Bereits der Tag der Proklamation trug den Keim weiterer Ursachen für die Instabilität der Republik in sich. So rief wenige Stunden nach Proklamation von Philipp Scheidemann der Kommunist Karl Liebknecht die „freie sozialistische Republik Deutschland“ aus, in der die „Herrschaft des Kapitalismus“ gebrochen sei und propagierte eine „neue staatliche Ordnung des Proletariats“ mit dem Ziel […]
Die Weimarer Republik
Eine kurze Einführung
Als Weimarer Republik wird das Deutsche Reich für die Zeit seiner demokratischen Phase von 1918/19 bis 1933 bezeichnet. Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Insbesondere wurde die Monarchie abgeschafft.
Die Niederlage des Ersten Weltkrieges wirkte aber in die Weimarer Republik fort – die Kapitulation mussten die Politiker der Republik erklären und nicht die Generäle und Offiziere der Obersten Heeresleitung. Dies führte zu einer Dolchstoßlegende, die den Rechten Auftrieb gab.
Die Politik der Weimarer Republik war durch die Kämpfe zwischen extremen Linken (Kommunisten) und Rechten (Nationalsozialisten) geprägt. Auf eine Phase der Entspannung während der Goldenen Zwanziger folgte die Weltwirtschaftskrise und der Zusammenbruch der Republik.
Empfehlenswerte Artikel
- Ein erster Einstieg für Schüler mit vielen Verweisen: Die Weimarer Republik: Eine Einführung und Übersicht
- Für das Geschichte-Abi: Die Weimarer Republik und die Machtergreifung von Hitler
- Geschichtsmagazin: Der Untergang der Weimarer Republik
Diskutieren und Fragen stellen
Die Weimarer Republik bildet einen Schwerpunkt auf Geschichte-Wissen.
- Im Forum können Sie mit anderen Interessierten über die Weimarer Republik diskutieren.
- Schüler können in unserem Hausaufgaben-Portal Fragen stellen.
Die Dolchstoßlegende
Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte am 9. November 1918 durch die Proklamation von Philipp Scheidemann (M-SPD). Dieser Proklamation waren militärische Niederlagen an der Front in Frankreich im Zuge des 1. Weltkrieges (1914-1918) und der Beginn der Novemberrevolution ab dem 4. November 1918 vorausgegangen, die zur Abdankung des Deutschen Kaisers Wilhelm II. führte. Nach der […]
Quiz: Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war der erste demokratische Rechtsstaat in Deutschland. Testen Sie Ihr Wissen zu dieser Epoche in unserem neuen Quiz. Wir haben 8 Fragen zusammengestellt, die die Parteienlandschaft, die Persönlichkeiten und Kultur dieser Zeit behandeln und Ihnen die Beantwortung nicht leicht machen. Ab 4 richtigen Antworten können Sie sich in unsere Topliste eintragen – […]
Gründung und Scheitern der Weimarer Republik
Normal 0 false 21 false false false DE X-NONE X-NONE Vorgeschichte: der 1. Weltkrieg Nach der Entlassung Bismarcks übernahm ein neuer, prunksüchtiger und sprunghafter Kaiser, Wilhelm II, die Macht im Deutschen Reich. Mit ihm wurde die Politik unberechenbar, er verfolgte einen Kurs, der außenpolitisch völlig konträr zu Bismarcks Friedenspolitik war (er nannte ihn einen „Brausekopf“). […]
Weimarer Verfassung
Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919. Das Deutsche Volk, einig in seinen Stämmen und von dem Willen beseelt, sein Reich in Freiheit und Gerechtigkeit zu erneuen und zu festigen, dem inneren und dem äußeren Frieden zu dienen und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern, hat sich diese Verfassung gegeben.Erster Hauptteil: Aufbau und Aufgaben […]
Der Mord an Walther Rathenau
Fachbereich GeschichteKurs: Die Weimarer Republik Dozent: —-Referentin: Ch. St. Der Mord an Walther Rathenau 1. Wer war Walther Rathenau? Am 29. September 1867 geboren als Sohn des AEG – Gründers Emil Rathenau. Studium der Philosophie, Physik und Chemie, darauf einjährige Militärdienstzeit. Ab1899 Sitz im Direktorium der AEG, ab 1912 Vorsitzender […]
Die Goldenen Zwanziger
Die Goldenen Zwanziger (1924-1929) 1. Kulturelle Blütezeit – „Goldene Zwanziger“ Nach dem I. Weltkrieg fand Deutschland in Kunst und Wissenschaft wieder Anerkennung. Während den „Goldenen Zwanzigern“ (etwa von 1924 bis 1929) entwickelte sich Berlin zu einem der bedeutendsten Kulturzentren der Welt. Entsprechend ist es auch nicht verwunderlich, dass zwischen 1919 und 1932 18 […]
Die Weltwirtschaftskrise 1929-1932
Mit Dank an Julian Lutz Die Weltwirtschaftskrise 1929-1932 – Krisenmanagement in Deutschland und den Vereinigten Staaten Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Themas Verlauf der Wirtschaftskrise – Allgemein Der Weg aus der Krise – Roosevelts New Deal Deutschland – Klägliche Rettungsversuche Politische Auswirkungen auf Deutschland Fazit Quellenangaben Vorstellung des Themas – Überlegungen Vom Schwarzen Freitag […]
Die Weimarer Nationalversammlung
Autor: Tom Zeddies Die Weimarer Nationalversammlung verfassungsgebende Volksvertretung gemäß Reichstagswahlgesetz vom 30.12.1918 ? nach Ende 1.WK am 19.01.1919 gewählt trat am 6.2.1919 in Weimar(Name!) zusammen Wahl + Entscheidung zugunsten einer parlamentarisch-demokratischen Republik am 30.11.1918 nach Novemberrevolution per Verordnung vom Rat der Volksbeauftragten festgelegt Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte stimmte am 19.12.1918 zu Frauenwahlrecht im Deutschen […]
Vertrag von Locarno
Autor: Tom Zeddies Die Verträge von Locarno „Mit dem Vertragswerk von Locarno vom Oktober 1925 stoßen wir auf die wichtigste und bedeutenste Fortentwicklung der europäischen Ordnung von 1919 … . Die Locarno-Politik … war unter den gegebenen Verhältnissen in Europa der 20er Jahre zweifellos ein Optimum dessen, was überhaupt in der europäischen Politik erreicht […]
Freikorps
Autor: Tom Zeddies Freikorps aufgestellte Freiwilligenverbände zu best. militärischen Zwecken ->best. Feldzug oder Krieg im Auftrag eines Kriegsherrn in preuß. Befreiungskriegen(1813/14, 1815) gegen Napoleon I. aus nichtpreußischen Freiwilligen zusammengestellte Lützow’sche Freikorps berühmt Ausgangspunkt deutscher Burschenschaft Farben Schwarz-Rot-Gold zum Symbol dt. Einheits- u. Freiheitsbewegung nach 1.WK – aus kaiserlichem Heer entlassene suchten Existenzgrundlage konservative-nationalistische Offiziere u. […]
Die Weimarer Republik: Eine Einführung und Übersicht
In dem nachfolgenden Artikel möchten wir in das Thema Weimarer Republik einführen. Die Ausführungen sind vor allem an Schüler und Abiturienten gerichtet – auf eine verständliche und übersichtliche Darstellung wurde deshalb besonders geachtet. Die Weimarer Republik war die erste Demokratie in Deutschland. Sie erlebte in den „Goldenen“ Zwanzigern eine Blüte, war aber von extremen Kräften […]