Der erste Weltkrieg zählt zu den blutigsten Kriegen der Menschheitsgeschichte. Der Kampf Mann gegen Mann wurde durch die Industrialisierung des Tötens abgelöst. Nicht mehr das Können des Einzelnen war entscheidend, sondern die Menge an Muntion, Bomben und Geschützen. Aus dieser technischen Entwicklung heraus, kam es zu schrecklichen Schlachten, in denen Tausende in wenigen Stunden ihr […]
Die Neuzeit
6 wenig bekannte Fakten über Napoleon
1. Napoleon und seine Familie waren lange Anti-Französisch eingestellt Bei Napoleons Geburt im Jahr 1769 gehörte Korsika erst 15 Monate zu Frankreich. Davor war es von Genua besetzt gewesen. Die Korsen empfanden sowohl Italiener als auch Franzosen als Besatzer und kämpften vergebens für ihre Unabhängigkeit.Auch Napoleons Eltern waren gegen die Franzosen, wobei sein Vater […]
Bildergalerie Abraham Lincoln
Abraham Lincoln war der 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und führte die Nordstaaten durch den Sezessionskrieg. Die Präsidentschaft des Sklavereigegners zählt zu den bedeutendsten in der Geschichte: Er schaffte die Sklaverei ab und führte die Vereinigten Staaten erfolgreich in das Industriezeitalter. Der Republikaner fiel einem Attentat zum Opfer. In der Geschichte-Wissen Bildergalerie zeigen […]
Der Mythos Marie Therese: Bourbonen-Gebeine auf deutschem Boden?
Ein Mädchen wurde vertauscht um zu vertuschen, dass sie missbraucht wurde. Aus solchen Grundlagen werden Bestseller geboren. Das dies eine wahre Begebenheit aus einem der schillersten Adelsfamilien der Welt sein soll, glauben und wissen die wenigsten Marie Therese mit ihrem Bruder Die Bourbonen sind bekannt für schillernde Schlösser und schöne Mätressen, aber nicht dafür, […]
Die deutsche Revolution von 1848/49
Autor: Daniel Ossenkop Nach dem Sieg über Napoleon I. konnten die Staatsmänner Europas damit beginnen, das zurück eroberte Territorium neu zu ordnen. Dies geschah auf dem Wiener Kongress, von 1814 bis 1815 abgehalten wurde. Die wichtigste Rolle spielte hierbei der österreichische Außenminister Fürst Metternich (15. Mai 1773 – 11. Juni 1859). Für das Gebiet […]
Reichsgründung und Deutsches Kaiserreich
Autor: Daniel Ossenkop Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 folgte eine Phase des politischen Stillstands. In Folge der fortschreitenden Industrialisierung kam es zu immer schwierigeren Lebensbedingungen für die einfachen Arbeiter, die sich nach und nach in der Arbeiterbewegung organisierten und Gewerkschaften ins Leben riefen. Aus diesen kristallisierten sich die Sozialisten als politische […]
Der I. Weltkrieg
Autor: Oliver Jäger, Geschichtsstudent Ursachen Der eigentliche Grund für den Beginn des Großen Krieges war ein festgefahrenes Bündnissystem der europäischen Großmächte, wobei jede Großmacht eigene Ziele verfolgte: Frankreich: Nach dem verlorenen Krieg 1870/71 war Deutschlands westlicher Nachbar darauf bedacht Elsaß-Lothringen zurückzuerobern, welches als Kriegsbeute an das Kaiserreich ging. Dies saß wie ein Stachel im […]
Der frühe Nationalismus der Deutschen
Über den Begriff der Nation gibt es eine umfangreiche Literatur. Im Allgemeinen wird unter Nation eine soziale Gruppe verstanden, „die sich aufgrund vielfältiger historischer gewachsener Beziehungen sprachlicher, kultureller, religiöser oder politischer Art ihrer Zusammengehörigkeit und besonderen Interessen bewusst geworden ist.“ (Peter Alter, Nationalismus, Frankfurt 1985, S.23). Häufig sind auch noch wirtschaftliche Gemeinsamkeiten und territoriale Verbindungen […]
Nationalstaaten in Europa
