Der andere Stalin 2 Der 17. Parteitag der russischen kommunistischen Partei 1934 – der „Parteitag der Sieger“ Dieser Parteitag nannte sich „Parteitag der Sieger“, weil ihm die Zerschlagung sogenannter Oppositionsgruppen vorausgingen. Sogenannte Opposition deswegen, weil man in den zurückliegenden Jahren die Trotzkisten, Sinowjew-, Kamenew- und Bucharinleute als Gegener bekämpfte und besiegte. Jedoch waren Trotzki, […]
Zeitgeschichte
Buback-Mord 1977 durch RAF: Verena Becker zu 4 Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord verurteilt
Verena Becker, ehemalige RAF-Terroristin, wurde vom Oberlandesgericht Stuttgart zu 4 Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord an Siegfried Buback verurteilt. Siegfried Buback wurde am 07. April 1977 vom RAF-Kommando „Ulrike Meinhof“ ermordet – wer den Generalbundesanwalt getötet hat, konnte bis heute nicht festgestellt werden. Das Oberlandesgericht Stuttgart – Bild von Tresckow (Own work) [GFDL or CC-BY-3.0], via […]
Die Nacht der langen Messer: Als Hitler seine Macht zementierte und die Konservativen besiegte – der Röhmputsch
In den Tagen von Ende Juni bis Anfang Juli 1934 zementierte Adolf Hitler seine Macht als Reichskanzler. Mit einer langvorbereiteten „Aufräumaktion“ gegen seine politischen Gegner konnte er das Fundament für den Umbau Deutschlands in den Führerstaat legen. Das im Volksmund „Nacht der langen Messer“ genannte Vorgehen richtete sich vor allem gegen die erstarkende Sturmabteilung (SA) unter […]
Der andere Stalin 1
Welche Rolle spielte Josef Stalin in den Tagen der Oktoberrevolution 1917 in Petersburg (die den Kommunisten unter Lenin zur Macht verholf und dadurch in den folgenden Jahrzehnten die Weltgeschichte prägte)? Dieser Frage geht unser Mitglied segula in seinem Leserbeitrag nach und informiert über den Machtmissbrauch des roten Diktators der Sowjetunion (1878 – 1953). Teil 2 […]
Gad Beck gestorben: Ein homosexueller Jude, der im Widerstand gegen die Nazis kämpfte
Grad Beck ist im Alter von 88 Jahren am 24. Juni 2012 gestorben. Sein Leben war vom Kampf gegen die Nationalsozialisten und für die Rechte von Homosexuellen geprägt. Die im Jahr 1995 erschienene Autobiographie „Und Gad ging zu David“ erregte große Aufmerksamkeit – Beck äußerte sich darin offen über seine Homosexualität. 2006 erschien die Dokumentation […]
App Mobile Geschichte nutzt ihren Standort
Die App Mobile Geschichte nutzt auf eine interessante Art die Möglichkeit,mit dem Smartphone seinen Standort zu ermitteln – so werden beispielsweise Schlösser, Ruinen, Festungen, Klöster und Herrenhäuser in der Umgebung mit hilfreichen Zusatzinformationen angezeigt. Sowohl Android als auch iOS werden unterstützt – so können die meisten Besitzer eines Smartphones Geschichte unterwegs erleben. Unsere Bildergalerie zeigt […]
Eine Zeittafel der deutschen Könige und Kaiser
Das Mitglied segula hat als Leserbeitrag eine Zeittafel aller Könige und Kaiser Deutschlands angefertigt. Er beginnt mit dem karolingischen Haus und Karl dem Großen (768 – 814) und zählt unter anderem die sächsichen und fränkischen Häuser, die Staufer, Habsburger, Hohenzollern, Kurfürsten und Marktgrafen auf. Sie können so den deutschen Adel im Überblick erfassen. Die Könige […]
Eine Zeittafel der Deutschen Geschichte
