Die Dimension des Zweiten Weltkriegs lässt sich schwer erfassen und noch schwerer oder garnicht verstehen. Jedoch soll ein Vergleich mit dem Ersten Weltkrieg, der als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in die Geschichte einging, anhand einiger Zahlen verdeutlicht werden. Forderte der Erste Weltkrieg etwa 17 Millionen Menschenleben, so fanden während […]
Schlagwort: Nationalsozialismus
Die lange und traurige Geschichte der Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens
Seit dem Jahre 70 n.Chr. wird versucht, das jüdische Volk auszulöschen. Warum? Um sich dieser Fragestellung und Thematik zu nähern, müsste der jeweilige Sachverhalt analysiert und die sich u.a. ergebenden Termini ‚Judenfeindlichkeit‘ und ‚Antisemitismus‘ näher betrachtet werden. Mit dem Begriff ‚Judenfeindlichkeit‘ wird eine grundsätzliche und pauschale Ablehnung der Juden und […]
Die Geschichte der Universitäten
– Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt zum einen in der Darstellung der einzelnen Entwicklungsphasen liegt und zum anderen in der Analyse der grundsätzlichen strukturellen Verhältnisse. Zwar stellt sich diese Untersuchung zum überwiegenden Teil ganz allgemein auf die Hochschulen in Europa ein, jedoch […]
Das Buch „Codename Brooklyn.“ – ein wahrer Spionagethriller (Rezension)
Der Tyrolia Verlag hat das Buch „Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945.“ von Peter Pirker veröffentlicht. Die unglaubliche aber wahre Geschichte zweier jüdischer Agenten, die im nationalsozialistischen Österreich im Verborgenen agierten, stellt der Historiker und Politikwissenschaftlicher Pirker anschaulich und lesenswert dar. Der historische Hintergrund: Die […]
Rezension des Buchs von Volker Ullrich „Adolf Hitler – Die Jahre des Untergangs“
Volker Ullrich legt mit “Adolf Hitler – die Jahre des Untergangs” den zweiten Band seiner großen und herausragenden Hitler-Biographie vor. Nachdem der erste Band “Die Jahre des Aufstiegs: 1889 – 1939” den Weg Hitlers von einem einfachen Gefreiten im I. Weltkrieg zum Diktator des Deutschen Reiches nachzeichnete, widmet sich Ullrich […]
Wie gelangte Hitler an die Macht? Ein Buch widmet sich den letzten Tagen der Weimarer Republik
Das Buch „Die Totengräber – Der letzte Winter der Weimarer Republik“ von Rüdiger Barth und Hauke Friederichs ist eine Dokumentation über die letzten Tage der ersten deutschen Republik, die einen nachdenklich stimmt. Es stellt kaum bekannte Hintergründe dar und ermöglicht Einblicke in die Mechanismen der Macht und ihrer maßgeblichen Akteure. […]
Rezension des Buchs „Dianas Liste“
Das Buch Dianas Liste, geschrieben von dem österreichischem Schriftsteller Wilhelm Kuehs, ist einer fast vergessenen Frau gewidmet, die während des Zweiten Weltkriegs in Kroatien über 10.000 Kinder vor dem sicheren Tod gerettet hat. Das Buch stützt sich dabei hauptsächlich auf das von ihrer Enkelin Silvija in den 1980er Jahren entdeckte […]
Rezension: Das Gestapo Lager Innsbruck-Reichenau
Johannes Breit, ein begnadeter Filmemacher und Historiker, hatte im Nachlass seines Großvaters Bert Breit Dokumente über dessen Aufenthalt im Gestapo Lager Innsbruck-Reichenau gefunden. Bert Breit war als Widerstandskämpfer dort inhaftiert gewesen und klärte später mit Dokumentationen über die Schrecken des Nationalsozialismus auf – seinen eigenen Aufenthalt thematisierte er aber nie. […]
