Fachbereich: Geschichte und SoziologieKurs: Wirtschaft in der DDRSommersemester 2004Dozent:Referentin: Ch. St. Konsumkultur in der DDR Die „langen sechziger Jahre“: (1958–1971) Modernisierungsjahre und die Konsumpolitik Ulbrichts Modernisierung Einkaufen musste aufwendig organisiert werden („Beschaffen“) Frauen waren von den Mängeln besonders stark betroffen Neue Verkaufsformen: 50er und 60er Jahre als Zeit von […]
Zeitgeschichte
Die Goldenen Zwanziger
Die Goldenen Zwanziger (1924-1929) 1. Kulturelle Blütezeit – „Goldene Zwanziger“ Nach dem I. Weltkrieg fand Deutschland in Kunst und Wissenschaft wieder Anerkennung. Während den „Goldenen Zwanzigern“ (etwa von 1924 bis 1929) entwickelte sich Berlin zu einem der bedeutendsten Kulturzentren der Welt. Entsprechend ist es auch nicht verwunderlich, dass zwischen 1919 und 1932 18 […]
Chronologie des Terrorismus der RAF
Vorspiel Der zweite Juni 1967 Berlin, 2. Juni 1967: Der Unmut und die Unzufriedenheit der Studenten, die in den Sechzigerjahren immer mehr gewachsen war, erreichte seinen Höhepunkt, als Reza Pahlevi, der Schah von Persien, auf Staatsbesuch nach Deutschland kam. In der offiziellen Einladung von Pahlevi, der seit 1953 mit Unterstützung der USA im Iran eine […]
Vergleich Wehrmacht und Rote Armee
Mit Dank an den Autor thanepower Vergleich Wehrmacht und Rote Armee im Jahr 1941 Ich möchte ein analytisches Raster darzustellen, um den Vergleich strukturiert vorzunehmen. Auf Quellen habe ich verzichtet, aber in der jeweiligen Standardliteratur lassen sich die Darstellungen wiederfinden. Beim Vergleich der beiden Armeen sind für das Jahr 1941 eine Reihe von Randbedingungen […]
Die Weltwirtschaftskrise 1929-1932
Mit Dank an Julian Lutz Die Weltwirtschaftskrise 1929-1932 – Krisenmanagement in Deutschland und den Vereinigten Staaten Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Themas Verlauf der Wirtschaftskrise – Allgemein Der Weg aus der Krise – Roosevelts New Deal Deutschland – Klägliche Rettungsversuche Politische Auswirkungen auf Deutschland Fazit Quellenangaben Vorstellung des Themas – Überlegungen Vom Schwarzen Freitag […]
Fall Gelb – Der deutsche Einmarsch in den Benelux Ländern
Fall Gelb – Der deutsche Einmarsch in den Benelux Ländern Teil I Am 10.6.1940 begannen deutsche Truppen die Offensive im Westen gegen die Kriegsgegner Frankreich und Großbritannien. Sie überschritten dazu ohne Kriegserklärung die belgische, niederländische und luxemburgische Grenze. Vorausgegangen war aufgrund des deutschen Einmarsches in Polen und der nachfolgenden Kriegserklärung der alliierten Westmächte ein […]
Entstehung des Sichelschnitt-Plans 1939/40
Autor: silesia Entstehung des Sichelschnitt-Plans 1939/40 Teil I Bereits im Rahmen der Weisung Nr. 6 vom 9.10.1939 ordnete Hitler für den Westfeldzug die Angriffsoperation durch den luxemburgisch-belgischen-niederländischen Raum verbindlich an. (1) Zu diesem Zeitpunkt war als erster möglicher Angriffstermin der 12.11.1939 denkbar, zu dem die Wehrmacht ihre Offensivbereitschaft herzustellen hatte und für den bereits […]
Operation Barbarossa – Bibliographie
22.06.1941: Operation Barbarossa: Die Straße nach Moskau Der Versuch, eine kompakte Literaturliste zur Genese und zum Ablauf von „Barbarossa“ bis zur „Operation Taifun“ 41/42 zu erstellen. Es soll primär der deutschen und der russischen Sicht gerecht werden. Den „systematischen Vernichtungskrieg“ werde ich ausklammern. Vielen Dank an „silesia“ für den kompetenten Input. 1. Übersichtswerke / Dokumentensammlungen […]
Bibliographie zur Seemacht Japan
