformen
Reformen in Preußen unter Hardenberg und Stein Die Niederlage gegen Frankreich schwächte Preußen schwer. Es musste die Hälfte seines Gebietes und seiner Bevölkerung aufgeben. Karl Reichsherr vom und zum Stein war sich sicher, dass der Staat reformiert werden musste. Als Minister im Generaldirektorium (der preußischen Staatsregierung) war er 1807 aufgrund […]
Übersicht Arbeiter und Soldatenräte
Autor: Tom Zeddies Arbeiter- und Soldatenräte Arbeiter- und Soldatenräte in Russland Vertretungen revolutionärer Arbeiter bzw. Soldaten Anfang 20. Jahrhundert vor allem in Russland und Deutschland ersten unter Einfluss Trotzkijs u. Lenins während 1. russischer Revolution(1905) Revolutionsjahr(1917): nachdem nach Oktoberrevolution Arbeiter- und Soldatenräte von Bolschewiki zu Organen umgewandelt wurden, denen […]
Bündnis 90/Die Grünen
Autorin: Anja E. 1. Allgemeine Definition Es gibt keine allgemein gültige weit verbreitete Definition von Parteien. Um sich trotzdem ein exaktes Bild von Parteien zu verschaffen, ist es sinnvoll ihre Charakteristiken in verschiedenen Bereichen zu erfassen. Wichtig dabei ist, dass alle Parteien bestimmte Ziele verfolgen und versuchen ihren Vertretern möglichst […]
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Autor: Fabian Haas Inhaltsverzeichnis: Vorwort 1. Geschichte – Die Gründung 1.1 Die Ära Konrad Adenauer 1.2 Die Ära Ludwig Erhard 1.3 Die Ära Kurt Georg Kiesinger 1.4 Die Ära Helmut Kohl 1.5 Die Ära Angela Merkel Literaturverzeichnis Vorwort Die Niederlage des […]
Die Hanse
Koggen und Kontore: Die Hanse Einträglich aber gefährlich Im Mittealter sorgten Fernhändler dafür, dass Ware aus der ganzen bekannten Welt auf deutschen Märkten angeboten werden konnte. Doch war der Handel mit Pferd und Wagen auf unbefestigten Straßen aufwendig und gefährlich. An einem Tag konnte ein Fuhrwerk maximal 40 […]