Deutsche Geschichte Zeittafel der germanisch- deutschen Geschichte Jungsteinzeit (etwa 6000 – 2000 v. Chr.) Herausbildung der Germanischen Stämme Urgermanische Zeit Bronzezeit ( etwa 2000 – 750 v. Chr.) Teilung in Nord- und Südgermanen. Hohe Kultur ger- manischer Bauernkrieger Großgermanische Zeit (750 v.Chr. – 800): Ausstrahlung des Germanen- tums weit nach Osten und Süd- […]
Literatur Frauen im Widerstand in der Roten Kapelle
Literatur der Serie Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle Hier können Sie Teil 1 aufrufen. Hier können Sie Teil 2 aufrufen. Hier können Sie Teil 3 aufrufen. von Name d. Red. bekannt, Historikerin 6. Literaturliste 6.1 Bücher Bontjes van Beek, Mietje: Verbrennt diese Briefe! Kindheit und Jugend im Hitlerreich. Fischerhude Berlin Allgäu […]
Die Rote Kapelle nach 1945
Teil 3 der Serie Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle Hier können Sie Teil 1 aufrufen. Hier können Sie Teil 2 aufrufen. von Name d. Red bekannt, Historikerin Inhalt 4. Die Rote Kapelle nach 1945 5. Schluss 4. Die Rote Kapelle nach 1945 Nur wenige Mitglieder der Roten Kapelle überlebten […]
Die Frauen der Roten Kapelle
Teil 2 der Serie Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle Hier können Sie Teil 1 aufrufen. Inhalt 3. Die Frauen der Roten Kapelle 3.1. Die soziale Herkunft 3.2. Motivation zum Widerstand 3. Die Frauen der Roten Kapelle Der Frauenanteil der Roten Kapelle war für den Widerstand im Dritten Reich […]
Der erste Mai in der DDR
Die Feiern zum Ersten Mai im real existierenden Sozialismus Die gewerkschaftlichen Feiern zum Ersten Mai sind ursprünglich aus Amerika nach Europa herüber geschwappt. Das war gewiss eines der wenigen Sachen aus den USA, die die Politoberen der DDR übernommen haben, weil es eben schon da war. Spätestens nach dem berühmten „yea, yea, yea“ aus […]
Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle – Teil 1
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Beispiel der Roten Kapelle Welche Motivation und soziale Herkunft hatten die Frauen? von Name d. Red. bekannt, Historikerin TEIL 1 1. EINLEITUNG 1.1. Frauen im Nationalsozialismus und im Widerstand 2. ARBEITERWIDERSTAND UND DIE ROTE KAPELLE 2.1 Kommunistischer Widerstand 2.2 Rote Kapelle 1. […]
Geschichte Israels
Vorwort Die Geschichte Israels ist im besonderen Maße mit dem Schicksal der Palästinenser verknüpft. Das jüdische Volk – in aller Welt verstreut und in vielen Ländern verfolgt – suchte und entdeckte eine neue Heimat in Palästina, dem antiken Judäa. Durch die Landnahme der zionistischen Juden in Palästina wurde die einheimische arabische Bevölkerung im 20. Jh. […]
NAM – Dienst in Vietnam Rezension
Koch-Media hat Geschichte-Wissen die erste Staffel der Serie „NAM – Dienst in Vietnam“ auf DVD zur Verfügung gestellt. Gern kommen wir dem Wunsch einer Rezension nach. In Vietnam standen sich in einem blutigen Bürgerkrieg der kommunistische Norden und der anti-kommunistische Süden gegenüber. Die Vereinigten Staaten standen auf der Seite der Südvietnamesen, Nordvietnam wurde durch die […]
2011
2011 war ein außergewöhnliches Jahr für Geschichte-Wissen: Unser Moderator Gilbert Jacoby hat ein Buch zur Wende in der DDR veröffentlicht, das Hausaufgaben-Portal wurde entwickelt, die Nachrichten eingeführt und das Forum ausgebaut. Desweiteren stellte Ralph Feile – der Gründer dieses Projektes – in einem Interview mit der Schwäbischen Zeitung Geschichte-Wissen vor und konnte sich über einen […]