The King’s Choice – Film über die Eroberung Norwegens durch Hitler
The King’s Choice ist ein norwegischer Kriegsfilm über die Eroberung Norwegens durch die Nationalsozialisten. Im Vordergrund stehen die norwegische Königsfamilie auf der einen Seite und der deutsche Abgesandte in Norwegen auf der anderen Seite, der in Hitlers Geheimaktion nicht eingeweiht war und im Verhandlungswege eine Aufgabe Norwegens erreichen wollte, um […]
Ausstellung zur Kunst und Politik im Nationalsozialismus
Ab dem 5. November 2016 zeigt die Stiftung Situation Kunst im Museum unter Tage (MuT) die Ausstellung „Artige Kunst“. Sie setzt sich in kritisch-analytischer Weise mit der Kunstpolitik im Nationalsozialismus auseinander, die für das Selbstbild des Regimes wesentlich war. Der Titel „Artige Kunst“ regt als Gegenbegriff zur diffamierenden NS-Terminologie der […]
Spurensuche in Rummelsburg – Neue App zur Geschichte der Unterdrückung von sozialen und politischen Randgruppen
Im Mittelpunkt der neuen Rummelsburg-App steht die kaum bekannte Geschichte eines Komplexes aus mehr als 20 Backsteingebäuden, in dem sich von 1879 bis 1951 das größte deutsche Arbeitshaus befand. Anschließend übernahm die DDR-Volkspolizei das Areal und betrieb dort bis 1990 das zentrale Männergefängnis von Ost-Berlin. Heute sind die Gebäude Teil […]
Spannender Zeitzeugenbericht: Der Rote Hitlerjunge
Der Rote Hitlerjunge erzählt packend die Familiengeschichte eines Heranwachsenden, der zwischen 2 Welten schreitet: Seine Familie sind überzeugte und aktive Kommunisten, das gesellschaftliche Leben ist aber vom Nationalsozialismus im 3. Reich geprägt. Trotz des kommunistischen Elternhauses fasziniert Günter Lucks auch die Hitler-Jugend – wie schwierig eine solche Gratwanderung ist, hebt […]
Wilhelm Gustloff – „Gauleiter der Schweiz“
Wer den Namen „Wilhelm Gustloff“ hört denkt zwangsläufig an die grosse Schiffskatastrophe vom 30. Januar 1945, als ein russisches U-Boot das ehemalige KDF-Kreuzfahrtschiff durch Torpedos versenkte. Doch wer war Wilhelm Gustloff? Am 4. Februar 1936 erschiesst der jüdische Medizinstudent David Frankfurter den als „Gauleiter Schweiz“ ausersehenen Deutschen Wilhelm Gustloff […]
Rochus Misch – Ein zuverlässiger Zeitzeuge?
Rochus Misch – Ein zuverlässiger Zeitzeuge? Rochus Misch wurde in Alt Schalkowitz in Oberschlesien am 29. Juli 1917 geboren.Rochus Mischs Vater war Bauarbeiter und Veteran des 1. Weltkrieges, durch einen Lungenschuss war er schwer invalid, kurz vor der Geburt von Rochus starb der Vater, zwei Jahre später 1920 die […]
John Clarence (Chris) Woods – Der Henker von Nürnberg
John Clarence (Chris) Woods – Der Henker von Nürnberg John Clarence Woods wurde am 5. Juni 1911 in Wichita/Kansas in einfachen Verhältnissen geboren.Nach seiner Schulzeit schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten durchs Leben. Während der Depression wurde Woods auch mit kleinen Gaunereien „auffällig“.Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten von Amerika […]
Operation Gomorrha – Angriff auf Hamburg
Ende Juli 1943 brach über die Stadt Hamburg ein wahrhaft biblisches Strafgericht herein, welches nicht zufällig bei den Alliierten den Codenamen Operation Gomorrha trug, eine Reihe dicht aufeinanderfolgender Luftangriffe, die 35.000 Menschen das Leben kosteten und einen großen Teil der Stadt unwiderruflich zerstörte. Die gesamte Altstadt wurde vernichtet und später […]