Japan als Seemacht in Fernost A) Politisch-ökonomisches und militärisches Umfeld: Beasley, W. G.: Japanese Imperialism 1894-1945, 1985 Braisted, William R.: The United States Navy in the Pacific 1909-1922, 2008 Brice, Martin: The Royal Navy and the Sino-Japanese Incident 1937-1941, 1973 Fraser/Mason/Mitchell: Japans Early Parliaments 1890-1905, 1995 Gill, G. Hermon: Royal Australian Navy 1942-1945 Bände 1+2, […]
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Die Gewaltenteilung Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland richtet sich nach Artikel 20 des Grundgesetztes. Dort heißt es, dass die Bundesrepublik ein „demokratischer und sozialer Staat Bundesstaat“ ist. Grundlage für einen demokratischen Staat ist die Gewaltenteilung und dass alle Macht vom Volke ausgeht (geschrieben in Artikel 20 (2)). Die Gewaltenteilung […]
Das Attentat auf Siegfried Buback
Das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback 1. Ablauf Am 7. April 1977, einem Donnerstag, ermordete das RAF-Kommando „Ulrike Meinhof“ den Generalbundesanwalt Siegfried Buback gegen 09.00 Uhr in Karlsruhe. Buback befand sich auf dem Weg zur Arbeit zum Bundesgerichtshof, als sein Dienst-Mercedes an einer roten Ampel an der Kreuzung Linkenheimer Landstraße, Moltkestraße hielt. Von hinten […]
Die Weimarer Nationalversammlung
Autor: Tom Zeddies Die Weimarer Nationalversammlung verfassungsgebende Volksvertretung gemäß Reichstagswahlgesetz vom 30.12.1918 ? nach Ende 1.WK am 19.01.1919 gewählt trat am 6.2.1919 in Weimar(Name!) zusammen Wahl + Entscheidung zugunsten einer parlamentarisch-demokratischen Republik am 30.11.1918 nach Novemberrevolution per Verordnung vom Rat der Volksbeauftragten festgelegt Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte stimmte am 19.12.1918 zu Frauenwahlrecht im Deutschen […]
United Nations Organisation UNO
Autor: Tom Zeddies Die UNO Gliederung 1.) Einleitung2.) Geschichte 3.) Mitglieder4.) Aufbau & Funktion5.) Charta der UNO6.) Finanzierung 7.) Friedenssicherung8.) Erreichte Ziele und Aktuelles9.) Kritik 1.) Einleitung -UNO/UN (=United Nations Organisation/United Nations) ist Zusammenschluss zw. (derzeit) 191 Staaten der Welt um als internat. Organitsation gemeinsam zu agieren (Hauptaufgaben: Sicherung d. Weltfriedens, Einhalt. d. Völkerrechts, […]
Stichpunkte: Die Russische Revolution 1905 und 1917
Die Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert sollte die Welt prägen. Das absolutistische Zarenreich ging in den Wirren der Russischen Revolution 1917 unter – nach einem blutigen Bürgerkrieg, der Millionen Menschen das Leben kostete, errangen die Kommunisten unter Lenin und Stalin die Macht. Geschichte in Stichpunkten Der Artikel ist in Stichpunkten verfasst und soll einen schnellen […]
Interpretation – An der Brücke von Heinrich Böll
Autor: Tom Zeddies Interpretation „An der Brücke“ Die Kurzgeschichte „An der Brücke“ von Heinrich Böll handelt von einem Mann, der seine Geliebte von der Verwandlung von einem Menschen zu einer Zahl verhindern will. Die männliche Hauptperson der Geschichte hat die Aufgabe, die passierenden Menschen einer Brücke zu zählen. Doch wenn seine heimliche Geliebte die Brücke […]
Vertrag von Locarno
Autor: Tom Zeddies Die Verträge von Locarno „Mit dem Vertragswerk von Locarno vom Oktober 1925 stoßen wir auf die wichtigste und bedeutenste Fortentwicklung der europäischen Ordnung von 1919 … . Die Locarno-Politik … war unter den gegebenen Verhältnissen in Europa der 20er Jahre zweifellos ein Optimum dessen, was überhaupt in der europäischen Politik erreicht […]