Ein Prüfungsschwerpunkt im Abiturfach Geschichte ist üblicherweise das Zeitalter der Nationalstaaten. Hier ist vor allem die Analyse der Ausgangssituation im 18. Jahrhundert, die Bedeutung des Schlüsselerlebnisses der Französischen Revolution der politischen Idee des Nationalismus von Bedeutung. Gliederung Die Situation im 18. Jahrhundert Schlüsselerlebnis Französische Revolution Der Nationalismus als politische Idee 1. Die Situation […]
Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg Rezension
Der Tyrolia Verlag hat mir das Buch „Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918“ für eine Rezension zur Verfügung gestellt. Nachfolgend möchte ich das Werk von Hans Magenschab vorstellen und meine Eindrücke schildern. Inhaltsverzeichnis Das Buch – Inhalt und AufbauDer Autor Hans MagenschabEindrücke und KritikOffizielle BuchbeschreibungVerweise Das Buch – Inhalt und […]
Die Krieg-in-Sicht Krise
Der Gründung des deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 folgten außenpolitische Probleme. Den vorläufigen Höhepunkt bildete die sogenannte „Krieg-in-Sicht“-Krise von 1875.Die europäischen Herrscher nahmen dem neuen Deutschland seine friedfertigen Absichten nicht ab. Immerhin galt Bismarck bereits als Kriegstreiber, denn drei Kriege gingen der Einheit der Deutschen unter einer Flagge voraus: 1864 der deutsch-dänische Krieg 1866 […]
Bildergalerie: Marie Antoinette
Marie Antoinette ist vielen als vergnüngungssüchtige Königin von Frankreich bekannt. Die fälschlich ihr zugeschriebene Aussage „Kein Brot – dann sollen sie doch Kuchen essen“ macht deutlich, welcher Charakter Marie Antoinette zugeschrieben wurde. Doch wer war Marie Antoinette wirklich? Marie Antoinette war die 15. Tochter von Maria Theresa, der Herrscherin von Österreich und damit Angehörige der […]
Vorstellung der GEO Epoche – Der Amerikanische Bürgerkieg
Blutiger Bruderkampf 1861 – 1865 Ich habe an anderer Stelle bereits eine Ausgabe der GEO-Epoche Reihe vorgestellt. Der Gruner + Jahr Verlag hat mir auch bei der aktuellen Ausgabe ermöglicht, diese den Lesern auf Geschichte-Wissen dank eines Rezensionsexemplars vorzustellen. Der erste Eindruck Der erste Eindruck der Ausgabe ist sehr gut. Das Papier wirkt sehr […]
Bildergalerie: Wilhelm II. – Kaiser der Deutschen
War Wilhelm II ein nur mittelmäßig begabter Mensch, der den Aufgaben nicht gewachsen war, die er nicht selbst wählte, aber hineingeboren wurde? Es ist umstritten, wie der letzte deutsche Kaiser zu werten ist: War er doch ein Sündenbock für den verlorenen Krieg und das gescheiterte Hegemonalstreben einer deutschen Großmacht? Dieser, nicht einfach zu beantwortenden Frage, […]
Filmepos Napoleon kostenlos und legal online anschauen
Filme, die man online, legal und kostenlos anschauen kann, sind rar gesät. Der Anbieter Netzkino.de hat diese Marktlücke erkannt und zeigt in guter Qualität Spielfilme in voller Länge. Im Angebot ist auch das TV-Filmepos Napoleon (Jahr 2002). Der 4-Teiler hat eine Gesamtlänge von 360 Minuten und erzählt den Aufstieg und Fall des großen Korsen Napoleon […]
Martin Luther, Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
Thomas Müntzer und Martin Luther – zwei Reformatoren und ein Gegensatz Am 27. Mai 1525 wurde im thüringischen Mühlhausen der Reformator und Theologe Thomas Müntzer enthauptet, nachdem sein Bauernheer bei Frankenhausen durch ein von Reichsfürsten und schwäbischen Städten finanziertes Heer vernichtend geschlagen worden war. Doch halt – ein Reformator als Anführer eines Bauernheeres? Wie konnte […]
